Beiträge von cille

    aber die haben einen großen parkplatz und minifahren ist ja auch fast so geil wie mopped. auserdem kenne ich den besitzer, der hat nichts dagegen das wir einen stammtisch dort gründen. im winter und in der woche am abend ist immer genug platz.
    unser erstes treffen hat unsere zahl schon auf 6 1/2 gebracht.

    mal gucken wie es am nächsten ersten do. im monat aussieht. erstmal flyer drucken und allen minis hinter der scheibenwischer gepappt.

    also die idee mit meiner fernbedienung für das radio kam mir als ich mir die ersten schroth gurte eingebaut habe. seit dem habe ich für mein alpine radio eine solche fernbedienung. mitlerweile habe ich die schrothi`s aus meinem auto wieder raus aber bin trotzdem dankbar für meine fb. hat schon mal einer von euch versucht bei einer welligen autobahn bei 160 die kleinen knöpfe am radio zu treffen????

    welcher zündverteiler?
    eim mpi hat einzelspulen der brauch keinen verteiler. also auch keinen spritzschutz. leider keine marktlücke gefunden. ein mpi läuft auch wenn er unter wasser steht solange er noch frische ansaugluft bekommt.

    einstellbare zugstreben und spur sturzkit hinten, dann läuft der mini auch mit 175er`n.
    meine erfahrung. vorne vorspur hinten nachspur und der kleine lauft so wunderbar gradeaus das du denkst ´die strasse ist grade neu asphaltiert.

    musst du den allen, die was gegen dich haben mangelnde inligenz nachsagen? ist das deine einzige verteidigung? mir hast du das auch schon, im bmw2er posting, vorgeworfen und nun auch noch pouraga.

    ich hatte mir eigentlich gedacht dass ich dich ignoriere aber das kann ich jetzt leider nicht mehr durchhalten, ich möchte das die anderen user, genau wie ich jetzt, auch was zu lachen haben.
    freue mich schon auf deine antwort.

    hallo alle zusammen.

    Wir (bis jetzt 4 mini`s) wollen uns ab sofort jeden ersten donnerstag ab 20 uhr, an der route67 in gescher treffen. wer interesse hat kommt einfach vorbei. hoffe dass sich noch ein paar leute finden.

    eie lösung auf mein prob. ganz schnell und einfach.

    der messkopf ist einwenig von der felge gerutscht und hat so die falschen werte angezeigt. jetzt ist alles wieder in butter und mein kleiner rennt wie doof um die ecken. kein problem mehr nach der zweiten vermessung. habe noch nie einen mini gefahren der so traumhaft gradeaus fährt.

    sag ich dazu.
    aber ansonsten siehe oben und ein achselzucken meinerseits.
    wie genau ist eigentlich ein englisches messinstrument???? probiere doch mal bitte folgendes:

    deinen kalten motos abwürgen und die sekunden zählen bis die oellampe an geht. dann warmfahren und nochmal abwürgen und sec. zählen. meines wissens sind 3sec. bei einem knappen bar. so kannst du wenigstens dein messgerät prüfen.

    habe zwar noch nicht gepostet aber trozden danke für den hinweis.

    aber mal zum thema. das "S"-ventil kostet keine 5€ und sollte bei enem turbo sicher noch dran sitzen. ich verbaue die dinger nur, weil sich die orginalen immer riefen einfangen. besonders nach eneg so gründlichen überholung des motors wie du es getan hast wirft der motor immer späne.
    dienen fehlenden oeldruck kann ich mir auch nur über ein hängendes ventil erklären oder späne in dem selbigen. denkbar wäre auch ein montagefehler der olpumpe oder der lagerschalen oder der nockenwellenlageroder der kiphebelwelle. sonst fällt mir auf der druckseite nicht mehr viel ein was einen druckabfall ohne oelverlust verursachen könnte. aber ich will dir keine angst machen.

