Beiträge von JumboHH

    und wer findet den fehler im bild?

    kein reiskocher? ja

    toller mini? ja, wollen mal nich so sein ;)

    aber wo is die leistung? :D

    Du Spielverderber:p, warte ab, wenn du mir den Kopf fertig gemacht hast, passt das. ;) Lass uns morgen mal darüber sprechen. du kommst doch?

    ...und mal überschlagen, was ein kleines 1380er Kompressor Projekt wohl an Aufwand bedeutet. Soweit ich weiss, hat der Präsi noch'n Satz Omega Turbo Kolben im Regal. Könnte man ja zusammen mit der anstehenden Motordurchsicht verarbeiten, oder?

    Oh man, da sag ich jetzt nix mehr, willst ja nur ausprobieren, was die ums alles kann.:D

    Grüße!
    Stefan

    PS: Habicht hat heute den ganzen Tag mobile.de nach classics durchsucht. Den hats wohl erwischt.:D

    ...Coil-Over hilft! Tu deinem Koni-rot Flummi mal was Gutes! ;) :D

    könnte ja die Koni-Rot wieder einbauen. :D
    hätte auf dich hören sollen und die Gazdämpfer runterdrehen sollen, aber so sind wir wenigstens wach geblieben. Auch Habicht hat kein Auge zugemacht. :D

    Ja die belgischen Autobahnen sind der Hammer! Auf der hinfahrt hatte ich "Rücken", seit der Rückfahrt habe ich "Körper". Der kleine bleibt jetzt erst mal stehen. Ich kann nicht mehr.;)

    ...1.500km zum IMM2009 mit 1380er und ums. problemlos absolviert!

    Alles im Paarlauf mit nem netten MPI aus HH. Klar, das das 1380er Faxe-Racing Triebwerk mit 3,1er Endübersetzung dem leicht getunten MPI mit 2,75er EÜ in allen Lagen überlegen war, aber was dann doch überraschte war, das der Verbrauch des hochgezüchteten Renners immer 1 bis 2 Liter/100km niedriger war. Der Windschatten wird da sicherlich auch einen Beitrag geliefert haben, aber mit ums. und Breitband-Lambda Target AFR Regelung, läuft der Wagen einfach optimal effizient.

    Mini - Freude am fahren.

    Hallo Ralf,
    da bin ich richtig neidisch. Mich ärgern gar nicht mal di 9,5-10l die ich verbraucht habe, sondern dass die Reichweite bei dem Verbrauch stark eingeschränkt ist. ;) Nachdem ich nicht mehr auf Euch "aufpassen" müsste und die Geschwindigkeit noch mal um 20Km/h erhöht habe, war da schon bei 225 km Schluß und ich durfte 27l nachkippen.:madgo: Aber die Pausen taten gut.
    Viele Grüße!
    Stefan

    Hallo Leutz,

    auch ich bin so langsam wieder zu mir gekommen. Bin heute morgen um halb sechs auch endlich zu Hause gewesen. Das erste war natürlich DUSCHEN.
    Für Habicht und mich ist es ein riesen Wochenende gewesen. Die 36 Stunden Fahrt haben sich auf jeden Fall gelohnt. Die ganze Veranstalltung war gigantisch und wir hatten einen entspannten Wettergott. So einen großen Haufen Classics habe ich noch nicht gesehen! Alle habe ich garnicht anschauen können, weil das Gelände einfach zu groß war.

    Jetzt ers mal Bilder sorieren, die poste ich später.

    Viele Grüße!
    Stefan

    PS: dougie; fpeine - War ein echt geiles Wochenende. vielen Dank!

    In der Zeit, in der hier sinnlos diskutiert wurde, hätte man die Kiste mehrfach platt machen können und neu installieren können. Kaspersky und Norton kann man nicht so "einfach" deinstallieren. Habe mich schon hundertfach darüber geärgert. Nützt alles nix: Neu installieren ist der schnellste Weg.

    Viel Erfolg!

    Stefan

    So: Luft geprüft, Scheinwerfer eingestellt, gewaschen, gesaugt, vollgetankt mit dem guten V-Power Race...

    ...kann los gehn. Habe schon für morgen Urlaub bekommen und kann jetzt in Ruhe packen und noch ein wenig Rost verstecken:D

    Sehen uns in England!
    Stefan

    Vermutlich ist das Masseband Motor - Karosse hin.

    Hatte beim SPI auch das Problem 'ne Zeitlang.
    (Was aber nicht auf den SPI zurückzuführen war. ;) )

    Die Bakterie regeneriert sich über Nacht soweit, daß der SPI-Motor grad so anspringt.
    Während der Fahrt jedoch läuft der Motor ganz normal, weil der Stromkreis unter der Motorhaube bestens funktioniert. Die restlichen Verbraucher hängen aber über die Karosse an der Bakterie dran und zutzeln die langsam leer.

    Einfach mal das Masseband am Motorknochen demontieren. Denn auch die Kontaktflächen können stark korrodiert sein. Rost leitet ja kein Strom.

    Dann auch gleich das Kupferband überprüfen. Wenn es beim hin- und herbewegen aufsplisst oder grün ist - weg damit. Das taugt dann nix mehr.

    Und das wäre dann auch die Erklärung, warum die Ladekontrolllampe aus bleibt, denn laden würde die Lichtmaschine ja, wenn sie könnte.