Beiträge von JumboHH


    Nach deiner Beschreibung im Hallo-Fred, solltest du einen Spi fahren, dort cirkuliert der Sprit. Ich meine aber dass ein Relais aus der Relaisbox die Pumpe Steuert und diese bei nichtlaufendem Motor wieder abschaltet.

    Viele Grüße!
    Stefan

    Was meinst du mit schlechtem Fahrverhalten?

    ...

    ...Seit einiger Zeit hab ich das Problem gehabt, dass ich unter Vollgas nicht so richtig voran kam und schob das auf ne falsch eingestellte Zündung (90er Tausender Vergaser, Serie).

    Ich gelaube ab 11,8 V bezeichnet man die Batterie als leer. ;)

    ich würde nochmal den Minuspol von der Batterie abnehmen und nocheinmal messen, so kannst du ausschließen, dass irgend ein abnehmer sich deines Stroms bedient. (Heckscheibenheizung an, Licht an, Kurzer in der LIMA?)

    Mit 10,5 V kommst du nicht weit, eine volle Batterie hat mehr als 12 V (ca. 12,4-12,7) BEi 10,5 V kann ich mir vorstellen, dass es noch reicht den Anlasser durchzuziehen aber mit dem Funken siehts dann Bescheiden aus. Vermute mal, das desshalb auch der Fremdstartversuch erfolgreich war. Ob das aber im direktem Zusammenhang mit dem schlechten Fahrverhalten steht, muss nicht sein.

    Ich würde Empfehlen einen Batterietest machen zu lassen und ggf. die Batterie austauschen.

    Hast du die Spannung direkt an der Batterie gemessen ohne Abnehmer?

    Viele Grüße!
    Stefan

    Ich hoffe, du musstest dafür kein Geld bezahlen! :madgo:

    These: Da der MPi eine Doppelfunkenzündanlage besitzt, müsste der Zylinder 2 dieselben Anzeichen haben.

    Auch hier ist eine Diagnose mittels Testbook hilfreich.

    Was man ohne TB überprüfen könnte:

    Alle Anschlüsse von allen Sensoren prüfen/inst.
    * Temperaturfühler, Leerlaufstellerregelventil, Drosselklappensensor, Unterdrucksensor, Ansaugtemperatursensor, Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor
    * Stecker der ECU kontrollieren/inst.
    * Massepunkt im Kabelbaum zur ECU nachlöten


    Wenn das keine Besserung bringt, dann zum Testbook

    Viel Erfolg!
    Stefan

    Bin heute endlich nochmal dazu gekommen, mich weiter auf Fehlersuche zu begeben und die erhaltenen Tipps auszuprobieren. Was soll ich sagen, keiner hat funktioniert :D. Trotzdem nochmal vielen Dank an alle.


    Es gibt da nicht viel, wass du selbst überprüfen kannst.
    Was ich nocheinmal überprüfen würde:

    1. Unterdruckschläuche alle dran? Dicht?
    2. Stecker der Sensoren noch i.o.? (Mapsensor, Leerlaufsteller, Kühl-Temp, Drosselklappensensor, Ansaugtemp)
    3. Geht die Drosselklappe ganz zu (dazu Drosselklappengehäuse notfalls ausbauen)

    Wenn keine Besserung zu erziehlen ist: Testbook anschließen und eine systematische Diagnose machen. (Fehlerspeicher auslesen würde ich immer machen)

    Viele Grüße!
    Stefan

    ;)

    Mehr oder weniger durch Zufall habe ich das Problem dann aber doch gelöst :easmile:. Ursache für die Probleme war letztendlich ein wenig kontaktfreudiger Stecker zum Drosselklappensensor :rolleyes:. Nachdem das behoben war, ist der LL wieder auf normale 800-900 1/min gefallen und schwankt auch nicht mehr. ...

    ...Den Fehler hätte ich aber vermutlich in Sekunden gefunden, wenn ich direkt mal ein Testbook bemüht hätte.
    ...

    Jo, denke, es wäre schneller gegangen. Trotzdem würde ich bei Gelegenheit trotzdem mal ein TB ranhängen und den Fehlerspeicher mal auslesen lassen.

    Herzlichen Glückwunsch zur Reparatur und viel Spaß!
    Stefan

    Mittlerweile hat sich die Entscheidung dahingehend verdichtet, dass es ein
    seitlicher Auspuff werden sollte.

    Die Frage die sich mir jetzt noch stellt ist, welche Teile benötige ich alles für
    eine Montage für einen SPI Cooper?
    Ein VSD muss ich ja noch extra erwerben bei einem RC 40 seh ich das richtig ?

    Eine weitere Frage ist, ob der RC 40 auch als Small Bore (mit 47mm Durchmesser) mit der umbördelten Kante erhältlich ist? Hab nur den Maniflow mit dem Durchmesser gefunden?

    Gibt es als Eintopf und Zweitopfanlage. Habe mich selbst für die RC40 BigBore Zweitopf entschieden. Hat aber ein 57mm Endrohr.