Haben die keinen anderen Probleme??CARPC!!!
Ich denke doch
Haben die keinen anderen Probleme??CARPC!!!
Ich denke doch
Nicht wirklich oder?
Doch PC läuft, hab ich live gesehen.
wo ist Klas? CarPC, wozu braucht man so etwas
Das ist doch sicher genau so wichtig wie ein Fieberthermometer mit Vibrationsalarm
Das mus Klas erklären oder Lupi. Klas is aufm Weg nach Hause.
Wir machen uns doch alle nur Sorgen um den Lupi und seine Mini Luftpumpe
Warum? der Klas ist doch da!
CarPC läuft ja schon.
Was'n hier los? Schwere Kost?
Moin! Eulen!
Alles anzeigenTach, Zusammen
Beim Suchen hier habe ich nichts Entsprechendes gefunden, deshalb frage ich mal so in die Runde hinein, auf die Gefahr hin, daß das Thema schonmal behandelt wurde.
Problem : Schalte ich die Zündung ein, höre ich die Benzinpumpe im Kofferraum, so weit, so gut. Aber ich höre sie immer, d.h. sie läuft ständig.
Alle elektrischen Spritpumpen, mit denen ich es bisher zu tun hatte, schalten aber ab, wenn Druck im System aufgebaut ist. Diese hier offenbar nicht. Es scheint auch keine Membranpumpe zu sein, so wie ich sie kenne - die tickern - diese hier summt.
Fragen : Ist das normal ? Gibt es da so eine Art Bypass ? Was für eine Art Pumpe ist das ?
Bis die Tage, Ralph
Nach deiner Beschreibung im Hallo-Fred, solltest du einen Spi fahren, dort cirkuliert der Sprit. Ich meine aber dass ein Relais aus der Relaisbox die Pumpe Steuert und diese bei nichtlaufendem Motor wieder abschaltet.
Viele Grüße!
Stefan
Was meinst du mit schlechtem Fahrverhalten?
...
...Seit einiger Zeit hab ich das Problem gehabt, dass ich unter Vollgas nicht so richtig voran kam und schob das auf ne falsch eingestellte Zündung (90er Tausender Vergaser, Serie).
Ich gelaube ab 11,8 V bezeichnet man die Batterie als leer.
ich würde nochmal den Minuspol von der Batterie abnehmen und nocheinmal messen, so kannst du ausschließen, dass irgend ein abnehmer sich deines Stroms bedient. (Heckscheibenheizung an, Licht an, Kurzer in der LIMA?)
Mit 10,5 V kommst du nicht weit, eine volle Batterie hat mehr als 12 V (ca. 12,4-12,7) BEi 10,5 V kann ich mir vorstellen, dass es noch reicht den Anlasser durchzuziehen aber mit dem Funken siehts dann Bescheiden aus. Vermute mal, das desshalb auch der Fremdstartversuch erfolgreich war. Ob das aber im direktem Zusammenhang mit dem schlechten Fahrverhalten steht, muss nicht sein.
Ich würde Empfehlen einen Batterietest machen zu lassen und ggf. die Batterie austauschen.
Hast du die Spannung direkt an der Batterie gemessen ohne Abnehmer?
Viele Grüße!
Stefan
Nach Bundesländern aufgeschlüsselt:
Kann es sein, dass dort die MPI's fehlen?
Meine Frage wäre dann noch: Kann ein Bosch Tester (FSA 750) dasselbe auslesen wie ein Rover-Testbook, ...
Grundsätzlich JA, aber nicht bei einem MINI MPi;)
Noch mal zum merken für die MPi's
die oberen gehören an 2 und 3
die unteren an 1 und 4
links oder rechts ist BANANE;)
Grüße!
Stefan
wenn das zündkabel vom 3. zylinder n problem hat macht zylinder 2 keine probleme
ebenso falls die zündkerze ne macke hat
ich würde auch nicht überprüfen, ich würde austauschen
Wurde doch "überprüft" und sind "i,o."
Wollte unser MPI-Fahrer nicht beim Stadtparkrevival mitfahren?:D:D
Bei dem Wetter?
Ich hoffe, du musstest dafür kein Geld bezahlen!
These: Da der MPi eine Doppelfunkenzündanlage besitzt, müsste der Zylinder 2 dieselben Anzeichen haben.
Auch hier ist eine Diagnose mittels Testbook hilfreich.
Was man ohne TB überprüfen könnte:
Alle Anschlüsse von allen Sensoren prüfen/inst.
* Temperaturfühler, Leerlaufstellerregelventil, Drosselklappensensor, Unterdrucksensor, Ansaugtemperatursensor, Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor
* Stecker der ECU kontrollieren/inst.
* Massepunkt im Kabelbaum zur ECU nachlöten
Wenn das keine Besserung bringt, dann zum Testbook
Viel Erfolg!
Stefan
Was ist denn hier daraus geworden?
Grüße!
Stefan
Bin heute endlich nochmal dazu gekommen, mich weiter auf Fehlersuche zu begeben und die erhaltenen Tipps auszuprobieren. Was soll ich sagen, keiner hat funktioniert :D. Trotzdem nochmal vielen Dank an alle.
Es gibt da nicht viel, wass du selbst überprüfen kannst.
Was ich nocheinmal überprüfen würde:1. Unterdruckschläuche alle dran? Dicht?
2. Stecker der Sensoren noch i.o.? (Mapsensor, Leerlaufsteller, Kühl-Temp, Drosselklappensensor, Ansaugtemp)
3. Geht die Drosselklappe ganz zu (dazu Drosselklappengehäuse notfalls ausbauen)Wenn keine Besserung zu erziehlen ist: Testbook anschließen und eine systematische Diagnose machen. (Fehlerspeicher auslesen würde ich immer machen)
Viele Grüße!
Stefan
Mehr oder weniger durch Zufall habe ich das Problem dann aber doch gelöst :easmile:. Ursache für die Probleme war letztendlich ein wenig kontaktfreudiger Stecker zum Drosselklappensensor
. Nachdem das behoben war, ist der LL wieder auf normale 800-900 1/min gefallen und schwankt auch nicht mehr. ...
...Den Fehler hätte ich aber vermutlich in Sekunden gefunden, wenn ich direkt mal ein Testbook bemüht hätte.
...
Jo, denke, es wäre schneller gegangen. Trotzdem würde ich bei Gelegenheit trotzdem mal ein TB ranhängen und den Fehlerspeicher mal auslesen lassen.
Herzlichen Glückwunsch zur Reparatur und viel Spaß!
Stefan
Mittlerweile hat sich die Entscheidung dahingehend verdichtet, dass es ein
seitlicher Auspuff werden sollte.Die Frage die sich mir jetzt noch stellt ist, welche Teile benötige ich alles für
eine Montage für einen SPI Cooper?
Ein VSD muss ich ja noch extra erwerben bei einem RC 40 seh ich das richtig ?Eine weitere Frage ist, ob der RC 40 auch als Small Bore (mit 47mm Durchmesser) mit der umbördelten Kante erhältlich ist? Hab nur den Maniflow mit dem Durchmesser gefunden?
Gibt es als Eintopf und Zweitopfanlage. Habe mich selbst für die RC40 BigBore Zweitopf entschieden. Hat aber ein 57mm Endrohr.
So Mädels, mach mich weg.
Und vergesst nicht das Licht anzumachen
Nacht
Wie nennt sich die Vagina einer Nonne?:D:D:D
Hat die sowas?