Beiträge von cille

    ich hab gelacht. nicht weil ich was gegen den bmw habe geschweige den gegen ihre fahrer. einfach nur gelacht ohne darüber nachzudenken.

    is schon seltsam das einige leute hier im forum alles aber wirklich alles so ernst nehmen. wenn der tread eiszeit hier auch immer so analysiert würde müsste man ihn verbieten. da weden flügzeugwitze drei tage nach einem schweren und tragischen unfall gepostet und keinen juckts. aber über den neuen darf man keine witzte machen. andererseits darf ich mit tag täglich anhören das mein mini in spätestens drei wochen vom rost so zerfressen ist das ich ihn mit einem handfeger aufsammeln darf, das mein lichtschalter die drei stellungen -aus-flacker-glimm- hat weil die lichtanlage von lukas ist u.s.w..

    aber wehe es macht mal einer spass mit dem neuen mini (der heilgen kuh) oh der wird verachtet und ausgestossen.

    ich hab gelacht. nicht weil ich was gegen den bmw habe geschweige den gegen ihre fahrer. einfach nur gelacht ohne darüber nachzudenken.

    hier noch mal DEUTLICH meine meinung bezüglich des einstellbaren kit`s. dies ist ein auszug aus einer pm am miniskus:


    guck aber erst wie deine hinterachse überhaupt steht vielleicht ist es ja mit lösen, in positon rücken und anziehen getan. wenn es eine geringe differenz ist sollte man es auf diese art versuchen oder mit platten. bei meiner hinterachse war es nicht möglich.

    li 1,5°
    re -2°

    sturz genau so beschissen.

    da hätte ich eine menge drunter pachen können. auserdem ist mit einer verstellbaren hinterachse auch einfacher zu experimentieren. der sturz kann erst auf 0,00 eingestellt werden und wenn man dann die passende vorderachseinstellung gefunden hat kann man hinten langsam negativer werden. ich meine das fahrempfinden ist subjektiv und sollte dem fahrer angepasst werden und nicht immer so auf festen werten reiten die mal irgendwer aufgeschrieben hat. jeder sollte so lange rumtüfteln bis er die für sich passende einstellung gefunden hat, und das ist mit dem voll einstellbaren kit gewährleistet. (vorrausgesetzt man hat zugang zu einem günstigen messstand. ) ich habe demnächst bei meiner alten firma kostenlosen zugriff auf einen. (die bekommen nämlich einen eigenen) dann werde ich wahrscheinlich so die ein oder andere nacht dort verbringen.

    ich denke das andreas mit dieser meinung auch weitestgehend übereinstimmt. oder missverstehen wir uns jetzt doch? erst gucken dann entscheiden.
    falls man basteln und experimentieren möchte und die möglichkeit hat, dann volleinstellbar.

    das platten eine bessere verbindung sind als die verschiebedinger bestreite ich ja auch nicht. sieht halt nur gebastelt aus und das mag mein tüv-mann eben nicht.

    bei meinem mpi ist es dort wo es immer war. und bei den anderen auch.
    ich würde auf jeden fall zu der werkstatt wieder hin fahren und nix zahlen. die haben gesagt das lima def jetzt immer noch nicht besser also alte lima wieder rein und geld zurück und als entschädigung für deinen aufwandt mal gucken was es wirklich ist. es könnte aber auch sein das die def. lima deine baterie zerstört hat. da bleibt dir leider nur ein langes gesicht und der werksatt der fehler dir das nicht im vorraus gesagt zu haben.

    sorry andreas,
    aber bei meiner ausgangssituation war mit platten nichts zu machen das hätte jeder blinde tüvonkel gemerkt. so kann man sagen das man einen der letzten gebauten minis fährt und die nunmal, wie jedes normale moderne auto, eine einstellbare hinterachse hatten. das klappt meist ganz gut. ich habe dem tüvmann auch mal erzählt das ich einen richtigen cooper fahre und der eine andere bremsanlage hat (gelochte und geschlitzte scheiben) (übrigens vom andreas hols) das hat auch geklappt.

