Beiträge von Spooky

    Hallo,

    hab da mal ne Frage.

    Da man sich wieder erst durch tausende Threads durchkämpfen muss, und man wieder eine Fülle von Variationsmöglichkeiten bekommt, eh man erfährt was an Fahrwerks"tuning" sinnvoll ist, möchte ich meine Frage mal gleich als Anleitung für Leute mit dem selben Ziel hier öffentlich machen.

    Fakten: 92er SPI Cooper 85 Tkm

    Problem: Fahrwerk ist wabbelig, Farzeug auf beiden seiten verschieden hoch, Fahrverhalten naja...:soupson:

    Ziel: soll Alltagstauglich bleiben, bin aber nicht überempfindlich bezüglich kleiner Komfortabstriche (Lautstärke) zugunsten eines besseren, evtl. auch leicht sportlicherem Fahrverhalten. Fahwerkshöhe soll beibehalten werden, dh. nicht tiefergelegt werden.

    Ins Auge gefasst: 4 neue Stoßdämpfer (GAZ); Festlegung des Rahmens zur Karosserie; Negativkit vorn und hinten

    So.. nun die Fragen:

    welche Stoßdämpfer sind zu empfehlen? Geld sollte im Auge behalten werden!

    Was brauche ich um den Rahmen gegen die Karosse festzulegen? (Bestellnr. bei Minimotorsport?, oder anderem Händler)
    Festlegung sollte so erfolgen, dass bestmögliches Ergebniss erreicht wird (sprich falls variabel ob partielle Festlegung oder Komplett)

    Negativkit vorn und hinten sinnvoll, wenn ja an beiden Achsen? Mit Tüv oder ohne?

    Welche anderen Maßnahmen führen zur Verbesserung des Fahrverhaltens?
    ( sollten bezahlbar bleiben und alltagstauglich bleiben)

    Wäre für Antworten dankbar!

    PS: bitte keine Antworten wie " Suche benutzen " dann lieber nichts schreiben.
    Hab nämlich nichts konkretes gefunden, bzw. nicht die Zeit seitenlange Threads zu lesen.
    Falls Thread schon vorhanden ist, der genau meine Frage beantwortet bitte Bescheid sagen.

    cu THX

    Tach,

    würde gerne ein paar orginale Nebelscheinwerfer meinem Mini spendieren.
    Waren ja ab MPI Cooper(glaube ich) als Standart dabei.

    Beim SPI, wie ich ihn fahre aber eben nur Fernscheinwerfer.

    Dreht sich also um die Nebelscheinwerfer mit dem schwarzen Plastiktopf hinten.

    Wenn es geht mit passender Verkabelung, da ich von Fahrzeugelektrik nicht so die Peilung hab:D .

    Also falls noch einer was rumliegen hat was er nicht braucht, bitte anbieten!

    Preis sollte aber beazahlbar sein, bin ja kein Krösus;)

    also bis denn!

    genau wegen sowas habe ich mich aus dem Motorrad-Forum dem ich angehöre weitesgehend zurückgezogen.

    Anscheinend beschwört eine Plattform, die zur Diskussion verschiedener technischer Aspekte dienen soll, Ärger herauf, und das unausweichlich.

    Ich möchte anregen die Sperre gegen " Tobi " aufzuheben und ihn einfach zu bitten sinnfreies Posten zu unterlassen.

    Ich möchte bei Fragen aus einem größtmöglichen Pool meine Antworten und Tips schöpfen können, und nicht auf zwei drei super kompetente Meinung zurückgreifen müssen. Gerade das Abwägen und Herausziehen von Inhalt ist das was maßgeblich für das Erreichen eines bestmöglichen Ergebnisses ist, und das geht nur bei einer möglichst großen Zahl an Teilnehmern eines Forums.

    Daher Bitte an Alle denkt dran, dass wenn Ihr etwas postet, was keinen Inhalt hat, ihr damit eigentliche Themen völlig unkenntlich macht und das eigentliche Anliegen nicht mehr verfolgt werden kann.
    Aber, Ihr Moderatoren und Admins bitte denkt auch daran, dass ein "Sperren" wirklich die allerletzte Lösung sein sollte und nur bei absolut ungebührlichem Verhalten in Betracht gezogen werden sollte, da sonst das Prinzip eines Forums beinträchtigt wird.

    Also Motto meines Beitrags: Piep Piep Piep, wir haben uns alle lieb, ist doch Weihnachten!:D

    schöne Tage wünscht euch MArtin

    Vielen Dank!

    werde nach Weihnachten mal mit nem Tüver reden, ob der mir das K&N Kit einträgt.

    Ansonste wie schon angeregt gehts erstmal ans Fahrwerk!:)

    also danke für den kleinen Exkurs und Frohe Weihnacht!

