Beiträge von JumboHH

    bei der farbgebung hast du dich am aktuellen clubman orientiert, oder?
    finde das sehr gelungen und bin mal auf eine gegenüberstellung gespannt :thumbs_up:


    Jetzt kann ich's ja zeigen verraten. Mit Rücksicht auf vereinzelte Mitleser, die bei Ansicht eines BMW Mini erhöhten Augeninnendruck bekommen, verschleiere ich mal die Bilder hinter einen Link. :cool:


    Spoiler 1

    Spoiler 2

    Spoiler 3

    Leider ist es nicht möglich die originale Farbe so zu fotografieren, dass sie der Realität entspricht. Ich finde, die Kombination Klasse.

    Grüße!
    Stefan

    Wir haben gestern bis 24:00 gearbeitet und mussten dann abbrechen. Wie immer passiert kurz vor Schluß immer etwas doofes. Beim Fahrwerkseinstellen stellten wir fest dass das hintere T-Stück der Bremsanlage undicht war. Schon beim Einbau machte dieses Teil Ärger. Beim Nachziehen des Anschlusses der Sammelleitung riss das Gewinde raus. Feierabend!

    Heute morgen habe ich dann Ersatz geordert und bete, dass die Teile morgen ankommen. Sonst platzt der Traum vom IMM mit diesem Projekt.

    Grüße!
    Stefan

    Motorhaube und Grill eingebaut und ausgerichtet, die Türschlösser wurden mit einem Gleichschließsatz versehen. Da die Lieferung aus Belgien leider nicht am Freitag angekommen ist, musste ich wieder einmal auf einen Dachhimmel verzichten. Wir haben aber eine sehr hochwertige Dachdämmung eingeklebt, die fast wie ein Himmel wirkt.



    erste Seitenscheibe hinten sitzt



    Danach konnte ich die restlichen Abdeckungen im Innenraum anbringen.

    Eine etwas größere Aktion war die anfertigung der Sitzkonsolen für die Recaros. Aus der Vergangenheit wussten wir, dass es notwendig ist die Aufnahmen so tief wie möglich anzusetzen. wir haben die originalen Sitzschienen verwendet, aber die Sitzaufnahmen noch einmal 4 cm tiefer gelegt. Die Konsole sitzt wieder hinter der Traverse und schlägt bei ihr an. die Lehen gehen wieder ganz Zart an den seitlichen Taschen vorbei. die Sitzposition ist hervorragend auch für längere Strecken.


    Dann kamen die Türen rein. Das Spaltmaß auf der Beifahrerseite hat sich verändert. Leider können wir nicht erklären, wie das zustande kommt. Wir vermuten dass es kleine Unterschiede in den Türscharnieren gibt. Werden wir nach dem IMM noch einmal ändern müssen.


    Auf Grund des enormen Zeitdrucks, ist das Fotografieren diesmal sehr kurz gekommen. Ich bitte dies zu entschuldigen, aber ich denke, ein grober Eindruck der gemachten Arbeiten kann gemacht werden.

    So, wie geht es denn hier weiter?

    am letzten Wochenende haben wir wieder mal Doppelschichten geschoben und das Fahrzeug komplettiert. Die Auspuffanlage wurde angefertigt und untergeschraubt.

    Scharniere und Schlösser für die Rücksitzbank und Lehne eingepasst und montiert, Batteriehalterung angefertigt.


    i__SBVzEIJlqw0slpNgdNm1a_ta8AIzOU6rfiOWqiw_FrRaJ5KH-UJv7br8VVGEUhwDRxjZHzrMqyvPuw0jSVevLY8H6L9mpLXbsJjtTYB-Vb67Qys7U3fRxKsPeD4w_5xry7dbyUP85H_ogJPzMPEYZWNrDex5UBNNVywVhLF7fc=w1707-h960-no[/IMG]

    Das Armaturenbrett wurde zusammengebaut und ins Hansdschufach kam ein Voltmeter, USB Ladeanschlüsse und eine 12V Steckdose. Ein 7" Zoll Android Mediasystem darf natürlich auch nicht fehlen. Diesmal habe ich noch einen -20db Antennverstärker dazwischengelemmt, weil ich mit allen anderen Mini's einen schlechten Radioempfang habe. Leider hat das Holz der Tachoumrandung etwas gegast, sodass dort kleine Blasen im Klarlack entstanden sind. Nach dem dritten Versuch sollte der Lackierer dann aber abrechen, weil wir das Teil brauchten. Muss aber noch einmal gemacht werden.

