Beiträge von Spooky

    Tach

    von Lothar Schlee habe ich auch schon gehört.

    Bei dem habe ich als erstes angerufen, als es darum ging die Sychronringe zu tauschen.

    Der wollte doch allen Ernstes rund 2000Euro dafür haben? Hallo?:eek:

    Dann bei der Mini MAnufaktur angerufen, das wars nur noch die Hälfte, und wesentlich freundlicher warens da auch.

    Tja...

    da die Zeit des unmotorisierten Vorwärtskommen bei mir noch nicht soo lange her ist, hab ich auch sowas (Fahrrad)

    URL=http://imageshack.us][/URL]


    Alle Schrauberkenntnisse die ich Besitze habe ich aus meiner Zeit als Junge beim Fahrradfahren erworben.

    Vielleicht habe ich auch wegen meiner Affinität zum Zweirad mir zuerst nen Motorrad gekauft und bin zwei Jahre gefahren, bevor ich mir nen Mini geholt habe.:)

    Nun besitze ich zwar noch alle drei Gefährte, die meiste Zeit widmet man aber natürlich mehr oder weniger freiwilliger Weise dem Mini.

    Außerdem ist Fahrrad fahren anstrengend:D

    Aber im Sommer reizt es einen schon mal ne runde zu drehen, oder??? (mit nem fahrrad)

    Hallo,

    hab nur den Stern mit Klarlack in zwei SChichten überlackiert.

    Poliertes Alu mit Klarlack zu überziehen, davon raten selbst fachmännische Lackierbetriebe ab. Problem ist, das die Oberfläche zu glatt ist und der LAck keinen großen Halt hat.

    Wenn der dann teilweise abplatzt siehts das so richtig k.cke aus.

    Hab meine Felgen vom Motorrad ähnlich gemacht auch Stern lackiert und Bett poliert, Klarlack nur aufm Stern.

    Muss man halt einmal in der Saison drüberpolieren mit Alu-Magic oder ähnlichem und es sieht TOP aus.

    Vielen Dank für die Blumen!

    Bin auch mal gespannt wie die montiert aussehen.

    Kommen aber erst im Frühjahr dran.

    Das gute an goldenen Felgen ist, das Gold sone Farbe ist, die fast zu allen Fraben kombiniert werden kann.

    Brit. Racing Green - Gold
    Schwarz - Gold

    usw.

    sieht alles klasse aus, extravagant ohne gleich prollig wirken zu müssen.

    Axo, nochmals Danke:)

    Hää?

    Ich bin mit der Minimanufaktur voll zufrieden!

    Nette Leute, Fachkompetenz und einfach gute Arbeit!

    Problem was sich mir stellt ist, dass ich Netti und Konsorten noch nicht so gut kenne, dass man Freunschaftspreise bekommt.

    Habe Netti (Werkstattmensch) schonmal gefragt, wo andere so preislich liegen mit Dreieckblech tauschen oder Front schweißen. Ihr könnt euch vorstellen, dass man da schnell in nem 4stelligen Bereich ist wenn gut werden soll.

    Und da ich als "Nichtmehrschüler"-"Nichtzivildienstleistender"-"NichtStudent"
    etwas knapp bei Kasse bin stellt sich für mich die Frage nach einer guten aber etwas preiswerteren Variante.

    Mir schon klar, dass die Werkstatt was verdienen will, und muss, aber wenn ich es nicht habe, dann hab ichs halt nicht:headshk:

    hab schonmal dran gedacht Die Werkstatt zu fragen, ob die mich nicht als kostenlosen Praktikanten nehmen und man dafür nen bisschen am eigenen Auto schrauben kann. Aber ich glaube der hat auch was anderes zu tun als den KFZ_Neuling zu beaufsichtigen

    so...hab mal Bilder gemacht...

    http://imageshack.us[/IMG]


    das erste Bild zeigt den Zustand in dem ich den Satz, also 4 Felgen, mit Reifen und Verbreiterungen bei Ebay für 130 Eus geschossen habe.

    man sieht stark verschmutztes nicht mehr aufpolierbares Felgenbett, nen Felgenstern und Ring mit abblätterndem Lack, Korrosionsschäden auf Flächen der Felge.

    Als erstes habe ich mit grobem Schleifpapier, nass, den Bereich geschliffen, den ich später polieren will. hab mit 80er angefangen und dann mit immer feinerem Papier drübergeschliffen, also 80er, 280er, 400er,1000er. Anschließen habe ich die Felge mehrmals mit AluMagic poliert.

    Den polierten Bereich habe ich dann sorgfältig in mehreren Lagen mit Isolierband abgeklebt. Anschließend nochmal mit Teppichband drüber.

    Dann kam die Felge zum Sandstrahlen. Hioerdurch wurden Kosrrosionsschäden, sowie der alte Lack enfernt. Nebenbei entstand eine perfekte Lackieroberfläche.

    Dann habe ich die Felge enstaubt und den Felgenstern, sowei das komplette hinter Bett lackiert ( Felgenlack Gold ausm Baumarkt). Dann mit Klarlack drüber.

    Das Ergebnis zeigt das zweite Bild.

    http://imageshack.us[/IMG]

    Bild drei zeigt den direkten Vergleich.


    http://imageshack.us[/IMG]

    Mit der Methode den zu polierenden Bereich von Hand zu schleifen kann man auch kleinere Bordsteinschäden entfernen, ohne gleich zuviel Material abzutragen.

