Beiträge von cille

    ich habe es seit 3000km drin um später auf 20W50 umzusteigen ohne im kaltstart die motorlager zu sehr zu beanspruchen. das gefühzl beim schalten ist (so finde ich) etwas geschmeidiger. aber die wirkung setzt schleichend ein. im bereich öltemp. und öldruck ist nichts festzustellen. aber wer sich ein bisschen mit dem thema auseinander setzt, sollte wissen das das zeug auf teflon basiert und eigentlich nur die notlauf/trockenlauf eigenschaften verbessert und somit im normalen fahrbetrieb auch nichts zu merken sein sollte. bei extremen temp., wenn der ölfilm abreisst, müsste diese teflon schicht auch schlimmeres verhindern.

    um eine aussage zu belegen, ob das zeug was taugt, müsste man zwei maschinen identisch fahren und nach 100.000km zerlegen und begutachten. das dies nich möglich ist, verlasse ich mich auf die aussagen anderer und meinen sachverstand.

    die geschicht "warum ist das nicht werksmässig drin" kann man getrost vergessen/ergänzen mit so sprüchen wie: warum haben minis nich serienmässig dichtungen die dicht sind, oeldruckventile die nicht verschleissen, andere gangübersetztungen, sind nicht vollverzinkt, usw.

    hier ist alles korrekt.

    der luftdurchsatz ist bei meinem mini schon optimiert. (brücke bearbeitet, itg, rc40) damit wird mein gemisch zu mager im volllast bereich. bei volllast wird die lambdaregelung beim mpi (und fast allen einspritzern) ausgeschaltet. um eine überhitzung durch zu mageres gemisch zu vermeiden habe ich den kat logischerweise ausgebaut. das zu magere gemisch habe ich trotzdem versucht zu kompensieren durch den erhöhten kraftstoffdruck um auch bei volllast ein optimales gemisch (lambda=1) zu bekommen.
    deshalb meine (unvollständige) antwort.

    wiso ich glaube ihn schonen zu müssen und gründe warum ich ihn ersetzt habe:

    da ich nicht die möglichkeit habe unter volllast das abgas zu messen um sicher zu gehen bevorzuge ich es den kat ausgebaut zu lassen UND weil ich der RC40 die möglichkeit geben will leistung zu erzeugen (rohrlängen vom auslassventil bis zum ersten schalld. und von ihm bis zum zweiten)

    lenkradschloss ist vorschrifft.
    die fahrzeughersteller die das zündschloss nicht an der lenksaule haben haben ein elektrisches schloss verbaut.
    lenkradschloss ausbauen geht aber such mit sondereintragung im fahrzeugschein (lenkrad-bremspedalschloss). voher mit dem netten onkel vom tüv klären ob er sowas einträgt. starterknopf habe ich auch. aber nur als zusatz funktion, habe das originale gelassen.

    ich habe den umgebauten kat von fips gekauft und somit immer noch meinen orginalen, funktionstüchtigen kat im regal liegen (dort hält er sich länger). zu eintragungen und für die AU kommt der natürlich wieder rein. aber bei einem krafftstoffdruck von 4.5 bar habe ich einfach angst mir auf einer längeren etappe den kat zu schreddern und ein neuer kostet um die 400€, das ist mir zu viel geld um es einfach zu verblasen.

    die anzeige bewegt sich erst wenn du irgendwas in richtung tuning gemacht hast. ich habe im normalbetrieb auch eine temp von 70°-80°C und das trotz meines unterfahrschutzes. bei sehr zügiger fahrweise kommt der zeiger aber auch schon mal schnell über 120°C.

    ps: siehe meine spezifikation.

    ich hab die rc40 doppel seitlich auch und zwar als edelstahl. den passenden vorschalld. hab ich auch drunter, der kat ist ersetzt in eine atrappe mit eingeschweisstem rohr. ich finde das die anlage eigentlich zu laut ist. der sound ist geil (blubbern im stand und brüllen bei volllast. ab 5000 upm wird es aber erstaunlich leise???? aber zwischen 2000 und 5000 ist die anlage schon fast in der klasse: "tiefer, breiter, härter, lauter GOLF" anzusiedeln.
    habe auch ab und zu beim plötzlichen gas wech nehmen ein rückschlagen gehört. das kannte ich eigentlich bisher nur von der htwt oder ähnlichen motorsport veranstaltungen.

