Beiträge von Spooky

    Tach auch,

    hab dazu schon einiges gelesen!

    Also bitte nicht den Tip mit den Golf 1 Scheinwerfern.

    Denn ich suche genau diese Scheinwerfer!
    Vielleicht hat ja einer von euch die noch rumliegen, weil er sie, aus irgendeinem Grund wieder ausgebaut hat, oder zum Umbau keine Lust mehr hat.

    Suche also Klarglasscheinwerfer vom Golf 1 für den Mini!

    Wer hat und nicht mehr will, bitte anbieten.

    Axo, hat vielleicht nochmal einer nen Bild wie das von der Siete aussieht?

    Gruß

    Martin

    Da hat Mini-ster recht!
    Wie siehts denn bei normaler Lautstärke mit der Bodenhaftung aus:D
    - ein Bassangetriebener Lowrider- sehr nette Idee:D

    Nee, das wäre mir in dem kleinen Auto etwas zu heftig!

    2 Bassboxen, also eine pro seite und ein Mittel/Hochtöner, würde glaub ich auch reichen;)

    Aber nett sieht das schon aus!

    für die Möglichkeit Klarglasscheinwerfer zu haben, solch einen Aufwand zu betreiben, da ist die Nutzen / Kostenrechnung aber deutlich zu hoch.!

    Gibt es keine einfachere Variante, sprich gibts keine Klarglasscheinwerfer für den Mini direkt?
    In England bauen sie soviel Zeug um den Mini individueller zu gestalten, da muss es doch TÜV Veträgliche Klarglasscheinwerfer für den Mini geben.?:confused:

    Also, so wie sich das hier an hört, bin ich also angewiesen, den Schalter irgendwo außerhalb der Schalterleiste unterzubringen, ist dem so?

    Wenn einer noch so eine 3er Schalterleiste hat, was mache ich dann mit den zwei übrigbleibenden Schalterschächten?

    Wird dann wohl doch auf eine unkonventionen Lösung hinauslaufen, oder?

    Bei den Preisen für die Orginalschalter wäre eine unkonventionelle Lösung wohl günstiger.

    Denn wie überall die Nutzen/Kosten rechnung sollte schon aufgehen.

    Hallo,

    mal ne Frage, ich habe das schonmal gefragt aber keine Antwort bekommen.

    Wie ich gehört habe, möchte hier jemand anscheinend Nebellampen verbauen und die mittels Orginalschalter schalten können.

    Frage die sich mir stellt ist folgende:
    Fahre einen 92er SPI mit Schalterleiste mit fünf Schaltern, die da wären:
    Standlicht/Abblendlicht, Warnblink, Nebellampe hinten(gelbes Schalterlicht), heizbare Heckscheibe und diese seltsame Anzeige, mit dem Zeichen, was man nicht deuten kann:D , soll wohl irgendwas mit Bremsflüssigkeitsstand zu tun haben, wurde mir mal erzählt.

    So.. nun möchte ich die orginalen Nebellampen, die beim MPI verbaut waren hinzufügen und ansteuern, wie mache ich das?

    Was brauche ich dazu?
    Würde mir nur sehr ungern einem nicht konventionellen Schalter irgendwo hinbauen, sondern das schon über die Schalterleiste steuern können.
    Ist dieser Nebellampenschalter mit der grünen Lampe ein 3-Wege Schalter? brauche ich den?
    Würde aber schon gerne Nebellicht vorn von Nebellicht hinten unabhängig steuern können.
    Funktionen sollten also wie folgt gehen können: Nebellicht vorne an/ aus, Nebelelicht hinten aus /an, so, das aber natürlich auch beides zeitgleich an sein kann!

    Versteht ihr was ich meine?

    Wäre für Antwort dankbar

    Martin

    Da das hier kein Auktionshaus ist, und es schneller geht, wenn du einen Preis fest machst, würde ich dich bitten mal zu sagen, was du dafür haben möchtest!

