kannman schlecht erkennen, aber sowas würde ich meinen(also den Fabrton):
Beiträge von Spooky
-
-
Hallo,
hab mal die einfache Frage welche Fabre für meinen Mini in Frage kommt.
Es handelt sich um einen hoffentlich bald restauerierten Mini Cooper SPI, der vorne sowie hinten ein MKI Gesicht bekommt.
Also MKI bzw. Inno 1001 Grill, alte MKI ähnliche Bauform
MKI Motorhaubenform
spitze Glasblinker mit Chromring
WP Verbreiterungen mit 5x12 Revos
MKI Rückleuchten
MKI Kofferraumhaube mit Klappnummernschild
Innen Tachoei, keine Einbauchküche, also großes AblagefachMein Ziel ist es den Mini so klassisch zu gestlten wie es geht. Somit sollte auch eine Farbe verwendet werden, die dazu passt.
Das Dach möchte ich in Old-English-White lackiert haben, sowie die Nummernschildplatte
Die Hauptfarbe für den Karosseriebody fehlt mir aber noch, bzw. ich kann mich nicht richtig entscheiden.Ich möchte kein Metallic-Farbton und es soll Grün sein.
Am leibsten wäre mir ein helles dunkelgrün, sone Art Maschienengrün.
Wobei die Betonung auf nicht so dunkel liegt. (Finde das MPI und SPI Metallic-Grün ist so dunkel, dass man es fast nicht als Grün erkennt.Ich habe zu Hause eine Upper-Deck Kartensammlung mit dem Thema Mini.
Die Karte 9 zeigt einen Mini Cooper MKI von 1961, diese Farbe finde ich sehr schön, aber auf der Rückseite ist eine Detailaufnahme des Rücklichtbereichs gezeigt, wo die Fabre wieder ganz anders wirkt und mir zu hell ist.
Ich wäre euch sehr sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könntet und viellicht der ein oder andere ein Fabrvorschlag mit Bild und Bezeichnung der Farbe parat hat.
Ach ja, sollte schon eine recht einfach Fabre sein, die in der Beschaffung nicht so teuer ist und die jeder Lacker einfach beschaffen kann, bzw. vorrätig hat.
Gruß
Martin -
Zitat von cypresshiller
aber ehrlich, wer hat das geld seinen mini in einer werkstatt rostfrei machen zu lassen?
Diese Leute gibt es!:D
Bin einer davon!
Und ich habe das Geld definitiv nicht gerade locker! (Student)
Es hängt eben auch davon ab, wie sehr man das Auto schätzt, und ob es einem was bedeutet ein Auto, in das man Zeit und Geld investiert hat einfach auf den Schrott zu bringen oder eben noch mehr Geld reinzustecken, damit es einem noch eine Weile erhalten bleibt.
Ich schätze meine Auto eben so, dass ich dafür unermüdlich arbeiten gehe.
Es gibt eben die und die und irgendwann werde ich einer von denen sein, die eine echte Rarität ihr Eigen nennen können.;)
Gruß
Martin
-
Ja, das angebot ist super nett! Die Frage ist halt nur wo in Berlin du wohnst.
Wenns weit ist könnte ich ja auch zu meiner Werkstatt fahren.
Bei den Spritpreisen und der Umwelt zu liebe wäre mir aber ein kurzer Weg lieber.Ich wohne in Berlin Steglitz. - und meine Werkstatt ist in Berlin-Lichtenberg, dass ist jedes Mal fast quer durch Berlin.
Ansonsten, wo bockt man denn auf? Ich meine jetzt schon ne Werkstatt mit soner Vierarmhebebühne.
Gruß
MArtin
-
So, hab eben nochmal kurz nachgedacht und gehe doch lieber in eine Werkstatt, da ich leider kein passendes Werkzeug habe.
Mal ne Frage, war zwar schon hundertmal dabei, wie der Profi den wagen aufbockt, aber wo sollten die Anhebepunkte sein?
Gruß
Martin
-
Wunderbar!
Dann spare ich mir den Weg zur Miniwerkstatt und kann die selber wechseln:D
Danke euch!
-
Hallo,
habe mal die einfache Frage, kann ich meine 13" Räder einfach gegen 12" Räder tauschen und so ne Weile rumfahren?
Die Frage bezieht sich auf Fahrwerkspezifische Einstellungen, wie Spur Sturz usw..
Will auch nicht lange so rumfahren nur ein paar Tage. Soll aber eben trotzdem sicher sein und nichts kaputt gehen.Wäre für Antwort dankbar!
Gruß
Martin
-
Also sag ich doch 20W50 !
Muss ich mich halt auf eine etwas längere Warmlaufphase > 2 Min. einrichten.
Ich werde aber glaube ich in den Wintermonaten nicht 20W50 nachkippen wenn was fehlen sollte, sondern 15W40, hab ich letzten Winter notgedrungen auch so gemacht und da wars ganz gut.
Da Autobahnen im Winter nahezu nicht vorkommen und auch lange Landstraßenstrecken in Berlin eher unwahrscheinlich sind denke ich, dass das mein Getriebe auch ohne Lebenszeiteinbußen verkraftet.
Im Frühjahr kommt dann der routinemäßige Ölwechsel und dann bekommt er für den Sommer reines 20W50.
Denke das ist der Kompromiss für meine persönlichen Bedürfnisse inklusive auf die Technik Rücksicht zu nehmen.
Gruß von meiner Seite
Martin
-
Mini-Manufaktur
André Hellmuth
Coppistr. 17
10365 BerlinFon +49 (0) 30 / 39 93 23 84
Fax +49 (0) 30 / 39 93 23 85
Mobil +49 163 / 212 98 89
Internet http://www.mini-manufaktur.de
E-Mail service@mini-manufaktur.deDer Werkstattmensch und Inhaber ist schon ne Sorte für sich:D
Super Arbeit, super nett! Kann ich bisher nur empfehlen!
-
Chips und Bier!
Einfach super hier! ..und ich wollt schon ins Kino gehen...:D
-
OK! Um den Streit ums liebe Öl, zu vervollständigen und ins katastrophale münden zu lassen sage ich jetzt mal:
Sommersaison: 20W50
Wintersaison: 15W40Erfahrungsgemäß das sinnvollste.
Denn anscheinend macht man im Winter mit dem guten Willen des 20W50 mehr kaputt als das es besser ist.
Wenn man stets viel Zeit hat um den Motor warmlaufen zu lassen siehts natürlich anders aus. Aber denkt an die Umwelt und den CO²:DWas spricht eigentlich gegen eine Mischung aus 20W50 und 15W40?
Gruß
Martin (der jetzt schon zwei Ölthreads verantwortet)
-
Dachte auch immer, dass gerade hier 20W50 gepredigt wird.
Jetzt raten mir aber echte Forumsgrößen:D zu anderem Öl, huhu?Jetzt weiß ich garnicht mehr was ich fahren soll.
Bin letzten Winter mit 20W50 gefahren und habe aufgefüll mit 15W40, da gings ganz gut eigentlich.
Habe aber irgendwie kaum Ölverlust, somit kann ich nichts nachfüllenAber mal ehrlich, was ist denn nun für einen SPI 1300er Cooper das beste Öl?
Sommer: 20W50
Winter: 15W40???
Duck und weg!-......
Habe übrigens vorhin gemerkt, bei erneuten Losfahren ists dann weg!
Also tatsächlich eher das Öl zu dick, für die Jahreszeit! -
Hallo,
habe ein kleines Problemchen.
Bei unseren zur Zeit herschenden Temperaturen ist es ja empfehlenswert den Motor kurz warmlaufen zu lassen.
Wenn ich diese Warlaufphase nun, weil eilig, auf rund 1 Minute verkürze, schaltet das Getriebe nur wiederwillig aber ohne Ratscher vom 1. in den 2. Gang > für meine Begriffe normal.