    muss aber dazu sagen das ich arbeitsmässig bedingt ca. 5mal die woche dort war und den tüvprüfer gedutzt habe. aber vom pfuschen platten dazwischen hält der nichts deshalb das einstellbare kit.

    für absolute notfälle habe ich auch son ding aber mit der steuerkette von nem mini. find ich passender. als nuss habe ich eine alte lange zündkerzennuss. benutze das ding aber eigentlich nie weil ich mir ja mal ein gutes geleistet habe. hat bis dato aber immer prächtig geklappt.

    pm sind für solche fragen eigentlich besser geeignet. aber wie schon gesagt wurde die nasen kannst du bedenkenlos entfernen. die innenflächen kannst du auch ruhig glätten aner micht zu glatt. sonst verwirbelt das gemisch nicht mehr so homogen.

    da ein spi nur ein verbessterter vergaser ist kannst du die brücke eigentlich genau so bearbeiten wie eine vergaserbrücke.
    wie das zu machen ist findest du in jeder minifachliteratur.

    mein profil ist voll

    und noch mehr erfährst du über mich wenn du aufmeiner homepage nachguckst. ich denke das sollte für einen nachmittag reichen.

    mehr gibst nicht. ein bisschn privatsspäre sei auch mir gegönnt.

    forumtreffen gibts immer wieder mal zufällige. das sieht dann so aus: sag mal fährst du auch nach xy, ich bin auch da, sollen wir uns mal dort treffen und ein bir zusammen trinken?

    falls es ein verstellbares kit sein soll und auch noch die spur einstellbar ist; kann ich sehr empfehlen, weil die spur hinten immer daneben steht; dann solltest du die einen reifensevice oder werkstatt suchen die über einen guten messstand verfügen und dir mal überlegen wie deine spur und dein sturz so sein soll (exakte werte) wenn du nun diese werkstatt und deine werte gefunden hast dann überzeuge dich bitte noch von der fähigkeit der schraubers und seiner nervenstärke. falls das alles passt viel spass dabei.

    mein negativ/spur kit hat mich ca. eine halbe stunde einbauzeit gedauert und 2 1/2 std. messen mit mir und einem fähigen messstandbediener. die nervenbündel die dabei drauf gegangen sind sind nicht zählbar gewesen. immer wenn man das ding mit montierhebel grade richtig hatte hat sich die schwinge beim anziehen der schrauben wieder versetzt.

    falls dir das jetzt zu viel arbeit, nerven oder geld ist dann kann ich dir nur ein festes negativkit empfehlen das kann man (falls zollwerkzeug vorhanden) selber einbauen und zum einstellen ist da nix.

    aber wen du möchtest das dein kleiner so richtig gut um die ecke geht und auch bei 150sachen immer noch bei losgelasenem lenkrad gradeaus fäht, dann führt kein weg am komplett einstellbaren kit vorbei. ich kann es nur empfehlen, die mühe war es wert.

    was heisst das macht fast jede werkstatt so. ich habe noch nie im meinem leben einen ölfilter zerstochen und ich habe einige gewechselt. auserdem hat im meinen 4jahren werkstatterfahrung auch noch kein mitarbeiter einen zerstochen (ich glaube das ist immer so eine grosse sauerei) und in meinen 13 jahren schwarzschrauberei habe ich auch noch keinen so entfernen müssen. ein gutes spannband von HAZET mit knarrenanschluss und fertig ist. diese spannbänder sind aus metall und haben kleine zähne, die greifen sogar auf total fettigen,öligen filtern.

    habe allerdings schon so das ein oder andere spannband zerlegt. die dinger sind aber als ersatz für 5€ als fünferpack zu kaufen. und das filterband von atu und das vom trödel haben noch nicht mal einen filter gelöst. die sind beim ersten versuch sofort hops gegangen.

