Beiträge von JumboHH

    Veit, bitte bedenke, dass ein LCB keine Mehrleistung bringt, dafür aber einen riesen Krach macht. Der originale Krümmer ist brauchbar. Der originale Kat ist eher überdimensioniert.
    Nockenwelle geht maximal eine sw5 07, da die Einspritzung keine Überschneidung verträgt, du kannst aber mit dem einstellbaren Duplexkit die NW ein Stück Richtung spät verdrehen. Das verlagert des Drehmomentenmaximum etwas weiter nach hinten. Eine kürzere EÜ nur in Verbindung mit einem kleinen Ölkühler.

    Größere DK würde noch Sinn machen, oder zumindest den DK Anschlag so kürzen, dass die DK auch 90° aufgeht.

    Falls du Fragen hast, können wir gern sprechen.

    Grüße
    Stefan

    Nein, nein, die Farbe ist MINI :tongue:

    pure burgundy, Dach in melting silver

    Die Farbe wirkt auf dem Kombi wesentlich kraftvoller, da sie in mehreren Schichten Lackiert wurde. Auch der Klarlack darüber ist mehrschichtig. Sieht aber mit jedem Licht anders aus.

    Wollte eigentlich die Vorlage hier spoilern, mach ich aber erst, wenn die Sitze drin sind.

    Grüße!
    Stefan

    Samstag war es endlich soweit und die Karosserie kam vom Lackierer zurück:

    Das Rennen beginnt! Die letzten drei Tage habe ich also damit Verbracht, alles zusammen zu bauen. Ist eigentlich alles unspektakulär. Innen alles mit Alubutyl auskleiden, Bremsleitungen hinterer und vorderer Hilfsrahmen einbauen, Achsen reinstecken, Kabelbäume verlegen, Dämmung verlegen, Bisschen Elektrik von MPi auf Kombi umstricken, Benzinpumpe und Filter verbauen und anschließen, Teppich rein, Pedalerie verbauen. Da fragt man sich, warum braucht man dafür drei Tage? Man sucht sich nen Wolf nach den Teilen. Es ist zwar alles sinnvoll eingelagert, aber es gibt immer wieder mal ein Teil, dass man eben noch in der Hand hatte und das auf einmal verschwunden ist. Abgesehen davon gibt es immer mal ein paar Arbeiten, die man doppelt und dreifach machen muss, weil noch etwas darunter gehört. Dann ist mal wieder irgend ein Halter dabei, der noch nicht Lackiert wurde, also wird die Strahl-Kabine wieder rausgeholt, gestrahlt, grundiert, lackiert und gebacken.

    ein paar Bilder vom jetzigen Zustand

    Die Engländer verbauen oft die Schalter aus einen new Mini R50/52/53 sind leider nur aus Plastik sehen aber besser aus :)


    Jehova!
    Das darf man hier doch garnicht schreiben!

    Die Schalter sind Tippschalter, mit denen man aber Relais (oder ein Relaismodul) ansteuern könnte.

    Gibt es in verschiedenen Bestückungen

    zb https://www.ebay.de/p/?iid=162488435515&&&chn=ps

    Mit etwas intelligentem Aufwand, könnte man so etwas damit ansteuern

    http://www.delphi.com/manufacturers/…y_cntrl_modules


    Leider fehlt mir im Moment die Zeit, wäre aber mal interessant, sich damit auseinander zu setzen.

    Grüße!
    Stefan

    Das Problem sehe ich im Motoröl. Da sind bummelige 5l Öl mit 125°C am rumschwappen und der einzige Weg, die Temperatur loszuwerden ist das Getriebegehäuse. Nur im Stand gibt es da einen riesigen Hitzestau, also wird die Wärme an die Kühlerflüssigkeit abgegeben. Wenn man es also vorher schafft durch einen Ölkühler die Temperatur niedriger zu halten, hat man auch Reserven, wenn das Stauende kommt.

    Die 1380er mit etwas mehr Dampf erzeugen noch einmal deutlich mehr Wärme als so ein Standard-MPi

    Detlef, vielen dank, aber ich bin mittlerweile fündig geworden.

    Was ich noch suche sind die beiden Keile, die die Seitenfenster in der Führung blockieren und einen Winkel, der das Hochklappen der Sitzbank ermöglicht.
    Und ein 16er Tachopin (Farbe grün)

    In dem Spachtel ist Aluminium drin, das erkennt der Dichtemesser als normales Metall und die Lackdichte bleibt dünn. Bin ja kein Anfänger, hab jahrelang Gebrauchtwagen verkauft, da lernt man so was :wink:

    Scherz bei Seite, sieht schlimmer aus als es wirklich ist. Aber dadurch , dass die Seitenwand gestaucht war und das nicht komplett wieder hergestellt werden kann, musste dort ganz dünn ausgeglichen werden. Bleibt aber alles im Rahmen.

    @ madblack

    Kopfdichtung : auch eine Möglichkeit, dagegen sprechen aber die doch ziemlich gleichmäßigen Kompressionsmessungen. 1. Zyl sogar höher als die anderen und trotzdem keine Funktion. Spricht doch mehr dafür daß ein Ventil gar nicht aufmacht, aber da ich/wir nicht vor Ort sind und die Messungen nicht selbst vorgenommen haben!!!!!!!

    Wenn ein Ventil garnicht aufmacht, wäre ein Kipphebel gebrochen und es gäbe keine Kompression auf dem Zylinder.

    Das erste, was ich testen würde, wäre die Zündreihenfolge der Zündkabel. Zylinder 1 und 3 vertauscht?

    Heute habe ich ein paar Bilder vom Lackierer bekommen. Hat auch schon eine Menge Arbeit da reingesteckt.

    Ich bin guter Hoffnung, dass die Karosserie diese Woche fertig wird und ich mit dem Zusammenbau anfangen kann. Vielleicht klappt es ja doch noch bis zum 19.05.

    Drückt mir die Daumen!