    Gruß aus Berlin

    Martin

    Hallo erstmal,

    deine Situation ist mir relativ bekannt.
    Stand letzten Herbst selbst vor dieser Frage.
    Bei mir war es aber wie bei einigen anderen auch, ich wollte den Mini, und als ich das erste Mal damit gefahren bin war für mich klar, dass mich kein anderes Auto mehr so schnell interessiert.
    Ich habe damals für einen 92er SPI 1600 Eus bezahlt und muss sagen, dass der Vorbesitzer den wohl mehr als Auto gesehen hat und nicht als Auto mit Seele und Schmerzen bei zu wenig Öl:D
    Die Substanz ist sagen wir mal naja!
    musste nochmal 1200 fürs Getriebe und andere Sachen reinstecken und jetzt wieder ne ganze Stange für neue Schweller, also was ich dir sagen will ist:

    für 1000 Euro wirst du def. kein rundum-sorglos-Mini bekommen.Außer von der Oma, würde die einen haben:D

    Und wenns bei dir mit der Liebe zu dem Auto nicht so bestellt ist wie bei den meisten hier und mir, dann empfehle ich dir auf jedenfall ein anderes Auto.
    Mehrere Freunde von mir fahren Ford Fiesta, 13 Jahre alt, gekauft für weit unter 1000 Euro, und fahren tuen die!

    Also, wenn du nicht bereit bist, nahezu dein gesamtes verdientes Geld (Aushilfsjob) und dein Taschengeld zu investieren, ist der Mini nicht die erste Wahl!
    Sorry, aber so ist das!:headshk:

    Zitat von Axel Issigonis

    Hallo Spooky,
    also ich weiss ja nicht, wie stark der Rost deine Schweller angegriffen hat, aber 1500,-€ finde ich etwas teuer. Vielleicht hast du evtl. übersehen, dass die Bodenbleche und Innenschweller gleich mit getascht werden sollten.
    Meine Freundin hat bei Netti in der Mini-Manufaktur gerade mal 800,-€ bezahlt. Da würde ich noch mal genau nach Fragen, es schein so als ob du der einzige bist der bei Netti keine Freundschaftspreise bekommt. Da würde ich mir mal so meine Gedanken machen.
    :)
    Gruß
    Äxel


    Hey jo,

    Sorry hab eben mit Netti auch gesprochen, hatte mich da etwas vertan.
    Preis fiel in Verbindung mit Schweller machen, war aber noch einiges andere, was da mit dranhing, und daher dann wohl der Preis!

    Ich befürchte bei mir ist nur aus einer Art Angstreflex:D 1500 und das Wort Schweller hängengeblieben, und da ich so eine Summe zur Zeit überhaupt nicht aufbringen kann, habe ich halt mom. schon Angst mein gerade erst gekauftes Auto, in das ich aber schon recht viel Arbeit und Liebe inverstiert habe nicht halten zu können.

    Möchte mich also auch nochmal auf diesem Wege dafür entschuldigen, dass hier der Eindruck enstanden sein könnte die Minimanufaktur wäre teuer, oder Netti würde einem keine guten Preise machen, das ist abslout nicht so.

    Habe auch in meinem "Mini Vorspann" geschrieben, das die Mnimanufaktur absolut zu empfehlen ist und ich eigentlich von dieser Werkstatt recht begeistert bin. Geht halt alles etwas freundschaftlicher zu, als in vielen anderen Werkstätten.
    Und die Preise sind absolut in Ordnung, sonst wäre ich ja nicht dort hingegangen.
    Also hab mich da etwas vertan, und es war def. keine Absicht, Sorry!:headshk:

    Zitat von cooperman16

    Bei uns in einer Minifachwerkstatt pro Schwellerseite 250 Euro dauert ein Tag.

    Bei den Löchern würde ich zu einer anderen Karosserie Werkstatt mal fragen
    sind doch nur ein paar Bleche kostet doch dann auch nicht die Welt.