    ps: ich habe noch keine ahnung wie ich die anlage eingetragen bekomme. hat einer von euch tipps auf lager? ich hab ne bastuck ABE die ich der rennleitung zeige aber wenn die drunter gucken hab ich verloren. (gibt es eigentlich strafen wenn man die rennleitung täuscht? disqualifizierung/rennausschluss o.ä.?)

    die franken müssen zusammen halten???!???

    ich lach mir nen ast HI HI HI

    posten sich 5ünf mal und reden doch anneinander vorbei.

    HI HI HI

    der eine franke redet von einem 93er einspritzer und der andere sieht den wald vor lauter bäumen nicht und antwortet mit der belegung der sicherungen eines 98er`s.

    so viele sicherungen wie der 98er mpi hat, haben noch nicht mal zwei 93er spi`s.

    jungs lasst mal eueren dialekt bei seite vielleicht versteht ihr euch dann!!!?!!!

    HA HA HA


    (jungs is nur spass, nicht böse sein aber ich konnte mir keinen komment verkneifen.)

    mein mpi verbraucht so um die 11l
    mein spi hat sich meistens so um die 11.5l weggetan
    aber der spi hatte etwa 80ps und eine 3.44 endübersetzung. aber wie ich hier so lese fahrt ihr euere nur spazieren. auf kurviger langstrasse sieht mein mpi nur die ersten drei gänge und ich versuche ihn immer zwischen 4500 und 6500 zu halten. die vorderen reifen habe ich bei 11000km gewechselt wovon ich die ersten 4500 km nicht gefahren bin. der 4te ölwechsel ist jetzt grade bei 12000km erfolgt und knochengummis zähle ich garnicht mehr sondern bestelle sie eigentlich immer im dutzend. abgeschmiert wird alle 1000-1500km auf der hebebühne wo auch die räder abkommen und alles penibel kontrolliert wird.
    ich finde auch das fällt alles so unter VERBRAUCH oder nicht. wenn ich nur tanken würde und ab und zu nach dem öl schauen, gäbe ich mein kleinem 20000km und er wäre kernschrott und das wollen wir ja alle nicht.

    jetzt fangt bitte nicht auf mir an rumzuhacken, ich weis was ich tue, mein alter spi hat das auch 25000km durchgehalten und der hat jetzt ( seit einem jahr in der hand eines bekannten) schon 100.000km runter.

    alle

    das ist kein scherz.

    "minis heisser machen" ist ein gutes tuning buch von wolfgang geraedts (cheff von minispeed), falls du mal etwas tunen möchtest und wissen wills warum er dann besser geht (fahrwerk und motor) dann dieses buch kaufen. ausserdem ist es so geschrieben das man des öfteren mal schmunzeln muss.

    "wie mache ich es mir selbst" ist ein buch für den laien in verständlicher form geschrieben, das buch um alle nötigen reperaturen auszuführen. schönes bilderbuch.

    das orginal handbuch (vorsicht für welche modelljahre) ist knallhart. sehr stichpunktartig aber alles absolut genau und 100% richtig (darauf kann man sich bei den anderen büchern nicht verlassen). jedes drehmoment und jedes prüfverfahren ist dort aufgelistet. wenig illustriert. eher unverständlich für den laien.

    so jetzt musst du entscheiden was du willst, meine empfehlung wie mach ich es mir selbst auf die werkzeugkiste zum schnellen schrauben für zwischendurch, das orginal rep. buch in den schrank in der werkstatt für all die dinge die in dem buch auf der wekzeugkiste nicht stehen, und minis heisser machen unter das kopfkissen (zum traumen).

    falls du ahnung vom schrauben hast und die grundlegenden dinge schon drauf hast, egal ob mit mini oder anderen kfz ist das buch auf der kiste wahrscheinlich nich zwingend nötig aber sicher auch dort eine hilfe.

    die ersten monte mini`s, die john cooper damals gebastelt hat waren rot mit schwarzem dach.

