vorderer unterer motorknochen kann sich gelöst haben. einfach wieder festschweissen. das ist so das unangenwhmste quikgeräusch das ich beim mini kenne.
Beiträge von cille
-
-
juchu noch zwei neue. aber dafür sind zwei alte heute nicht erschienen. na ja sie haben zumindest versprochen beim nächsten mal wieder dabei zu sein.
-
jau jau jau jau jau.
ich bin da ganz andreas seiner meinug und habe diese aber auch schon mal öfters gepostet. sowohl zu dem rechtsstreit als auch zu der "fachwerkstätten" pitstop, atu und co.
habe heute einen kopf demontiert wo der vorbesitzer dachte er bräuche kein thermostat und auch keinen ersatz dafür. die kopfdichtung ist hin und auch noch einige simmeringe die die temp. nicht haben konnten.
-
-
für dieses foto gabe ich nachts um 0.00 uhr bei strömenden regen auf den knieen vor meinem mini gelegen. und das wird mit keinem wort erwähnt!!!!
unverschämtheit.und die finger habe ich mir auch blutig getippt. 1.5 stunden lang im ICQ um dem veit dies zu erklären.
und dann fragt der typ mich noch nicht mal ob er mein foto hier posten darf???
ja das ist der dank.
jetzt sag mal was, veit. -
15w40 und alle 5000km mit filter wechseln. wenn`s irgendwie geht keinen bosch oder baumarktfilter nehmen. (habe schon mehrere mit def. druckventil gesehen.)
ich fahre seit 2000km 15w40 und slick 50, habe festgestellt das sich das getriebe etwas schwerer schalten lässt aber es auch bei sehr schnellen gangwechseln nicht kratzt und der öldruck gestiegen ist auch wenn das öl 120°C hat.
alles in allen habe ich von allen mir zur verfügung stehenden werten ( öldruck, öltemp, wassertemp) und subjektiven eindrücken (leistung, schaltbarkeit) einen zufriedenstellenden eindruck von dieser kombination. ich habe ein gutes, mineralisches, aral markenöl drin.
aber jedem das seine. hier sollte genau so wie bei allen dingen die religionsfreiheit herrschen, und jeder das glauben was er für richtig hält,und auf den hören den er anbetet.
P.S.:
(in der roverwerkstatt in der ich gearbeitet habe haben wir an mineralisches 15w40 geglaubt und keine negativen erfahrungen gemacht. habe heute aber noch einen mini einer stiefschwester im glauben (10w40 teisynth. kein markenöl; im 1300er vergaser) mit einem extremen überhitzungsprob. in kombination mit leistungsverlust nach 30km vollgas von der autobahn geschleppt. sad soll jetzt nichts bedeuten sondern nur mal gesagt werden.) -
ja und wenn ich den vogel erwische bekommt der von mir auf`s dach.
-
leichte auftragsschweissung an der schlossfalle.
-
bau doch einfach die dänpfer aus und du wirst sehen wie sich der abstand verändert.
garnicht. dieses teil ist eigentlich ein schwinungsdämpfer und sonst gar nichts. das ding härter zu machen bringt nichts. die tiefe ist von der eingestellten höhe und den beladungszustand abhängig.
beispiel:
ohne beladung mit ganz zugedrehten dämpfern zwischen rad und karosse = 3cm luft.
150kg drin bei gleichem zustand der dämpfer und federn (adjustas) 1cm.
jetzt eine kraft von 300Nm kurz auf das rad ( schlagloch)
das ergiebt jeweils eine einfederung von 1,5 cm.lange bodenwelle mit 300Nm über 1sek ergibt 2cm einfederung.
was also härter muss ist die feder selber damit SIE die energie aufnehmen kann. sonst scheren dir die dämpferschrauben ab. das teil ist nämlich nicht dafür ausgelegt kräfte zu absorbieren sondern nur schwingungen zu dämpfen. guck dir doch mal die befestigung der dämpfer im gegensatz zu den anlenkpunkten der federn an und du wirst sehen was du diesen dämpferschrauben antust wenn du sie, weil dämpfer bockhart gedreht, als ausgleich für ausgelutschte federelemente missbrauchst. mir wird bei solchen sachen immer nur schlecht wenn ich bedenkr was ein abgerissener dämpfer so alles im radhaus anrichten kann.
-
eigentlich nicht zugelassen aber die meisten prüfer glauben das müsse so.
also haben die jungs in der werkstatt recht. aber kainen interessiert`s
-
und die 35 pfennige hast du für die entsorgung des ganzen wieder bezahlt??????
-
lichtpfich sollte schon seit 1999 eingeführt werden. 1997 habe ich mich das erste mal mit dem thema befasst. und wie aussagekräftig sind studien über motorradunfälle in skandinavien? überlegt doch mal wie lange dort die sonne scheint und wieviele motoräder es dort gibt? (bei 5 monaten schnee und winter würde ich dort auch kein mopped fahren wollen)
nur mal so zwei gedanken.
der vergleich mini und moped ist schon ok. ich habe mir meinen ersten mini auch dehalb gekauft weil ich nicht wusste wie man bei glatteis ein 240kg motorrad fährt (ehrlich wahr) aber ein mini hat trotzdem immer noch etwas blech und einen sehr stabilen achsrahmen vorne und hinten. der biker hat (wenn er eine gute lederkombi trägt) 2-3mm rindsleder ringum.
-
radkastenverbreiterungen.
oder einfach nur verbreiterungen in edelstahl. wenn du welche haben möchtest, habe vor zwei wochen bei minispeed http://www.minispeed.de noch ca. 100 stück davon gesehen.auch wenn dir die orginalen nich gefallen, die musst du drauf lassen, weil die edelstahlabdeckungen nur auf die orginalen plastik aufgeschraubt werden.
-
was ihr alles wisst???? unglaublich.
wusste ich allerdings auch.habe auch einen 36er = 15" in der wand gehabt und nix gemerkt. ich wusste das auch bevor ich die wand zerschniten habe. hatte danach keinerlei skrupel mehr. übrigens solltest du dir die reserveradmulde entklappen genauso wie das nr.schild. und plane schon mal ein bei regen nicht ganz so arg die musik aufzudrehen weils sonst reinregnet. auserdem sind die nr.schild birnen immer so schnell durch und den anpressdruck der heckklappe auch etwas erhöhen sonst pfeift dir der ganze druck dort raus und es hört sich bescheiden an.
-
habe heute nach 7 stunden die arbeit hingeschmisen.
bin dann bei meinem kumpel, mit den ich zusammen die platinen gemacht habe, der hat sich die sache nochmal angeschaut und mich auf eine andere idee gebracht.
versuche es also morgen noch mal.es steckt einfach zuviel arbeit und geld drin um alles hinzuschmeissen. habe bei meinen ersten versuch den seitenaufprallschutz auszubauen die tür neu lacken müssen und heute sind mir zwei servos durchgepfiffen. sind zusammen 400 DM und die platinen mit bestückung haben in ihrer entwicklung und fehlversuchen nochmal das selbe gekostet. jetzt kann es nicht an der mechanik und den servos hapern.
mein prob. ist immer wieder der aufprallschutz. ohne diesen ist das eine geschichte von 250€ ink. einbau. plus die ansteuerung über den orginal sender.
mein einbausatz wird aber natürlich in alle (auch innos) einzubauen sein, egal ob mit oder ohne schutz.