    Gruß

    MArtin

    Sorry, wenn das jetzt falsch ankam! so meinte ich da nicht.

    Ich wollte nur wissen ob es wirklich nur auf den K&N und den Auspuff hinausläuft oder ob noch was anderes den gewünschten Erfolg bringt, was nicht so viel Geld kostet.

    Ansonsten RC40 ist ja dran, leg ich mir mal den K&N unter den Baum:D

    ahh, noch ne Frage, wie lasse ich denn das 57i Set eintragen?
    laut minimotorsport wird das nach dem 31.12.2005 schwieriger wegen der Abgasveränderung.???

    Bis denn

    MArtin

    heißt also, dass sich für "Tuning", nennen wir es mal so, in dieser Preisklasse nur

    1. der schon vorhandene RC 40 Auspuffe
    und
    2. das K&N Luftfilterset für den 1.3i

    lohnt!

    habe ich das jetzt richtig verstanden?

    Es gibt also keine weiteren Maßnahmen, in dieser Preisklasse, die sinnvoll sind bzw. zur spürbaren Verbesserung der Leistung führen.`???

    habe ich das jetzt richtig verstanden???

    Was soll dann "Sporthosenrohr" und all der Quatsch ???

    Soll jetzt nicht so klingen als hätte ich zuviel Geld oder so, aber RC40 und K&N ist ja nicht besonders viel, wenn man nicht gleich in die Vollen gehen will


    das ist aber mein Name!:D

    die Rede war aber von 400 Euro und ich will kein Rennmini! 85 PS def. zuviel
    da fahr ich ja jeden Tag zur Tanke:D

    ich dachte an Tuning für den 63er SPI, was relativ schnell einbaubar ist, und eben unterhalb von 400 Eus liegt, all inclusiv.

    also sowas wie das Stage I, dachte nur es gibt vielleicht andere vergleichbare Komponenten die besser sind (ITG Filter)
    und Sachen die man nicht braucht, die nichts bringen.

    Also Tuning für ne 92er SPI mit RC40 seitlich schon dran für unter 400 Euro!
    Ziel: LAufkultur soll bleiben oder besser werden, etwas mehr Zug!
    um Zahlen zu nennen, leige ich falsch wenn ich mit den erwähnten Komponenten Luftfilter/Hosenrohr/Linkpipe/Fächerkrümmer/RC40 seitlich ein Rohr(schon vorhanden) die 70 PS Grenze erreichen will?

    Axo und das TÜV-spezifische sollte recht unkompliziert sein!

    Wäre für Vorschläge dankbar (Aufstellung der Teile, die man vernauen sollte)

    THX

    MArtin

    Hello again,

    ich habe jetzt den Thread mal komplett gelesen und ich fänd, nich nur weil ich die Antwort gerne wüsste,es gut, wenn einer mal sagen könnte was am 63 PS Cooper 1.3i machbar ist ohne den Motor auszubauen und ohne übermäßig streß mit dem TÜV zu haben.

    soll kein Rennwagen werden, mich interessiert mehr gute Laufkultur mit wetwas mehr Zug.

    Sachen die mir durch den Kopf gingen waren Sportluftfilter von ITG( soll mehr bringen als der K&N, und soll genauso eintragbar sein)> stimmt das?

    Fächerkrümmer > manche sagen ist gut andere sagen bringt bei i nichts! > was denn nun?

    und dann habe ich beim minimotorsport noch die Teile von Stage 1 Set gesehen, alos Sporthosenrohr, und das Rohr zum Kat

    > bringt das was?

    habe momentan den 92er Standard-Cooper 63PS mit RC40 Einrohr seitlich

    Ziel wäre wie beschrieben gute Laufkultur etwas mehr Zug, bei mäßigem Aufwand und Geldausgabe unter 400 Euro

    was wäre in diesem Fall ratsam?

    So.. war heute mal bei Netti ( Mini Manufaktur) und der meinte dass, mal abgesehen davon, dass er 13" soweiso nicht mag, das mit den Verbreiterungen immer schwierig ist zu sagen welche passen und welche nicht.

    Man müsse einfach mal ausprobieren. Habe ja die wabbel Sportpack-Nachbauten und GFK Verbeiterungen, die ich mit zu den Melber Felgen dazu bekommen habe.
    Sollte also passen, nur die Quali...naja..!:rolleyes:

    Im Prinzip würde ich am liebsten eben die Sportpacks fahren, sind nur leider extrem breit. Bei den ab-Werk ausgelieferten 13" Modellen wurden schon Spurverbreiterungen verbaut, aber versaut man so nicht das Fahrwerk und die ganze Geometrie?

    Oder kann man getrost solche Spurverbreiterungen fahren???

