Das Magerruckeln im Teillastbereich hat fast jeder Mpi schon von Hause aus. Man kann mittels einstellbarem Benzindruckregler da gegensteuern. Es empfiehlt sich einen unterdruckgesteuerten BDR mit Anzeige zu nehmen, da die oft sehr empfindlich im Einstellbereich sind. 1-5bar wäre optimal. Den Benzindruck dann in 0.05bar Schritten ändern. 3,0-3,2 bar unter Umgebungsdruck ist Zielbereich.
Beiträge von JumboHH
-
-
Den Mpi Kopf von Mini Spares fahre ich auf einem 1380er und einem 1275er. Der Kopf funktioniert, auch mit einer 1.5er KHW.
-
Moin Stefan,
ich kann mich erinnern. Ich dachte, das wäre alles schon behoben.
Lass dir nicht einreden, dass ein verbesserter Mpi mit gemachten Kopf nicht laufen soll. Das tut er nämlich wunderbar!
Und eine 1.5er HHKHW passt auch gut zu deinem, Konzept.Grüße!
Stefan -
Zum Thema Verdichtung wurde ja schon einiges gesagt. Meines Erachtens gibt es keine zu hohe Verdichtung. Nur ein nicht passendes Gemisch und oder Zündkurve.
Zum Thema Kopfdichtungsverschleiß noch eine Anmerkung.
Häufige Fehlerquellen:
* falsche Montage
* falsches Drehmoment
* falsche Reihenfolge
* Kopf ist krumm oder hat Beschädigungen
* schlechte Qualität der KD
* Stehbolzen sind überdehnt und weich
* Gewindebohrungen im Block stehen über -
Faxe, ich versteh dein Problem damit nicht! Dir entgeht die Möglichkeit Geld zu verdienen! Das ist doch sinnvoll!
-
Da es erfahrungsgemäß relativ schnell wieder zuschmoddert gibt es zwei Möglichkeiten:
Ein zweites Bauteil auf Lager legen, falls man schnell wechseln will.
Sich Gedanken um die Kurbelgehäuseentlüftung machen, die m.E. das Problem darstellt, da Ölneben den Konus versifft. (Aber egal welche Gedanken: Im Straßenverkehr sind die Illegal.)
So ist es jedenfalls bei der K-Serie.Beim MPi ist die Ansaugleitung für die Kurbelgehäuseentlüftung hinter der Drosselklappe. Das Öl sollte nicht im Leerlaufventil landen, zumal das Spülluftventil nur im Schubbetrieb öffnet.
Dennoch sehe ich es als notwendig, bei Problemen das Leerlaufventil zu überprüfen und zu reinigen.
-
Das liegt auch oft daran, dass die Federelemente nicht richtig tief in den Sitz vom Rahmen, bzw Trompete rutschen. Auch die Pfannen der Nukle Joins (wenn ersetzt) müssen richtig tief in den Querlenker!
Normalerweise reicht es, wenn mann ein paar mal über ein Kantholz rollt, um die Sitze zu korrigieren. -
Seit gestern darf ich auch wieder mit meinem Kombi fahren. Leider steht er noch zerlegt in der Werkstatt.
-
-
Rückleuchten VOR! Dem Tankeinbau Montieren.
linker Stoßdämpfer auch
-
PAB super erklärt!
Häufige Ursache ist der Deckel vom Ausgleichsbehälter. Wenn dieser den Druck nicht hält, schafft das System die 105°C Einschalttemperatur nicht und viele denken dann, dass der Lüfter defekt ist.
Grüße!
Stefan -
Moin Thies,
vermutlich klemmt deine DK entweder an der Welle oder an der Feder. Die DK muss in allen Betriebszuständen voll geschlossen werden können. Nur so kann der Leerlaufsteller korrekt arbeiten. Wenn das Ansaugsystem dicht ist, sollte der Motor ausgehen, wenn die DK Öffnung verschlossen wird. -
ein 507 im Schaufenster?
-
Euch allen ein großes Lob und vielen Dank für die Arbeit. Ich hoffe, dass mit den Spenden ein kleines Polster für die Zukunft aufgebaut werden kann.
Grüße!
Stefan -
Ein MPi läuft im Serientrim schon zu mager, aber die 160km/h sollte er ohne weiteres schaffen. Irgendwo ist da der Wurm drin. An der Veränderung des Drosselklappenanschlags kann es aber nicht liegen.
-
Das stimmt nicht ganz. Das Kennfeld beim MPi ist nicht nach TP Last programmiert, sondern nach MAP. Daher ist es für die Berechnung der Spritmenge unerheblich, wie die Drosselklappe steht.
Soweit wie ich weiß, ist bei diesem MPi der gekürzte Drosselklappenanschlag die einzige "Tuning" Maßnahme, die bis jetzt durchgeführt wurde. Damit kommt die ECU bestens klar. Ein anheben des Benzindrucks ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht notwendig.
Das öffnen der DK auf 90° bewirkt beim Mpi ein freieres Durchatmen ab 4.000 U/min. Die Leistung wird damit nicht verändert.
Einen Verteiler hat der Mpi nicht mehr. Falls er Aufgrund eines nicht mitlaufenden Zylinders diesen Leistungseinbruch hat, müsste man dies sofort an einer nassen Kerze sehen.Amateur: ruf mich bitte einmal an
Grüße!
StefanEdit: eine passende Kerze wäre eine NGK BPR 6 ES
-
Dachlackierung nur in Verbindung mit Kühlergrilltausch! Sonst sieht jeder sofort, dass es kein Cooper ist.
-
So lange es sich um eine Zentraleinspritzanlage mit nur einer großen Düse handelt, würde ich auch auf eine Megasquirt gehen. Ist es eine Saugrohreinspritzung: Lass die Finger davon! Die funktioniert nicht bei einem Spi !!!
Wie sieht die Zündung aus?Grüße!
Stefan -
Sieht aus, als wäre da gar kein Öl mehr ran gekommen.
-
Oh!! Ich sprech das mal mit meiner Regierung ab.