    Ich könnte mir noch vorstellen, dass der kleine Unterdruckschlauch vom BDR zur Ansaugbrücke entweder vergessen wurde aufzustecken, oder er so porös ist, dass der BDR den Benzindruck nicht weit genug absenkt. Solange die ECU nicht im Notlauf ist, ist die Leerlaufregelung absolut zuverlässig. Im TB gibt es eine Realtimeanzeige, bei der man den Ausregelwert der Lambdakorrektur ablesen kann. Es ist zwingend erforderlich, dass der Wert nicht bei 80% anschlägt. Mit einer Unterdruckpumpe kann man den BDR sehr gut manipulieren um zu sehen, ob er überhaupt noch arbeitet. ggf ist auch der kleine Gummiring defekt oder wurde entfernt. Mittels TB kann man den Fehler innerhalb von 5 Minuten identifzieren, da braucht es keine Tage.

    Der Motor ist in zwei Schichten 2K Lack hochglanz schwarz und zwei schichten Klarlack lackiert. Nach dem Zusammenbau wurden auch alle Schrauben und Muttern mit Klarlack behandelt, damit es keinen Rost auf den Stellen gibt. Habe ich auch schon beim Blauen so gemacht und bin sehr zufrieden.

    Da das Airbagsystem ein autarkes System ist, gibt es keine Probleme bei der Nachrüstung. Das Steuergerät sitzt wie beim originalen MPi unter der Rückbank. Die Gurtstraffer wurden wieder in die Seitentaschen verbaut. Ist ein wenig knifflig, weil zusätzlich zwei Löcher gebohrt werden müssen, die man nicht genau ausmessen kann.

    Über welche Länder wird hier geschrieben?
    Denke mal ihr Berichtet über die Schweiz und Österreich.
    In Deutschland darfst du mit dem Auto erst nach der Anmeldung fahren, auch nicht zum TÜV/ DEKRA/GTÜ oder so.
    Wenn das Fahrzeug keine Abnahme (TÜV genannt) hat, musst du dir ein Überführungskennzeichen/ Tageszulassung holen.
    Bei der Zulassung müssen die Fahrzeuge nicht vorgeführt werden bei der Zulassungsstelle, in Deutschland.
    Gruß

    Dem muss ich widersprechen. In der StVZO ist das genau geregelt.

    http://www.verkehrslexikon.de/Texte/PflichtVers12.php


    Wenn das Fahrzeug schon einmal zugelassen war, ist es möglich mit dem abgemeldeten Kennzeichen zum TüV und zur Zulassungstelle zu fahren. Der Versicherer muss über die Fahrt in Kenntnis gesetzt werden. Für die Zulassung muss das Fahrzeug sogar bei der Vorgestellt werden, es sei denn die Behörde verzichtet auf die Vorführung. (Das ist die Regel) Kurzzeitkennzeichen bekommt man heute nicht mehr, wenn man keinen gültigen HU Schein vorlegen kann. Auch nach Abmeldung kann ein Fahrzeug mit den entwerteten Kennzeichen bis Mitternacht gefahren werden.

    Grüße!
    Stefan

    Was ich an den MPi's so geil finde, ist die Zuverlässigkeit der Elektrik und Elektronik. Wenn man erst einmal den Masseknoten C550 und die Sensorreferenzverteilung J10 im Griff hat, gibt es keine Probleme. Sie laufen einfach und springen an, wenn man es von ihnen erwartet. Den nächste Vorteil sehe ich im niedrigen Verbrauch. Gerade wenn man einen so kleinen Tank wie im Kombi hat, ist es auf langen Strecken angenehm.