    Am liebsten würde ich eben Sportpacks mit Melber fahren, die Felgen sollen aber auch zu sehen sein und nicht im Dunkel des Radkastens verschwinden. (müssen aber auch nicht rausstehen, Verbreiterung sollte in etwa mit Radkante abschließen)

    Möglichkeiten?

    Ansonsten muss ich die GFK Teile so gut wie möglich hinkriegen, sind aber echt keine Schönheiten. Schlecht verarbeitet und von außen verschraubt:madgo:

    Also wie gesagt Melber mit Sportpacks??? geht das ohne das ganze Fahrwerk zu verunstalten?
    (Fahre nur normal Straße)

    hätte ich diesen Thread mal eher gelesen...

    hab die Teile vor kurzem auch über Ebay bei mini-magic erstanden.

    Jetzt mal ne Frage gibts wirklich keinen weg die mit Sprühdosenlack zu lackieren.???

    Und wenn wie und womit müsste man die Teile vorbehandeln.???

    Tach auch,

    hab da mal ne Frage, und zwar möchte ich im Sommer frisch restaurierte Melber 13 " Felgen draufziehen und habe mir jetzt dafür diese Verbreiterungen gekauft.
    Habe Sie bei Ebay erstanden und der Verkäufer heißt mini magic, wird sich wohl um den bekannten Versandhändler handeln.

    heute kamen die Dinger an und ich staunte nicht schlecht, als ich die Teile auspackte.
    Sind die immer aus soner Art Gummi, total wabbelig:D bzw. flexibel???
    Laut Verkäufer sind das Sportpack Verbreiterungen, also die die an den Sondermodellen dran waren, die mit 13" Felgen ausgeliefert wurden.

    so.. nun die Fragen:

    1.: passen in Verbindung mit den üblichen 13" Melber Felgen?
    2.: wie lackiert man denn son Gummi? spezieller HAftgrund? Primer?
    angebauter Zustand oder nicht? blättert das dann nicht ab?
    3.: wie werden die montiert? Da sind Gewindestäbe dran, aber wie werden denn die von hinten gekontert? hinterer Kotflügel ist doch partziell garnicht zugänglich, oder?

    für Hilfe wäre ich dankbar!:confused:

    Also ich kann da zu nur sagen,

    BMW baut die besten Motorradmotoren die es gibt.
    Und mal so nebenbei, bei BMW Motorradmotore verhält es sich ähnlich wie mit Dieselmotoren von Mercedes. Die sind fast nicht zu stoppen.
    200.000km sind bei BMW Motorradmotoren keine Seltenheit.
    Und der RS Motor ist nen ganz besonders heißes Ding. Wird nämlich wie erwähnt modifiziert natürlich in allen möglichen Klassen eingesetzt und zwar als Rennmotor.!!!

    Und nur mal so, ich mache hier selbst keine Schleichwerbung, fahre selbst ne Suzuki, aber weiß vin meinem Schwiegervater, dass ne BMW den qualitativen Maßtab bildet. Der fährt ne 1100er Boxer Replica mit 96 PS und dat ding geht ab wie Schmidt´s Katze.

    Also ich wünsche dir jedenfalls viel Spaß beim Umbau und ein gutes Durchhaltevermögen, denn wie ich gelesen habe stößt man andauernd auf Probleme, die es dann erstmal zu lösen gilt.

    Also viel Erfolg!

    Martin

    Mal ne andere Fage,

    da ich nicht weiß wo ich das hintun soll (Topic)

    frage ich mal hier einfach:

    Wie ist dass denn nun mit Flip Front???

    bei mir ist der rechte Kotflügel fast durch, die gesamte Front ist nicht mehr so toll, und ich denke der linke Koti wird auch bald anfangen sich zu melden.

    Zudem sind beide Dreiecksbleche fällig. Einzige was gut ist ist die Motorhaube.

    Wie teuer wäre es die Front aus Blech zu erneuern, inkl. Schweißen und lacken

    und wie teuer wäre der Flipfront Umbau mit allem.

    Es ist nicht so, dass ich die FlipFront will, weil ich mir verspreche, dass das billiger ist.
    Ich möchte nur mal wissen, ob ich in meinem speziellen Fall mit der FlipFront oder mit der Reperatur/Austausch des Blechs besser bedient bin.

    Ist nen normaler Straßenmini, also kein Rennmini und es sollen 13 Zoll Melber Felgen drauf.

    An einem minimalen Zwischenraum zwischen Flip und Dreiecksblech würde ich mich nicht stören, solange es vernünftig aussieht.

    Wenn aber zb. die HAltbarkeit der FlipFront unter der der Blechfront ist, dann wäre das ja völliger Schwachsinn.

    Axo, und gelesen habe ich zu dem Thema schon genug, und wüsste aber gerne nen konkreten Rat zu meinem Prob.

    Gruß

    MArtin

    FAlls Angaben fehlen die von Bedeutung sind, sagt Bescheid