    ach noch was, hast du auch den spanfänger am ende der saugleitung saubergemacht, bei deiner ersten insp.??? oder weiss ich wieder mehr als du über deinen motor und was du alles modifiziert hast?

    habe die rally 200 von hella gehabt. die machen so richtig sonne. auf orginal halter geschraubt. die musste ich etwas modifizieren. (abschleppseil an bühne und das auto zurückgerollt, rummms halter weiter vorne) die scheinwerfer bauen zu tief und deshalb musst du die halter modifizieren. oder du buckst mal bei minispeed der hat ein chromrohr zum scheinwerfer raufschrauben. oder beim minimania der hat ein paar verchromte winkeleisen. oder bei kestel die haben..... oder bei redline die haben......
    man selbst ist der mann und was nicht passt...!!
    ich selber habe eine 4 zusatz drauf. auf orginalhalter geschraubt. kannste auch bei rover bestellen, musste aber modifizieren.

    habe das superzeug auch schon probiert, und was soll ich sagen. die kiste fährt unter identischen bedingungen 5-10km langsamer, kann aber auch sein das sich das mit der zeit gibt, ich habe auch nur eine füllung getankt.

    die rover K-Motoren haben alle, auch bei MG und Lotus, 4 düsen und nicht wie unser kleiner A-Plusmotor zwei. die stuerungssysteme heißen nur zufällig genau so. wenn das so einfach wäre hätte ich längst ein steuergerät aus einem 1.8er K-Motor.

    andreas: die wegfahrsperre kann man nötigenfalls auch wegschalten, mit testbook / T4 und einem selbstgebastelten schalter. aber das was du meinst ist sicher nicht nur die sperre sondern die datenübertragung zwischen den einzelnden sensoren und dem steuergerät und in steuergerät intern.

    grüsse der im steuergerät suchende(mit T4), aber noch nicht weitergekommene kristian

    auch nicht wenn der schrauber der die minis macht selber seit etlichen jahren mini fährt und weiss was er da tut? woher das misstrauen? überleg doch mal welche firma sich am besten mit mini`s auskennt und die meisten minis in der werkstatt hat? atu und pitstop bestimmt nicht. und für freie werkstätten sind minis nunmal exoten, ausser ein minifahrer selber ist schauber in der werkstatt.
    nur so`n gedankengang von mir. bin selber kfz`i und lasse bestimmt die nächste insp. bei rover machen (wegen dem stempel). dann lasse ich mir die inspektionspläne geben und mache die nächseten selber zuhause.

    also wenn du die turnusmäsigen inspektionen alle 20000km nur machst dann wird das schon teuer. zumindest abschmieren, ventile einstellen und oelwechsel sollten schon haufiger gemacht werden. ich glaube das die richtzeit for eine 20000er bei ca. 2,5std. lag und der stundensatz ist ja von firma zu firma verschieden.
    auserdem würde ich dir empfehlen die vorgeschriebenen inspektionen in den ersten 3 jahren bei einer roverwerkstatt zu machen. dann gibt`s auch noch, wenn mal was kaputt ist, `nen kleinen zuschuss von rover (kulanz). ohne stempel is` nix. also mal anrufen und nach der richtzeit hören, dann den stundensatz erfragen, und abwägen was besser ist. ein scheibenwischermotor nach drei jahren für die hälfte bekommen und du hast den evtl. mehrpreis wieder raus. auserdem haben die roverschrauber `nen inspektionsplan an dem du dann siehst was abgehakt ist, eine freie werkstatt weiss zB. nicht das der oeleinfülldeckel ein filter ist der regelmäsig gewechselt werden muss und lässt ihn natürlich drauf. so kommt zB. auch der mehrpreis zu stande. ich glaube das hier im ort auch keiner weiss wo die schmiernippel sitzen und eine defekte schwinge kostet schon mal ein paar € die sich durch fachmännische wartung sparen lassen könnten.