    Gruß Wullmann

    Hört sich gut an! bei den Preisen wäre das dann durchaus gerade so finanzierbar.

    Was wird denn da für 250 Euro pro Seite dann gemacht?

    Gruß

    Martin

    Zitat von Minifahrer

    Spooky: Red es dir bitte nicht schön, das muß gemacht werden, und zwar auf beiden Seiten. :o

    Fahrerseite: Da ist ein Rostloch. Und wenn man den Bereich drumherum innen vom Bitumen und außen vom Unterbodenschutz befreit, anschleift bis auf das gesunde Blech, so wird es wohl noch etwas größer werden. Ich vermute mal, die "Wellen" bedeuten weitere "Rostaufwerfungen", d.h. es rostet unter dem Bitumen. Also auch dort alles freilegen und der wahren Ursache auf den Grund gehen!
    Alles, was mehr als Flugrost/Oberflächenrost ist, sollte herausgetrennt werden und durch Reparaturbleche per Einschweißen ersetzt werden. Sonst ist es Herumflickerei, die kein TÜV durchgehen läßt. Schweller/Bodengruppe sind tragende Teile! ;)

    Zur Beifahrerseite: Offensichtlich hat da wirklich ein Arxxx ein Rostloch mit Spachtel "gestopft". Und jetzt rostet es kräftig darunter und drumherum. Also selbe Prozedur wie auf der Fahrerseite, so traurig es klingt. :( Sieht wirklich nicht mehr "beruhigend" aus...

    Was sowas in einer renommierten Karosseriewerkstatt kostet, kann ich dir leider nicht sagen. Materialkosten sind nicht all zu hoch, da die Bleche recht preiswert sind. Aber bei Schweißarbeiten schlagen hauptsächlich die Stundenkosten zu Buche, und die sind ja meist nicht billig. Leider kenn ich in Berlin keinen selbstschraubenden Miniclub, nur eine gute Mini-Werkstatt: http://www.mini-manufaktur.de

    nee, ist schon klar, dass das richtig gemacht werden soll. Ist halt nur die Frage nach den Kosten. Hab schonmal gefragt was beide Schweller komplett neumachen kosten würde und da bekam ich die Antwort" mit allem drum und dran, also auch Hohlraumkonservierung rund 1500Eus"

    Leider ist so eine Summe für mich zur Zeit nicht aufbringbar(stehe zwischen Schule und Studium und habe zur Zeit keinen Aushilfsjob)

    Deßwegen frage ich nochmal, muss man denn da den gesamten Schweller machen oder schweißt man von innen das Stück rein was rostet?

    Von unten habe ich die Schweller nämlich gleich nach dem Kauf vom Unterbodenschutz befreit, abgeschliffen mit Rostumwandler grundiert und dann mit Hammerit gestrichen. Hab damit beim Motorrad gute Erfrahrungen gemacht. Und bis auf ein kleines Loch, ich glaube sogar es ist das was jetzt offen ist, waren die von unten eigentlich ganz in Odrnung(Schweller).

    Scheint ja aber von innen zu rosten, also da wo sich das Bitumen wölbt. Kann man da von innen das heraustrennen und ein neues Stück einsetzten?

    Ansonsten ist es ja mehr vorne an der Grenze zum Radkasten, wie verfährt man denn da?
    Bleibt warscheinlich nicht anderes übrig, als Stücke einzusetzen?!

    Naja, ich werde mal das Bitumen im Fahrerfußraum versuchen zu entfernen, dann spar ich der Werkstatt und mir wieder Arbeitsstunden:p

    Womit bekomme ich das denn ab?

    Gruß

    Martin

    Also hab mal Bilder gemacht.