@ dirch:
bei innotüren ist auch niemals ein aufprallschutz drin gewesen. auserdem würde ich sagen das du es erst mal versuchen solltest bevor du sagst das es lösbar ist. fragen habe ich keine an dich, komme aber wenn ich mal nen inno ausstatten sollte gerne darauf zurück.(sorry den unterton aber ich habe einen leicht erhöhten blutdruck nach heute. ich gönne es dir ja, nur ich willlll auch und zwar in meinem mpi.)@minimaxist: (he, he, lustige namensspielchen)
jup, kannste haben schön in nem schächtelchen verpackt mit anschlussplan. nur die frage was hast du drin? meine servos haben drei zuleitungen. plus, minus und steuerungsleitung. ist aber ohne prob. umzumodeln muss nur wissen wie deine servos angesteuert sind und mit welcher spannung sie laufen. -
aber trotzdem nochmal:
bitte fahrt nicht mit licht. lasst diese eine sicherheit den motorradfahrern. ich weiss das es sicherer ist wen man auch tagsüber mit licht fährt. aber dann, wen das alle tun, ist die sicherheit für die motorräder weg. in vielen ländern ist im winter oder ganzjährig lichtpflicht. die unfallzahlen sind sind in diesen ländern seit einführung rückläufig. das ist fakt. aber die zahl an verunglückten und getöteten motorradfaher ist erheblich gestiegen. auch das ist fakt. die unfallzahlen steigen im allgemeinen nach 2-3 jahren wieder an, erreichen aber nicht wieder die zahl die sie vor einführung mal hatten. (habe mal ein projekt zu genau diesen thema erstellt) da ich nun auch mal motorrad fahre und die motorradunfälle nach der eingewöhnungphase leider nicht rückläufig sind bin ich gegner der allgemeinen lichtpflicht bei pkw`s. bedenkt bitte das ihr noch etwas blech bzw. knautschzone habt die der biker nicht hat. ausserden ist es doch nicht so schlimm übersehen zu werden, der andere ist doch dann schuld und muss zahlen. beim motorrad ist es egal ob er oder der ander schuld ist. tod ist tod.
-
habe grade wieder zeit, dehalb wede ich mich in den nächsten tagen wieder an meine zv mit orginal ansteuerung machen. die platienen sind schon seit monaten fetig geätzt und bestückt habe aber (wegen zeitmangel) bisher noch keine brauchbaren sevos gefunden. aber ich denke das ich ein systen mit zwei seilzügen einbauen wede. die signalsucherei und ausprobiererei kannst du dir ersparen wen du noch etwas gedult hast und dir dann einen selbstbausatz von mir zuschicken lässt. ich habe noch keine ahnung wie teuer das wird weil ich noch nicht genau alle teile habe.
die idee mit den bautenzug-sevos muss ich leider bei meinem machen weil der seitenaufprallschutz hat, d.h. das da kein normales servo von in pro oder ähnlich reinpasst (platzmangel).
-
wen du das gleiche wie ich mit kupplungsflansch meinst dan kannst du die flächen mit ventileinschleifpaste aufeinander angleichen. vor der montage dann kupferfett drauf, sonst bekommst du die beiden teile nie wieder getrennt.
-
63 ps spi kolben gibt es orginal von rover, also benötigst du nicht umbedingt omegakolben. außerdem habe ich noch von keinem zelegten orginalkolben gehört. meist is was anderes defekt. so schlecht können die also gar nicht sein.
-
welche reifen / felgen hast du drauf?
ist ein nicht ganz unerheblicher faktor un das gesamtübersetzungsverhältniss auszurechnen. zu kurz (also über 3.44 :1 ) würde ich bei der leistung nicht wählen weil du dir dann ein sperrdif. wünschen würdest und zu lang dann ist dein anzug dahin, aber du hast topspeed.ich würde die 3.2 : 1 die du wahrscheinlich eh schon drin hast drin lassen. dazu ein paar weiche yokohama auf der vorderachse, dann drehen die räder auch nicht mehr so schnell durch, das müsste eine recht spritzige kombination sein.
auserdem würde ich dir empfehlen das getriebe GRÜNDLICH zu reinigen, zu kontroll. und die synchronringe auszutauschen. alles auf verschleiss hindeutet ern. damit du möglichst lange spass hast an der kiste. nicht das dein getr. anfängt späne zu werfen und deinen frischen motor himmelt.