Beiträge von cille

    das ist mutig oder setzt VIEL erfahrung und täglichen umgang damit vorraus.
    für das trocken aufziehen gibt es schöne bubble-free folien, aber auch dort erfahrung vorrausgesetzt.

    oracal ist schon ein guter hersteller.
    wenn du die durchsichtige trägerfolie (aplitape) runter ziehst findest du bestimmt noch das ein oder andere bläschen, dann mit rakel und vlieslappen nachrakeln. solange das tape noch drauf ist, solltest du ohne tuch rakeln.

    nein nicht 90° sondern eher 160°-179°.

    also du löst, knibbelst ganz vorsichtig das aplitape vom lack, es steht ja über den eigentlichen sticker ein wenig über, und ziehst ihn nach hinten weg, nicht nach oben. wenn sich die folie mit vom dach löst musst du noch ein wenig fester rakeln und wieder warten.

    wenn du noch ein wenig wasser unter der folie hast dünstet die in den ersten tagen noch aus. viel wasser kannst du immer noch mit rakel und den vliestuch drumrum ausrakeln. wenn du luft hast musst du die folie leider an der stelle einpiksen, aber schön vorsichtig nicht den lack beschädigen. keinen heißluftfön benutzen das lässt die folie schrumpfen. je mehr wasser spüligemisch du auf den sticker aufbringst desto einfacher ist das. bitte nicht zu viel spüli reinmischen. (also richtig naß machen aber nur sparsam spüli im wasser) nicht nur das dach naß nachen sondern auch die rückseite des stickers wenn du die silikonfole abgezogen hast. hast du so eine blumenwasserzerstäuberflasche? damit geht es am einfachsten.

    gute folie kann man getrost übereinander kleben. folie auf folie klebt sehr gut.
    mit den 15 min ist das sehr optimistisch. lass mal lieber ne stunde in der sonne stehen. oder lieber zwei im schatten.

    wasser mit spüli ist ein muss, aber nur das billige ohne zusätze für geschmeidige haut oder ähnliches.

    du kannst auch ohne die durchsichtige folie verkleben, musst dann aber den rakel mit nem vliestuch umwickeln weil es sonst kratzer gibt. sind passer auf der "durchsichtigen folie" (das nennt sich in der fachsprache aplikationstape) dann lass sie besser drauf wenn nicht, kleb die sticker ohne das aplitape.
    das aplitape immer im spitzen winkel abziehen sonnst löst sich der sticker wieder vom dach und du kannst ihn wechwerfen.

    das wasser immer von der mitte zum rand drücken, mit leichtem druck anfangen, damit sich der sticker nicht verschiebt.
    hast du ne dachantenne? ausbauen dauert zwar zeit, aber ist für den anfänger die einzige sinnvolle möglichkeit.

    und, lass dir zeit. ruhe, gelassenheit und bloß keine hektik sind die zauberwörter.

    ich kann bei dir chips und bier bestellen?

    supi eimal ein radler und einmal chio ungarisch. ein gutes bier braucht sieben minuten, ich warte dann mal.

    ich wohne in Höven 48653 coesfeld, gib gas

    schön ist das hier

    db (a und c)
    MCR-DME mit USB von 1.1 -2.0
    und THERMO 72-88

    C H I P S und B I E R sind alle.

    kIppEN hab ich aber noch.

    E I S ist auch noch da.

    auch ist zu bedenken das selbst der mpi, als höchstentwickelster serienmäßig angebotener mini, kein hochmoderner energieeffizienter tdi/crd/pd ist. er produziert mehr wärme als kinetische energie.

    die frage die du aber zuerst beantworten musst ist, warum willst du so ein früh öffnendes themostat verbauen?

    kontrollier mal die vorderen massepunkt auf korrosion. hinten ist eigentlich nur für kraftstoffpumpe und licht. aber der herr lukas nimmt schon mal ganz gerne einen langen weg auf sich um zu seinem ziel zu kommen.

    bis der alte gußkopp krumm ist brauch es schon etwas oder fahrt ihr alle die aluköpfe von limora? und bei 69Nm hat man längst noch nicht die bolzen aus dem block gerissen.

    aber die angaben sind korrekt und das ventileinstellen nach dem nachziehen nicht vergessen, je nach dem wie gut/alt die koppdichtung ist muss man mehr oder weniger nachstellen.

    der motor darf auch noch handwarm sein beim nachziehen.

    grüße kristian,
    der hhkhwellen verbaut ohne jemals einen einzigen kopp dabei krumm gezogen zu haben.

    guck mal nach ob dein auto einen schalter am gaspedal hat. also auch am gestänge davon im fußraum. bitte genau gucken und suchen!! das gaspedal mit der hand betätigen und gucken was sich dort alles bewegt und ob dort auch ein schalter ist. wenn ja zieh mal den stecker davon ab, ist ein bisschen fummelig und mit verrenkung verbunden. nicht den bremslichtschalter erwischen, sodern den vom gaspedal. wenn der stecken ab ist, mach deinen mini mal an und guck wie er dann läuft. dann melde dich mal wieder was er macht und ob er gas annimmt.

    und ich fahr morgen früh auch hin. wann ist den die ausfahrt geplant? jemand nen zeitplan?

    muss ich für BS mein auto waschen? hmm weiß nicht!

    und schlagschrauber. ich habe bisher zwar schon mit allen möglichen und unmöglichen schrauben und muttern probleme gehabt aber mit dieser noch nicht.

    wenn man selber schrauben und einstellen will geht an dieser nuss und an der nuss für die achsmutter kein weg vorbei; ebendso an einem gescheiten kugelkopfausdrücker und einem zollknarrenkasten.

    ein der begehrten zwischenmodelle hast du da. du hast schon den innenraumsicherungskasten des mpi in einem spi! ob es zu dem modell stromlaufpläne gibt weiß ich nicht. im grunde kannst du dich an den plänen orientieren die du vorliegen hast. die sind von einem mpi.
    aber du kannst immer noch auf den warnblinklichtschalter zugreifen.

    wie war das mit den blinkrelais noch mal? gab es da nicht auch welche mit nur zwei anschlüssen? kann man dort überhaupt noch was mit drauf legen ? sind die alarmanlagen mit dioden gesichert? warum willst du an das relais? der warmblinkschalter bzw dessen kabel müssten doch genügen. da kommt man ganz atressfrei ran. einfach schalter ausbauen und man hat die kabel in der hand.

    moment mal.
    der mini hat kein seperates warnblinkrelais. es gibt nur ein blinkrelais. (wie bei den meisten autos)