    Hab dazu erstmal den Teppich soweit es ging rausgenommen und den Beifahrersitz ausgebaut.
    Da ich nicht dahinterkomme, wie die beschi..ene Bitumenmatte im vorderen Bereich anbgeht, hab ich erstmal nur den Bodenbereich freigemacht (oben war aber auch nicht zusehen, beim druntersehen.

    Also so siehts auf der Faherseite im Innenraum aus:
    http://img208.imageshack.us/my.php?image=pict0018blm8.jpg[/IMG]
    Rostloch genau im bitumenfreien Quadrat

    hier von unten:
    http://img176.imageshack.us/my.php?image=pict0020bxz4.jpg[/IMG]
    Loch ist genau aan der Überlappung von Innenjotflügel und Bodenblech

    Und so sieht auf der Beifahrerseite aus (war anscheinend schon mal irgen ein A..ch dran):
    http://img444.imageshack.us/my.php?image=pict0022bpi9.jpg[/IMG]
    am Unterboden ist noch nichts zu sehen!

    Fahrerseite Fußraum: Woher kommen diese Wellen? Ist total beulig das Bitumen!
    http://img135.imageshack.us/my.php?image=pict0024bks8.jpg[/IMG]


    So.. nun die Fragen:
    1. wie schlimm ist das?
    2. mit welchen repaeraturmaßnahmen ist das zu beheben?
    3. wie teuer wird das ungefähr in der Werkstatt?

    oh oh.. da geld gerade knapp ist hoffe ich dass es nicht allzu teuer wird, sonst muss ich den kleinen nach nem halben Jahr schon wieder verkaufen.

    :headshk:

    Zitat von Minifahrer

    Es gibt einerseits die Dämmmatten (das gelbgrünbunte Schaumgummi-Lumpen-Zeuchs), und dann das Bitumen, welches (überlackiert) fest mit dem Fahrzeugbodenblech verbunden ist (Anti-Dröhn-Matten). Letzteres bekommst du entweder warm (Heißluftpistole und Spachtel, Reste mit Waschbenzin) vom Blech (bevorzuge ich, weil schonender für's Blech u. die Grundierung) oder auch kalt...

    Und ja, jetzt fällt der "Groschen". ;)

    Was du mit "Wagenheberaufnahme" meinst, ist zwar laut Betriebsanleitung die vordere Aufnahme für eine Hebebühne, aber nach meinen schmerzlichen Erfahrungen (und vieler anderer hier) taugen die dafür nun überhaupt nicht. Deswegen habe ich diese als solche schon glatt "verdrängt". Ich dachte an die Aufnahme für den Bordwagenheber (Loch) im Außenschweller... ;)

    Jetzt ist mir auch klar, wo "dein Loch" sein dürfte... ;) -> Typische Kariesstelle im Bodenblech, da meist dort das Blech wegen "falschem" Ansetzen des Wagenhebers/Hebebühne (siehe oben) eingedrückt und damit der evtl. vorhandene Rostschutz verletzt ist. Dazu Feuchtigkeit von innen und Spritzwasser von außen -> Rost -> Loch.

    jepp, genau dieses Antidröhnzeug meine ich!

    und da ist doch vorne vorm Radkasten ein quadratisches Stück frei, wo kein Antidröhnzeuchs ist, und genau da ist das Loch!

    Ich gehe mal nen Spaziergang in die 2Km entfernte Garage machen, und komme dann mit Photos wieder.

    Also bis denn

    cu

    PS: Vielen DAnk, jetzt weiß ich endlich was Bitumen ist:D

    also ich meine nicht diese komischen gelb-bunten MAtten, die als Schwamm super funktionieren, aber ansonsten völliger Mist sind.

    Ich mach morgen mal Photos, dann könnt ihr ja mal sagen, was ihr davon haltet.
    Ich weiß nicht genau wo der Außenschweller aufhört, jedenfalls ist das Loch nicht an der Schrägen, sondern da wo der Fahrzeugboden schon horizontal ist.

    morgen mach ich Bilder

    bis denn

    Hello,

    ich hab vor ein paar Tagen auch Wassereinbruch im Fußraum auf der Fahrerseite entdeckt.
    Nach anfänglichem Schockzustand hab ich dann angefangen zu suchen aber erst nicht gefunden.