    Kostenaufwand: Viel Arbeitszeit, Geduld, Haut von zwei Daumen und 30 Eus fürs Sandstahlen (pro Felge), dazu kommt Eus für Farbe und Schleifpapier. Wasser kommt aus der Leitung:)

    Ich find das Ergebniss zufriedenstellend.

    Also Gruß

    Martin

    vielleicht liegt das ja daran, dass du zuviel Klarlack auf eine Stelle sprühst, oder grundsätlich zuviel.

    Klarlack wird milchig und sieht aus wie Sperma wenn man zuviel draufsprüht.

    Sollte so sein, dass aus nem bestimmten Winkel alles glänzt, aber nichts weißlich wird.

    Habe ich manchmal auch, wenn ich wie gesagt zuviel auf eine Fläche sprühe oder zu schnell hintereinander die nächste Schicht sprühe.

    Also lieber öfter dünne Schichten.

    Wenns gut durchtrocknet ohne zu laufen verändert das aber die Farbe nur minimal.

    Kann ja nachher mal bilder von meinen aufgearbeiteten Melber-Felgen einstellen.

    Die sind nämlich auch gold! :)

    Guten Tag,

    kurz zu mir: Ich bin 21 Jahre alt hab seit 2,5 Jahren nen Führerschein und bin bis Oktober 2 Jahre lang Motorrad gefahren.
    Habe nun den Versicherungsvertrag auf nen Auto übernehmen wollen und mir nen Auto gesucht was relativ preiswert im Unterhalt ist (damals noch angenommen) sowie einen Charakter besitzt,
    ----also keine Reisschüssel.

    Bin dann letztendlich beim Mini hängen geblieben.

    Nachdem ich mir mein ersten Mini angesehen hatte war für mich klar, sieht der zweite auch so aus, such ich mir was anderes.

    Zweiten angesehen und siehe da, der machte schon nen besseren Eindruck ( Eindruck eines Laien).
    92er 1,3i Cooper...
    Und es war Liebe auf den zweiten Blick...
    nach und nach entwickelte ich ein Gefühl zum Auto und erkannte den ganz eigenen, englischen Charme.
    Ich meine, Mini fahren ist ja eher Go-Kart fahren.
    Ging davon aus mit 1600 Euro nen Schnäppchen gemacht zu haben.
    Der Wagen wies dem Alter entsprechen Roststellen auf.
    wie später festgestellt punktweise Durchrostung des rechten Kotflügels, beide Dreiecksbleche in schlechtem Zustand, Roststelle inmitten der Tür und übliche Stellen an Stoßstange vorn und hinten ( also der Blechstoßstange/ Falz)

    2 Tage später stellte ich Probleme beim Schalten fest, dachte zuerst dass das typisch für den Mini wäre, bis mir jemand sagte man könne mit dem Mini genauso schalten wie mt anderen Autos.
    Da wurde ich skeptisch uns suchte mir ne Werkstatt.
    Im Internet stieß ich auf die Minimanufaktur und beschloss mal hinzufahren.
    kleiner optischer Check und ne Runde gefahren wars klar, Sychronringe des 1., 2. und 3. Gangs im A..ch. Na super !
    Zudem noch schlechte Bremsen hinten ne kaputter Auspuff und noch son paar Sachen.
    Mit rund 1200Eus sind wa dabei sagte Netti, der Besitzer der Werkstatt.
    Leicht geschockt angesichts der finanziellen Situation willigte ich dennoch ein.

    14 Tage Urlaub später holte ich ihn ab... Gangschaltung gemacht, neue Bremsen hinten einige Teile am Fahrwerk( Spiegelei usw.) RC - 40 Auspuff und dat Ding fuhr wie ne 1.

    Wenige Tage später bei eingehender Putzaktion stellte ich zahlreiche Korrosionsschäden am gesamten Fahrzeug fest. Da nicht gewohnt, befragte ich gleich den sympatischen Werkstattmenschen ( Netti)...
    "Ja, das ist mehr oder weniger normal, damit haben die fast alle zu kämpfen. Hilft nur nach und nach austauschen"


    Ohh toll, bestimmt auch nicht gerade billig.

    Naja wie ihr schon seht, gehöre ich zu den üblichen Verdächtigen, den Miniliebhabern, die Ihren Autos auch größere Korrosionsleiden nicht krumm nehmen und ihnen soweit es die Geldbörse erlaubt bei der Genesung mit Arbeitsaufwand aber auch finanziellen Mitteln helfen.

    Ich kann euch ja mal zeigen worum es sich handelt:

    das ist mein durchschnittlich rostender Mini Cooper:


    In den letzten zwei Monaten habe ich so viel wie ging erstmal selbst gemacht, Kotflügel mit GFK repariert, Durchrostungen im Stoßstangenbereich vorne mit GFK repariert, Falleisten der Radläufe repariert, Schweller entrostet und mit Hammerit lackiert( gute Erfahrungen mit gemacht), usw. usw. .
    Aber um das Tauschen der Dreiecksbleche und um den Tausch der Frontpartie werde ich wohl früher oder später nicht drum rum kommen.

    Wer also was preiswertes weiß( Werkstatt, privat oder wie auch immer im Raum Berlin, immer her damit)

    so jetzt reichts erstmal, werde mal jetzt hier nen bisschen stöbern

    also viel Spaß vielleicht sieht man sich ja mal..

    bis denne

    Martin