    Hmm...

    Wer steckt heute seinen 18 Jährigen Nachwuchs in ein Fahrzeug ohne Sicherheitszelle, ABS, ESP, 6xAirbags, Handyvorbereitung BT, Multimediaschnittstelle usw?

    Nicht umsonst sind die BMW MINI ONE bei den 18 bis 21 Jährigen so erfolgreich. Papa hatte damals als erstes Auto ja schließlich auch einen Mini. Ich lebe sehr gut damit :biggrin:
    Was ich auch gerade hier in Hamburg oft feststelle ist, dass individuelle Mobilität in jungen Jahren kaum eine Rolle spielt, da die öffentlichen Verkehrsmittel super komfortabel sind.
    Ein Auto kostet viel Geld und Parkplätze gibt es auch nicht.

    Hallo Leute,

    ich mach hier mal einen separaten Fred auf und bitte euch um Euer Wissen.

    Wie baue ich die hinteren Seitenscheiben beim Kombi ein? Welche Scheibe kommt in welche Führung? soll ich die Fensterführungen einkleben? In welcher Reihenfolge verbaut man die Scheiben und Führungen? Wird der Scheibenrahmen oben eingeclipst und dann unten verschraubt? Wie kann ich verhindern, dass mir beim Einbau die Scheiben herausfallen?

    Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand eine Einbauanleitung für mich hätte.

    Grüße!
    Stefan

    Schöne Arbeit!
    Nur bei den Gewebeschläuche zur Kraftstoffpumpe und am Rücklauf habe ich Bauchschmerzen.
    Hast du welche, die gegen moderne Kraftstoffe beständig sind? Ist bei den gewebeummantelten fast immer ein Problem, die werden irgendwann rissig. Sieht man aber nicht, weil der Sprit über die große Fläche des Gewebes (Kapilarwirkung) verdunstet. Und das in der Nähe des Auspuffs :frown:
    An meinem Spitfire hatte ich das Problem mal, als ich den Schlauch dann angefasst habe, lief mir die Suppe über die Hand!

    Ich würde da was aus NBR verbauen!


    Grüße

    Jörg

    Die Schläuche sollen Öl und Sprit resistent sein. Auf jeden Fall werde ich das beobachten. Vermutlich werde ich den Anschluss der Saugleitung am Tank noch einmal ändern und dann kann ich auch einen anderen Schlauch nehmen. Die hochwertigen NBR's sind leider nicht ganz so flexibel. Die Schläuche sind drucklos, daher hoffe ich, dass es erstmal keine Probleme damit gibt.
    Grüße!
    Stefan

    Willi Danke!

    Heute habe ich die restlichen Arbeiten im Motorraum abgeschlossen. Hätte ich schon eine lackierte Motorhaube, könnte sie zu gemacht werden. Es gibt aber immer wieder Kleinigkeiten, die aufhalten. So musste ich die obere Lima Halterung noch einmal umarbeiten, weil ein bearbeiteter MPi Kopf 2/10tel flacher ist und somit der obere Bolzen nicht mehr in die Lima passt. Kenn ich aber schon. Den Tank mussten wir auch mehrfach ein und ausbauen, weil immer noch irgendwas fehlte. Vor und rücklauf sind montiert, die Pumpe und der Filter angeschlossen. Armaturenbrett Unterteil und die Heizung sitzt, so dass das Lenkrad montiert werden konnte. Das komplette Fahrwerk ist fertig und kann auf meiner To Do Liste abgehakt werden. Zum Schluss haben wir noch die Batteriekabel gefertigt und die Batterie eingesetzt. Fehlt also nur noch ein bisschen Öl und Wasser und der Motor konnte gestartet werden. Nach ca 40 Sekunden lag der Öldruck an. Kerzen rein und beten. Aber kein Mux vom Motor. Anscheinend bekommt er keinen Sprit. Keine Panik, kurz konzentrieren. Die Elektrik musste OK sein! So kompliziert ist das nicht. Klatsch an die Stirn: Crashschalter vergessen zu drücken. 10Sekunden später lief der Motor. In Ermangelung eines Hosenrohres aber nicht sehr lange, da der Krach kaum auszuhalten war. Es blib also noch ein Feierabendbier zu trinken und die elektrische Anlage zu checken. Alles funktioniert.

