... aus Ulm auch noch alles Gute!
Beiträge von psychopath
-
-
Ich bin jetzt net der Fachmann, aber für den Mini mit A+ Motor gibts doch eigentlich nur folgende Verteilervarianten von der Stange:
- Serienverteiler für 1000er und 1300er
- Aldon yellow mit und ohne Unterdruckverstellung
- Aldon red mit und ohne UnterdruckverstellungJe nach Nockenwelle wählt man einen aus. Richtig?
Also braucht man dementsprechend auch die 4 Verstellkurven ... zusätzlich wären noch 2 Kurven für die umgerüsteten SPI Motore interessant.
Sind die Verstellkurven im 123-Ignition dokumentiert? So nach dem Motto, ich hätte jetzt gerne eine Kurve die nicht so weit verstellt und würde gerne die Zündung allgemein etwas früher sellen? Oder gibts da nur Tabellen für Serienmotore?
Gruß
Chris -
Viel Erfolg in Siegen Veit!
Grüßle
Chris -
-
Meine Meinung:
Wenn es ein Sauger bleiben soll und nicht maximal mögliche Power werden soll, dann würd ich beim Spruzelgedöhns bleiben ... MD274i ... Kopf und blabla ... macht bestimmt Spaß und man hat keine Abstimmungsarbeiten.
Maximale Leistung ist wohl mit dem Vergaser einfacher zu realisieren (wobei es auch schnelle SPI/MPI gibt). Weber erfordert wieder einen Leistungsprüfstand und Knowhow, SU-Vergaser gehen einfacher abzustimmen.
Aufgeladene Motoren sollten imho anders aufgebaut werden, wegen den zu erwarten Drücken. SU gibts fertig mit Turbo aus nen ERA/Metro. Kompressorkits für die A-Serie gibts auch, ich vermute auch mit SU-Vergaser. Das Rootsgebläse hört sich interessant an, nur muss halt selber gestrickt werden. Ich würde das auch auf Basis eines SU-Vegasers (HIF44 in Turbo-Version) aufbauen. Kann man das Rootsgebläse abschaltbar machen? Dann könnte auch ein Sauger (ohne scharfe Nocke) aufgebaut werden und bei Bedarf kurzeitig zugeschaltet werden. Stell ich mir sehr spassig vor
Jedenfalls ist im augeladenen Motor eine zu scharfe Nocke nix gut und für den Dauereinsatz muss auch die Kompression reduziert sein. Verteiler ergibt sich zwangsläufig durch die Nocke. Darum erst überlegen was gewünscht wird. Sonst jetzt HIF44 und 1000er Verteiler auf den SPI. Bitte beachten: 53PS-SPI hat Muldenkolben (nicht sehr belastbar), daher weniger Verdichtung und eine zahmere Nocke im Vergleich zum 63PS-SPI. Der Vergaser-Cooper hat ne schärfere Nocke als der 63-PS-SPI daher ist dessen Verteiler nur 2.Wahl - der vom 1000er funzt besser und ist billiger. Für schärfere Nockenwellen (Kent, Piper, ...) gibts Aldon-Verteiler oder modifizierte beim Metroholics
... und wenn der Motor dann aufgeladen werden soll muss einiges umgebaut werden, ich denke der SPI-Kurbeltrieb wird das nicht lange durchhalten (beim 53PS wirds wohl die Kolben vernichten) ... also - wie gesagt - erst überlegen, dann Konzept, dann bauen
Gruß
ChrisPS: Fremdmotor is imho günstiger als nen aufgeladenen neu aufzubauen ...
-
-
... super Treffen ... klasse organisiert ... schönes Wetter ... und gut ihn und her gekommen ...
Danke Stefan und allen die geholfen haben!
Bilder gibts hier ... wer nicht möchte, dass sein Bild hier veröffentlicht wird - bitte melden, ich lösche es unverzüglich! (Bleiben ohnehin nicht ewig online!)
Bis nächstes Jahr!
Gruß
Chris -
das imprägniert mir überhaupt nicht ....
-
hier in der ulmer ecke steht einer bei nem händler
Bj.99
ca. 60tkm
brg mit hellem leder und 13 zoll
preis lag irgendwo zwischen 7.000 und 8.000 €wenn du interesse hast, dann melde dich per pn.... ich kann dir bilder und genaue details schicken!
gruß
chris -
hat sich schon mal einer darüber Gedanken gemacht, ob die gute alte A-Serie überhaupt langfristig Autogas verträgt? Wenn ich mich richtig erinnere ist die Verbrennungstemperatur höher. Was sagt der Kopf dazu? Stegriss??
Gruß
Chris -
Zitat von chris
nö , das hat jetzt mit dir rein gar nix zu tun
ich find nur diesen trend momentan so unsinnig . die leut kaufen sich einen scheixx teuren diesel mit scheixx teuren unterhaltskosten um im jahr 5-10.000km zu fahren und schwärmen dir dann vor wie extrem billig sie doch fahren .
soll ja jeder fahren was er will , aber es ist schon faszinierend wie sich manche da in den sack lügen bzw. wie wenig sich die leute da meist informieren .und wenn mir so jemand dann noch erzählt dass seine feinstaubschleuder ja so umweltfreundlich ist ,wie neulich erst ein arbeitskollege, dann find ich das extrem witzig .
hmmmmmmmmmmmmmmm
hmm ... prinzipiell richtig ... meist muss man erheblich mehr als 10.000km p.a. dieseln um wirklich kostengünstiger zu fahren.
hmmaber:
Diesel haben weniger Wertverlust und lassen sich leichter verkaufen ... dann sieht die Rechnung schon wieder anders aus. Außerdem sollten imho die Wartungkosten mitgerechnet werden .... ich sag nur Zahnriemen!!!!In hmmeinem Fall:
2.0 JTS Alfa 156 (Benzin 166PS) gegen PT-Cruiser 2.2CRD (Diesel 122PS) getauscht. PT als Benziner ist ein Nogo wegen sehr hohem Spritverbrauch. Außerdem hat der Benziner nen Zahnriemen, der Diesel nicht. Der Alfa wurde verkauft, weil der Zahnriemenwechsel bald fällig war (1000€ in der Werkstatt). Nur Steuer und Versicherung betrachet ist der Diesel-PT billiger als der Benzin-Alfa. Mit Chiptuning ist der PT sogar schneller.hmmalso? Warum nicht Diesel fahren??
hmmchris
-
Zitat von Asphalt
... sag ich doch immer ... da is die Bestätigung
-
*rofl ...
... das mit der "festgenagelten" Temp-Anzeige ist schon lange so im Hause VW
... und die neuen Fahrzeuge verzichten teilweise ganz auf die AnzeigeGruß
Chris -
... vielleicht sollte sich den schon einmal einer vorab ansehen ... 320km sind kein Pappenstiel ... und wo steht der in Augsburg oder Umgebung?
-
... ich würd auch mal auf die Verzahnung unten an der Lenksäule schauen, vielleicht ist die kaputt und die Klemmschraube "aufgearbeitet". Dann hat das ganze natürlich etwas Spiel, was auch ein nicht mehr rastendes Lenkradschloss erklären kann. Die Schrauben des Lenkgetriebes sind selbstverständlich auch nachzuziehen.
Vielleicht hilfts....
Gruß
Chris -
... ich würd nen Tankgeber aus einem Schlachttank nehmen - brauche den für einen Vergaser-Cooper ...
Grüße
Chris- oder will ich auch nen Rechtstank?
- bin unentschlossen, weil ich kein Loch in die Karosse machen will ...
-
... war doch lustig ...
... Veit, hau rein, Dein Umbau imprägniert mir (i lob di) ... ich würd Deine Kiste gerne mal bei 7000 U/min erleben ...
...
Grüßle
Chris -
@ Veit ... hmm ... haste das das Adrenalin von gestern abgebaut???
-
Wie werden die Innenkotflügel von dodo mit dem Auto verbunden?? Ich hab da immer bedenken, dass was scheuert und dadurch rostet ...
Gruß
Chris -
ich denke der hatte dieses
http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…nummer=DAB10105
find ich zu teuer und würde das selbe in schwarz nehmen ...
grüßle
chrisps wenns dir besser gefällt passt aber auch das breite vom mini-cooper-emblem in die drei löcher ...