    War dann bei der Minimanufaktur und wir haben zusammen ne Gummidichtung im Motorraum entdeckt, die nicht im Blech steckte( so eine wo Kabel in den Innenraum durchgehen)

    Hat sich dann zu Hause mit etwas Silikonöl und reindrücken beheben lassen.

    Kam mir allerdings etwas seltsam vor, dass die ganze Dämmkacke nur deßwegen das Schwimmen gelernt haben soll.

    Durch einen Zufall endeckte ich dann bei rausgenommenen Bodenbelägen im Fahrerfußraum ein kleines Loch, links vorne kurz vorm Radkasten.
    Nach kurzem Pulen mit dem Schraubenzieher, kam dann das Außmaß der Pestfresserei zum Vorschein.
    Ein etwa 5 Cent Stück großes Loch im Fußraum vorm Radkasten,(da wo nur Blech ist und nicht so´ne Gummiüberlage, die mit dem Blech zusammenklebt)

    Na super, bin ja mal gespannt...

    Mittwoch erstmal nen Werkstatttermin. Hoffe das wird nicht so teuer, ne größere Rep. kann ich mir nicht erlauben.

    Achso, ist übrigens von unten genau hinter dem Schweller, kurz vor der Wagenheberaufnahme.

    Beifahrerseite war trocken sollte also nicht sein, geschaut wird trotzdem.

    Wie ist denn die Beschaffenheit des Blechs hinter dem Schweller, zur Fahrzeugmitte hin so im Allgemeinen?
    Ich weiß beim Mini ist die Qualität des Blechs fast überall bescheiden, aber wie bescheiden ist die des Bodenblechs?

    Wenn da mehr sein sollte, als dieses Loch, was nicht ohne weiteres mal schnell repariert werden kann, kann ich mir die Rep nicht leisten.

    Hoffe also, das das die einzige Stelle ist!

    Also lieber Gott, lass es die einzige sein!

    Gruß

    Martin

    Zitat von Spooky

    JO DANKE!!!

    Vielen Dank für die schnelle Antwort! Dann werde ich mir das da mal besorgen!

    Noch ne kleine Frage:
    Fahre einen 92er SPI Cooper, und will die Nebelleuchten nachträglich anbauen. Eigentlich gibt es ja einen extra Nebellichtschalter, jedoch passt der bei mir ja nicht mehr in die Schalterleiste, da schon fünf Schalter vorhanden sind.
    Nun meine Frage: Ich werde ja nicht der Erste sein, der zusätzlich Nebelleuchten an seinen SPI anbaut, wo und wie bringe ich denn den Schalter an? Und muss es der Originalnebellichtschalter sein (ist ja recht teuer)?! Und wie läuft das mit der Verkabelung am Kabelbaum?

    Gruß, Martin


    Bin ich wirklich der erste der an seinen SPI Nebelleuchten zusätzlich anbaut???

    JO DANKE!!!

    Vielen Dank für die schnelle Antwort! Dann werde ich mir das da mal besorgen!

    Noch ne kleine Frage:
    Fahre einen 92er SPI Cooper, und will die Nebelleuchten nachträglich anbauen. Eigentlich gibt es ja einen extra Nebellichtschalter, jedoch passt der bei mir ja nicht mehr in die Schalterleiste, da schon fünf Schalter vorhanden sind.
    Nun meine Frage: Ich werde ja nicht der Erste sein, der zusätzlich Nebelleuchten an seinen SPI anbaut, wo und wie bringe ich denn den Schalter an? Und muss es der Originalnebellichtschalter sein (ist ja recht teuer)?! Und wie läuft das mit der Verkabelung am Kabelbaum?

    Gruß, Martin