    Hier noch ein paar Bilder von Heute:

    Die restliche Woche muss ich meiner normalen Arbeit nachgehen

    Irgendwie verstehe ich das Problem nicht. Ganz offensichtlich scheint hier der Leerlaufsteller nicht richtig zu arbeiten. Entweder, weil er selbst nicht korrekt arbeitet, oder weil die DK klemmt. Ein TB könnte bei der Fehlersuche helfen.

    Durch die Anwesenheit einer Drehbank und eines motivierten Vaters konnte das Problem recht früh gelöst werden. Ein Stück Rundeisen wurde auf 15,85mm abgedreht, dann kam da ein 5/8" Gewinde drauf, dann kurz ein 6.4mm Loch gebohrt und ein M8 Gewinde hinengeschnitten, feddich!

    Da noch etwas Zeit vom Tage übrig war, haben wir kurz den Motor eingebaut, die Achsen fertig gemacht, noch einmal zehn fehlende Löcher in die Karosserie gebohrt, die Motor Elektrik fertig gestellt, ein paar Anbauteile, gestrahlt, lackiert und eingebaut und eine Bockwurst mit Brötchen gegessen.

    Am Tagesende haben wir natürlich noch die staubige Luft weggespült.

    Morgen gehts weiter.

    Als alles fertig war, viel mir auf, dass der Kopf wohl für einen SPi umgebaut wurde und dort wo die untere Bohrung für den Limahalter sein sollte befindet sich ein 5/8" Loch, das bis auf den Ölkanal durchgebohrt wurde. Ich vermute, das ist der Anschluß für die Ölgalerie. Weiß jemand, ob es dafür wieder einen bündigen Blindstopfen mit Bohrung für den Limahalter gibt?

    Morgen gehts weiter...

    Vielen dank für die Lobesworte, das motiviert mich den Mini doch noch pünktlich fertig zu stellen.

    Die letzten Tage habe ich damit verbracht die Elektrik von MPi auf den Estate anzupassen. Das kostete mich leider wesentlich mehr Zeit als erwartet. Jetzt sind die Heckleuchten, die Kennzeichenbeleuchtung, die Innen und Kofferraumbeleuchtung und ein das Handschufach angepasst.

    Da ich keinen Platz mehr für Anzeigen im Armaturenbrett haben werde, ist die Voltanzeige einfach in das Fach gewandert. Dazu kam noch eine 12V Steckdose und 2x USB Ladeports. Die Lautsprecher wandern unter die Rückbank. Die Kabelage dazu ist auch schon fertig.

    Weil wir dann am Wochenende noch ein wenig Zeit hatten, haben wir den Motor überholt und einbaufertig gemacht. Alle Anbauteile wurden gestrahlt, grundiert und mit 2K Lack behandelt. Die Schrauben haben zum Schluß noch einen Klarlacküberzug bekommen. Ich hoffe, dass der Rost dem Motor in Zukunft fern bleibt. Kopf wurde getauscht und mit 36/31er Ventilen bestückt, Kanäle sind bearbeitet. Meine erste HHKHW habe ich neu aufgearbeitet und montiert. Die Welle war böse in den Kipphebeln eingelaufen. Habe sie gegen eine gehärtete neuere Version getauscht. Eine große Drosselklappe kommt auch noch drauf.

    Ich denke, das Ergebnis kann sich sehen lassen: