Beiträge von mini.inno

    @williams mpi+Andreas Hohls:

    Da gebe ich euch durchaus recht! Konkretes Zahlenmaterial ist natürlich viel aussagekräftiger und auch sinnvoller...

    Aber:
    Auch subjektive Erfahrungswerte können mir weiterhelfen. Hab auch einige PNs bekommen und mich auch bei dem einen oder anderen direkt informiert. Zumindest in meinem Fall waren die meisten Aussagen recht eindeutig. Wenn ich von der einen Nocke 5 mal höre das die Besitzer eigentlich enttäuscht sind, da sie im unteren Drehzahlbereich recht schwachbrüstig ist, während ich zu einer anderen Noche nur positive Rückmeldungen bekommen reicht mir das im allgemeinen aus.
    Dazu kommt noch, dass fast jeder Motor mit anderen Komponenten zusammengesteckt wurde...
    Bis jetzt hat sich das "Umhören" bei mir eigentlich immer bezahlt gemacht, ich wurde also eigentlich nie enttäuscht. War eigentlich dann immer mit dem Entergebnis zufrieden.
    So professionel durchdacht wie bei euch mag das vielleicht nicht unbedingt sein, aber da liegt auch sicher einer der Unterschiede von Hobbyschrauber und Profi. Wobei die Ansprüche dieser beiden Gruppen sicher auch ein Stück weit auseinander liegen...

    Mit freundlichen Grüßen
    Stephan

    Zitat von MiniFan07

    Was natürlich auch an dem Weber und an dem nicht bearbeiteten Kopf liegen kann. Das weiß ich leider nicht, da müssen mal die Motorenbauer ran.

    Ja, hab jetzt aber schon mehrfach gehört, dass da bei niedrigen Drehzahlen nicht viel geht...also lass ich das mal lieber.

    Stephan

    Zitat von ChriLu

    war ziemlich ähnlich...Kopp war ein AEG163 mit bissl größeren Ventilen..

    HHKHW kannsche bei der Welle vergessen :D Sonst gibbet so widerliche Abdrücke auffe Kolben ;)

    Also ich würd nix anderes mehr wollen.. und Drehzahlband war bis 7.600 oder 7.800 angegeben..

    Gruß
    Chris

    Dat mit der HHKHW hab ich mir schon fast gedacht;) :D .

    War auf die MD276 bezogen....

    Stephan

    MiniFan07
    Hmm, die Charakteristik von der SPVP3 scheint dann wohl eher weniger meinen Vortsellungen zu entsprechen.

    ChriLu
    Klingt Interessant....was hattest du sonst alles am Motor gemacht?


    Kann vielleicht nochmal jemand was zur MD276 sagen? Die liegt hier ja neu rum....HHKHW mit der MD276 verwenden, oder nicht?

    Sollte ich hier nichts finden werde ich einfach eine Schraube im "normalen Format" nehmen und mir dann dafür ein paar Hülsen drehen lassen, die man dann auf die Schrube drehen oder stecken kann...damit müsste man aber natürlich erstmal zumindest ne richtige Vorlage haben.

    Lieber wär mir jedoch wenn ich einfach welche hier finde, die ich nur strahlen und verzinken muss....:)

    Stephan

    @1252:

    Danke, das hilft auf jeden Fall mal!:) An sie MD246 hatte ich auch schon mal gedacht. Werde mich über die und die SW5-07 noch näher informieren...

    @All:
    Sonst noch Meinungen oder Kritik?

    Stephan

    Servus,

    die Substanz des Innos ist nun in bester Ordnung und das Fahrwerk ist komplett überholt sowie voll einstellbar. Nun will ich auch noch den Motor richten. Dabei soll er auch an Leistung gewinnen, aber dabei auf jeden Fall fahrbar und standfest bleiben. Der Drehmomentgewinn ist mir also wichtiger als besonders hohe PS -Zahlen...

    Ein vor kurzem überholtes Getriebe ist vorhanden.

    Nun zum Motorkonzept:
    A+ Pleuel kugelgestrahlt (vorhanden)
    +040“ Hypatec Kolben (vorhanden)
    Erleichterter Schwung
    Kurbeltrieb gewuchtet
    Vergaser: 2xH4 (vorhanden)
    Duplex Steuerkettenradsatz (vorhanden)
    Zylinderkopf: Stufe 2, 35/29 Ventile
    LCB Stage 2, RC 40 (vorhanden)

    Nockenwelle: Eine Kent ist MD276 wäre vorhanden, aber über die hört man ja nicht nur Gutes. Wie ist da die Charakteristik der SW5-07 oder der SPVP3? Welche entspricht eher den oben genannten Zielen?

    Sollte ich mit dem oben gennannten Zielen der Motorcharakteristik die Kipphebelwelle lieber original belassen oder doch eine Hochhubkipphebelwelle einbauen?

    Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen….
    Stephan

    Zitat von austin-mini.de

    Sischer, sischer - aber isch hab ne Quelle für schwarz-polierte 10". 12" oder 13".........

    ~300€ mit neuen Nabenkappen und Muttern.

    hmmmm:cool:


    Irgendwann kommste angekrochen, wennde mal mit nem ordentlichen 10-Zöller gefahren bist. :D

    Schick mal Quelle per PN, bitte....:rolleyes: :D

    10" rulez

    Stephan

    Servus,

    wer kennt nen Betrieb im Großraum Stuttgart/Reutlingen der Aluminium verchromen kann. Dabei geht es um zwei Trittbretter (ca. 150cm auf 20cm).

    Irgendwie will niemand so geringe Mengen machen, oder die Teile sind zu groß.

    Mit freundlichen Grüßen
    Stephan