Beiträge von JumboHH

    So Unterboden ist noch nicht Grundiert, wird am Oster-Montag gemacht.
    Wollte ja am Freitag mal eben schnell die Rahmen grundieren, aber nix da! Die Rahmen wurden zuvor Sandgestrahlt und vor der Abgabe schon fürGut befunden. Bei genauerem hinsehen, stellte sich dann aber heraus, dass auch hier jede Menge Rost zwischen den LAgen steckt. Also wurde auf brutale Art und Weise großzügig herrausgetrennt und wieder neu eingeschweißt:

    Naht wurde durchgeschweißt

    Deckblech ist nur für den TüV :D

    Jetzt konnte lackiert werden:

    Und dann in schwarz hochglanz lackiert:

    Grüße!
    Stefan

    @Jumbo: mach mal bitte Werbung, gern auchper PN. Such auch noch nen guter Lackbeizer...

    auf der Flasche stand INNOTEC - Paint Stripper

    Ist der Hammer! Der ging durch den kompletten Unterbodenschutz durch und bis runter durch die Grundierung aufs blanke Blech. Ist so eine Art Gelschaum und soll mit Wasser abgewaschen werden. Da ich den Luxus eines Hochdruckreinigers hatte, wars natürlich ein Heimspiel. :D Hätte nie gedacht, dass das so klappt.

    Na da habe ich ja was angerichtet! :D Alles halb so wild. Ich werde meinen Mini dann mal als Versuchskaninchen hergeben. Ich sag bescheid, wenn die Naht gerissen ist. ;)

    Heute habe ich keine Bilder, denn ich habe "nur" den Kofferraum fertig gemacht und den Unterboden vom Unterbodenschutz befreit. Das ganze mit einem spezielem Lackabbeizer. Habe nicht daran geglaubt. Irre das Zeug! Eingesprüht, eine geraucht und dann mit 140°C Dampfgestrahlt. Alles weg. Bei der gelegenheit habe ich auch gleich alle Fertanrückstände abgewaschen (mit demselben Hochdruckreiniger) Jetzt steht er über Nacht in der geheizten Werkstatt und kann schön trocknen. Morgen kommt die Rostschutzgrundierung auf den Unterboden und die Rahmen werden grundiert.

    Wird alles ganz schön knapp.

    Dann nennt ihm doch gleich mal bitte eine Alternative... bei mir wurde nichts verzinnt... gerissen ist der Lack trotzdem!? Darum bin ich auch einer Lösung interessiert...

    Shorty

    Offen lassen - wie original - heisst doch dann gleich: "Dann gammelt wieder von unten drunter..." also... was tun!?

    So wie wir das verzinnt haben, sollte es nicht reißen. Wir haben bis unten durchgelötet. So würde eine ca.1,5 cm dicke Naht reißen. Das kann ich mir nicht vorstellen. Ich werde es wohl daruf ankommen lassen müssen. Offen bleibt es jedenfalls nicht.
    Danke trotzdem für eure Hinweise

    Stefan

    Tag 21

    Nunja, verzinnen - nicht verzinnen? NATÜRLICH wird hier verzinnt! Höre ich zum ersten mal, dass es dadurch rosten soll. (Vielleicht, wenn man Lötzinn verwendet.) Verzinnt wird seit Jahrzehnten und da ist noch nix passiert. Beste Beispiel ist der Trabant P50, der nebenan steht, ist BJ 60 und an den verzinnten Stellen ist alles i.O.

    Front ist fertig.

    Leichter Rückschlag, der mich heute sehr demotiviert hat:

    Habe die Schnau... voll von der braunen Pest. Dachte wirklich, ich hätte das jetzt hinter mir. Egal! Dann wird das eben auch noch gemacht.

    Viele Grüße!
    Stefan

    Ohne Diagnoselauf fischt auch ein Meist einer ehemaligen Rover Werkstatt im nur im Trüben. Kein Zugriff auf die ECU? Vermutlich falschen Stecker genommen. Sollte der blaue sein. Zündkerzen ist aber auch das erste, was ich mal ausgetauscht hätte. Drosselklappenpoti? Wäre das erste mal, dass es wirklich defekt ist. Was haben nur alle immer gegen dieses Teil? ;)

    Viel Glück bei der Werkstatt!

    Stefan

    Eigendlich hat sich nicht viel verändert, bin immer noch bei der Front bei. Vom Windleitblech des Scheibenrahmens wurden die unnötigen Löcher zugemacht und verzinnt. Die Fahrgestellnummer wurde an der originalen Stelle wieder eingeschlagen. Die Fahrerseite ist fertig und sieht perfekt aus. Nach ca. 20 mal Tür ein und wieder ausbauen waren alle Spaltmaße so wie ich sie mir vorgestellt habe. Der Übergang vom Scheibenrahmen und Kotfügel wird noch verzinnt. Die Frontschürze hat sich auch ein wenig gegen den Kotflügel gewehrt, aber mit entsprechendem Einfühlungsvermögen meines Vaters, liess sie sich dann doch überreden und passt.

    Davon kann man nicht genug haben:

    Morgen ist die Front fertig.

    Heute habe ich mir wieder Unterstützung von meinem Karosseriebauer geholt und es ging daran, die Blechteile der Front und die Türen anzupassen. Die Vorbereitungen dafür waren doch umfangreicher als erwartet. Das liegt aber vorallem daran, dass ich ein hoffnungsloser Optimist bin. Allein das Türen Säubern hat fast eineinhalb Stunden gedauert. (mitlerweile verfluche ich Fertan, weil es eine riesen Sauerei macht, scheint aber seinen Dienst verrichtet zu haben)
    Der Vordere und hintere Hilfsrahmen wurde montiert, um den Mini darauf aufzubocken und auszurichten. Habe dann am Vorderbau den restlichen Unterbodenschutz entfernt, sodass jetzt alles blank für die Grundierung ist. Das Beziehen der Türhäute ging dann recht schnell und erforderte weniger Zeit als vermutet. Als nächstes wurde das Windleitblech vom Scheibenrahmen fixiert. Die Dreiecksbleche, Seitenwände und die Frontschürze konnten danach fixiert und ausgerichtet werden. Sie haben sich zwar ein wenig gewehrt, angesichts geballter Kompetenz meiner Helfer hatten sie aber keine Chance. Ich denke mit dem Kauf von originalen Blechen habe ich eine gute Entscheidung getroffen. Die nächste Woche habe ich Urlaub und werde Vollgas geben. Pfingsten ist nicht mehr lange hin.

    Hier noch ein paar Bilder:

    Viele Grüße!
    Stefan


    Samsung i900 Omnia ? :D