    die sache mit dem einölen und mit handfest sind schon i.O. aber falls ihr das cooper S ventil drin habt sollte man schon noch ein bisschen nachhlfen. mein filter ist nach den einbau schon undicht geworden, musste sowiso raus.

    also viel spass beim schrauben und immer qualitativ hochwertiges werkzeug kaufen. sonst geht der spass schnell verloren.

    nur für die silente zwischen rahmen und quertraverse also die mit den großen rahmenschrauben festgehalten weden muß der achsrahmen sacken gelassen werden. di vorderen teardrops und die hinteren verstrebungen unten zwischen achsrahmen und bodenblech und die oberen silente der achsrahmenschrauben sind eigentlich immen aut die weise zu wechseln alte raus neue rein, eins nach dem anderen.

    wenn du die vorderen wechseln willst werf bitte die distanzstücke nicht wech und bau genau die gleiche anzahl da wieder drunter wo sie gewesen sind.
    auserdem mach nicht vorne die festlegung rein ohne die anderen silente festgelegt zu haben, dann fängt der vorderwagen ganz schnell an zu rosten. die silente vorne sollte immer das letzte sein was man festlegt.

    ja den laden gibt es.
    habe aber bei letzten mal nur golf und co. und zwei geschlachtete minis hinter nem zaun gesehen.wo der laden aber genau ist kann ich dir leider nicht sagen die tel.nr. hab ich auch nicht. bin nur mal zufällig vorbeigekommen und habe das schild am zaun gesehen leider keine zeit mal rein zu gehen. haben auspuffe und fahrwerke für normale autos im schaufenster gehabt aber minispezifisches habe ich nichts erblickt.

    vielleicht siehst du wofür ich blind war oder keine zeit hatte.

    so jetzt stelle ich mich mal der öffentlichkeit. momenten ist mein bart zwar ab und meine haare sind wieder schwarz aber im urlaub (in 1 1/2 wochen) wird sich das wieder in den zustand des bildes ändern. auf meine haarfarbe ist sowiso kein verlass ( mal rot, mal schwarz, mal blau) und das ohne bart war mal ein experiment.

    das pic ist auf meiner homepage wenn ihr wollt könnt ihr ja noch ein bisschen weitergucken, sind auch ein paar andere bilder drauf (ca. 500) wovon einige auch von schönen oder ausgefallenen minis sind. lohnt sich.

    hier bin ich

    die leisten vorsichtig abmachen und die metallclips dahinter unbedingt mit ern. die rosten nämlich reichlich. aber am besten kannst du die falz ganz wechmachen. sieht geil aus und, wenn gut gemacht, rostet nie wieder. der cw wert sinkt übrigens auch also nur vorteile.

    kat mal ausbauen und kontrollieren. kann sein das der dir durchgebrannt ist. das ist die einfachste und leider auch die teurste lösung. wie sehen den die anderen abgaswerte aus? ein guter mechaniker kann dir anhand des restsauertoffgehalts sagen ob der kat def. ist.

    die teilenr. des deckels fängt bei rover mit GFE an das sind immer filter. er wird normalerweise bei jeder insp. gewechselt also alle 20000km (ich weiss das ist ein zu langer intervall). aber ich mache an meinem auch alle 5000km eine insp. und wechsel den filter/öleifülldeckel auch nur jedes zweite mal. wechseln würde ich ihn auf jeden fall. sonst baut sich, bei zusitzendem filter druck im kipphebelgehäuse auf und er drück dir das öl aus der ventildeckeldichtung.

    das teil ist so konzipiert das sich das öl im stehlgeflecht fängt und bei stillstend dann wieder abtropft. das gas/luft aber entweichen kann. da die einzige verbindung zum motorsumf die bohrungen in den stöselbechern sind unddort immer öl ist kann der überdruck dort schlecht entweichen. deshalb der filterdechel.

    seitenblinker kannste auch vom rover 200er und 400er und defender verbauen. weis aber nich ob die günstiger sind. fallst du aber wegen den vorderen schon mal beim roverhändler bist einfach mal nach dem preis fragen.