    da haben die bmw minifahrer uns was vorraus. die kaufen heute nämlich ihren mini (auch wenns kein echter ist) oftmals in dieser farbkombination, wobei ich selten einen echten mini in diesen farben sehe.

    wenn du schon in erwägung gezogen hast nach münster zu fahren dann kannste dich ja auch noch hier in coesfeld sehen lassen, bist herzlich eingeladen auf nen kaffe oder so.

    kannst ja den kat mitbringen dan entfällt das porto für dich, oder ich kann mal nach lingen hochkommen.

    wir wollen euch eigentlich keine konkurenz machen. ausserdem ist der wohnsutz aller beteiligten in coesfeld. d.h. unsere minis haben bislang alle das nr.schild: COE-## ###. wir fanden die location an der rute67 aber eigentlich ganz gut. und die alte straße von coesfeld nach gescher ist schön zu fahren (ob im drift einzelnd hin oder in kolonne geschlossen zurück).

    das miniteam bocholt kenne ich. bin auch schon mal abends bei euch gewesen. ist aber schon ewig her.

    dann schickt doch mal eine delegation zu uns oder sollen wir zu euch kommen?

    blinker und warnblinker laufen über das gleiche relais. wen es prob mit nur einem der beiden giebt müsst ihr mal die zuleitungen und schalter selber durchmessen. ob das ankommt was soll oder der schalter das tut wofür er gebaut worden ist.

    weil die dinger dafür gebaut worden sind. als der A-motor bzw der A+motor konstruiert worden sind hat noch niemand über dieese viskositäten nachgedacht oder von vollsynthetischen ölen geträumt.

    die kipphebel vom orginalen cooper S waren erleichtert. aber wenn du schon über die erleichterung der hebel nachdenkst solltest du auch eir stösselstangen holboren, die kurbewelle und schwungmassen erleichtern, steureketten antriebe aus alu mit zahnriemen usw.. das ist eigentlich um ein vielfaches efektiver.

    was willst du mit der meterialwegnahme den erreichen?
    im normalfall ein schnelleres hochdrehen und höhere drehzahlen die max drehzahl ist bei dem spi den du fährst aber eh über das steuergerät gebremst. also schaffst du hier eigentlich nur einen zusätzlichen unsicherheitsfaktor. dei schwungmasse ist beim spi nur schwerlich zu erleichtern weil der winkelsensor die marken auf der selbigen "liest". die erleichterten/ gebohrten stossstangen sind sau teuer. und die alleinige materialwegnahme mit den erleichterten kipphebeln sind die arbeit eigentlich nicht wert, weil der einzige effekt den du damit erreichen kannst ist die, wie gesagt, ein schnelleres hochdrehen. wenn du willst kann ich dir mal ein pic von erleichterten schicken oder du guckst in der einschlägigen fachliteratur: tuning the A-series, minis heisser machen nach dort ist es genau beschrieben.

    miniskus hat den fehler gefunden.

    ich kenne auch nur die bezeichnungen spi alias tbi und mpi alias tpi

    spi= single point injektion
    tbi= throttle-body-injektion

    und der nachfolger

    mpi= multi-point-injektion
    tpi= twin-point-injektion

    bevor du den kopf runter schmeisst messe doch noch mal den co gehalt der aus dem kühlwasser austritt. kein co. messbar: ventile oder riss im kopf/block. geringe wahrscheinlichkeit auf dichtungsdefekt. also am besten nach gebrauchter einheit ausschau halten. falls co. messsbar kopf demontieren und dichtung erneuern. bei der gelegenheit auch die ventile ausbauen, auf verschleiss überprüfen und die abschiebkappen ern.

    so wäre meiner meinung nach die beste vorgehensweise.

    (habe ich vor 2wo auch so gemacht. war nur die dichtung hin)

    es gab definitiv zwei verschiedene:
    die mit zwei anschlüssen und die mit einem beide hatten den saugrohrdruckfühler im gerät intregriert. die frühen spi`s hatten zwei anschlüsse,ähnlich den mpi`s, die ab 94 einen.

    die 53ps versionen sind aber in deutschland recht selten also muss man eigentlich immer davon ausgehen das es ein 63ps motor/steuergerät ist. das mit der verdichtung ist richtig.