Vom 2. in den 3. Gang aber bei 2500-3000 U/min mit einem Getrieberatscherähnlichem Geräusch? So nun die Frage: Ist das normal und auf die noch Nichtverteileung des Öls zurückzuführen? Bzw. noch nicht warmgenug gefahren und daher schwergängig? Beim Zurückschalten vom 4. in den 3.Gang ist nicht zu bemerken?!Liegt da ein kommender Sychronringschaden im Argen oder ist es einfach nur mein fahrerisches Unverständniss für die Technik?
Sprich gönne ich dem Öl nicht die Zeit die es brauch?
Freu mich halt immer so Mini zu fahren, dass ich nicht warten kann:DAxo, Öl ist natürlich 20W50?! Außentemperatur 5°C Warmlaufzeit: 1Min (manchmal hat man eben nicht viel Zeit)
Wäre für Antwort und Tips dankbar!
Gruß
Martin
-
Set ist erstmal verkauft!
Sollte sich was ändern sag ich Bescheid!
Gruß
MArtin
-
Abholung natürlich auch möglich, dann 450€
Standort: Berlin
-
hat denn nun einer welche und wenn, was will er dafür haben?:)
-
Ja, die von Cooper 2206!
Sind die W&P denn breiter?
Ich suche halt welche, die in Verbindung mit den Revos ET23 gut aussehen.
Die Standart-Teile sind ja nicht so der Bringer, was die Optik angeht! -
Mach mir nen Preisvorschlag, du bist der Eigentümer und würdest sie verkaufen, also musst du wissen was du haben wollen würdest.
Ich weiß, dass das nicht zieht, aber ich bin ein armer Student!:D
Ich denke mal die Revos die ich bekomme sind deine ehemaligen?
(Revos 5x12 Et23) passen die W&P denn da? -
Hallo,
verkaufe bald notgedrungen meine voriges Jahr neu überholten Melber Felgen.
Die Felgen wurden sandgestrahlt in gold lackiert (Felgenlack) mit Klarlack überzogen und das Felgenbett wurde poliert.
Die Felgen haben keinerlei Aufblühungen!
Es sind ein paar kleine Bordsteinschäden vorhanden, was aber nicht weiter tragisch ist und auch nicht ins Auge springt.Der Lack ist sehr wiederstandsfähig und blättert nicht ab.
Die Felgen sehen sehr gut aus und fahren sich absolut gut, guter Rundlauf usw.
Mit dabei wäre: Nabenkappen und Radmuttern, sowie Gutachten und wenn gewünscht Verbreiterungen.
Verbreiterungen habe ich erst letztes Jahr bei Mini-Center Holicka gekauft. Kostenpunkt waren damals 196 €
Die Verbreiterungen sind orginal British Racing Green lackiert und weisen nur zwei sehr unauffällige Klarlacknasen auf. Ansonsten TOP.
Eine Verbreiterunge hat an der Kante minimale Lackabschürfungen, ist mir son Opa zu dicht dran vorbei gefahren, sollte aber mit nem Lackstift zu beheben sein. Kann ich auch gerne noch machen, wenn die Farbe erhalten bleiben soll.
Verbreiterungen sind von R&R und passen sich sehr schön ins Fahrzeugbild ein und lassen die im Vergleich zur Sportsback Felge etwas schmalere Melberfelge gut aus dem Radhaus rauskommen. Verbeiterungen schließen mit Radaußenkante sauber ab (ohne Distanzplatten). Meines Wissens nach die beste Verbreiterung für Melber-Felgen. Der Kestel K1 Verbreiterung sehr ähnlich.
Von innen verschraubt.Die Felgen wären ab Ende nächster Woche zu haben. Also Mitte - Ende März.
Preisvorstellung: Felgen+Nabenkappen+Radmuttern+Gutachten+Verbreiterungen+Versand
480€ VBVersand erfolgt versichert via Hermes!
Zahlungsweise Überweisung oder Paypal (vorab)!
Bei Interesse oder Preisvorschlag PN!
Gruß
Martin
Ach ja, damit man sich das bildlich vorstellen kann:
-
Suche W&P Verbreiterungen, sofern die mit 5x12 Revos kompatibel sind.
Wenn einer washat bitte melden!
Bin auch offen für Händlerangebote, sofern akzeptable Preisvorstellung.
Gruß
Martin