Beiträge von JumboHH

    Jeder fängt mal klein an. Wichtig ist, dass du den Fehler gefunden hast und auch den Erfolg gepostet hast. Natürlich ist es wichtig, die am Anfang beschrieben Tips abzuarbeiten. Dass du dabei einen Schlauch übersehen hast ist nicht weiter wild. Bei deiner nächsten Suche, weißt du ganz genau wo du überall kontrollieren musst. Es ist zu empfehlen, sämtliche Schläuche und vor allem die Schlauchecken gegen Silikonschläuche zu ersetzen. Das erspart für die Zukunft viel Ärger.

    Dein Radio solltest jetzt aber endlich mal direkt an die Batterie anschließen um zu überprüfen, ob es überhaupt funktioniert.

    Viel Erfolg!
    Stefan

    Jetzt muss ich meinen Senf auch mal dazu geben.

    Das Ding heißt nicht CTS sonder CLT oder CLT-S.


    Aber egal, ein Testbook Lauf wird weiterhelfen. Dabei kann man sehen, welche Sensorwerte anliegen und wie der Stepper arbeitet. Alles andere ist Rätselraten.
    Der Sensorrefernzknoten im Kabelbaum hinter dem ECU Stecker kann die gleichen Symptome verursachen.

    Mit dem Testbook würde ich folgende Quellen auf Plausibilität prüfen:

    CLT - coolant temperature - Kühlmitteltemperatur
    TPS - throttle position sensor - Stellung Drosselklappe
    MAT - mainfold air temperatur - Ansaug Luft Temperatur
    MAP mainfold air pressure - Ansaug Luft Druck
    Lambdasondenwerte

    Stepper Schritte vor dem Start - im Leerlauf bei kaltem und warmen Motor (dabei auf das Gestänge achten)

    Kontrolliert zusätzlich noch einmal den Unterdruckschlauch zum Benzindruckregler.

    Viel Erfolg

    Vielen Dank für die Blumen Pete. Ich liege leider auch hinter meinem Zeitplan, auch wenns keine zehn Jahre sind. Ich muss mir immer ein kurzfristiges Ziel setzen, sonst schaff ich auch nix. Mein größter Vorteil ist sicherlich, dass ich nicht alleine arbeite, sondern mit meinem Dad eine schöne Zeit verbringe. Der Weg ist das Ziel, und wenn dieser Spaß macht, dann geht es viel schneller und leichter. Ohne eine vernünftige Werkstattausstattung kann ich mir ein solches Projekt garnicht vorstellen.

    @Dr. Mabo - die Streifen werden sicherlich der Schleifmaschine zum Opfer fallen. Die Karosse miss mehrfach gefüllert, gespachtelt und geschliffen werden.

    Grüße!
    Stefan

    Die Hecktüren habe ich schon letzte Jahr eingepasst. Ein paar Bilder zurück sollten diese zusehen sein. Ich musste die Diagonale im Heck ca 1cm drücken, damit das Trapez wieder gerade wurde. Türen passen jetzt recht vernünftig.

    Grüße!
    Stefan

    Und zum Schluss gab's dann für den kompletten Unterboden einen 2K Chassis Lack

    Bin jetzt erstmal alle!

    Den ganzen Kleinkram, der noch anfällt um so eine Karosserie lackierfertig zu machen, kann man gar nicht dokumentieren. 90% der Arbeit ist am Abend nicht sichtbar. Ich hoffe, wir haben nix vergessen! Ich hoffe auch, dass der Lackierer in den nächsten drei Wochen alles fertig bekommt, sonst ist Irland mit dem Kombi gestorben.

    Am Wochenende haben ordentlich einen Schlag reingehauen. Die Karosserie musste für den Lacker vorbereitet werden.

    dazu wurden alle Verbreiterungen angepasst und probehalber inkl. Keder angebracht montiert.

    Dann wurden alle Nähte komplett versiegelt

    Hintere Radkästen und der Heckbereich wurden komplett mit der spritzbaren Karosseriedichtmasse behandelt.

    ich denke mal, dass die WSP noch aktiviert ist und der Handsender nicht mehr angemeldet ist. nach dem anklemmen der Batterie 5 Mal auf verriegeln drücken und dann einmal auf entriegeln. Dann ist der Sender wieder angebmeldet und die WSP deaktiviert. dauert etwa 2 Sekunden, wenn man schnell ist. Da kann die Hupe bleiben wie sie ist. Wenn er garnicht hupen soll, müsste es reichen den Alarmkontakt vom Kofferraum abzuziehen, bevor man die Batterie anklemmt. Natürlich sollten dann auch die Türen zu sein.

    Armaturenbrett habe ich komplett bekommen.

    * ein Winkel Scharnier für die Rücksitzbank
    * Anschlag der Seitenscheibe hinten, der mittels einer Schraube in der unteren Fensterführung befestigt ist, oder eine Idee, wie ich das anders lösen könnte. (zwei Stück)
    * zwei Klammern für die Fensterrahmen

    Bild der Klammern

    Moin,

    ich bin schon etwas weiter gekommen. Weiterhin suche ich aber:

    * ein Winkel Scharnier für die Rücksitzbank
    * Anschlag der Seitenscheibe hinten, der mittels einer Schraube in der unteren Fensterführung befestigt ist, oder eine Idee, wie ich das anders lösen könnte. (zwei Stück)

    * dazu suche ich ein MPi Armarturenbrett möglichst ohne Löcher für Zusatzinstrumente , der Schalter für die LWL, die Kontrollleuchte für SRS und die Diode für die WSP dürfen gern dabei sein. Das A-Brett soll überlackiert werden, daher muss die Oberfläche nicht hübsch sein. Kasten für Handschuhfach kann auch fehlen. Die Befestigungen für das Brett sollten intakt sein. Kombiinstrument muss nicht dabei sein.
    * zwei Klammern für die Fensterrahmen


    Würde mich freuen, wenn ihr in Euren Lagern mal nachschaut.

    Grüße!
    Stefan

    Die Entwicklung bei den Benzinern ist mit nichten stehengeblieben. Seit einigen Jahren gibt es bereits turbo-aufgeladene Hochdruck Direkteinspritzer, die mit über 150 bar in Schichtladung ein brennfähiges Gemisch nur in der Nähe der Zündkerzen erzeugen. Auch diese Motoren arbeiten hocheffizient, haben aber leider die gleichen Probleme, wie die modernden Diesel. Durch die extrem magere Verbrennung steigen die Verbrennungstemperaturen so weit, dass der Stickstoff aus der Luft mit dem Sauerstoffüberschuß reagiert und Stickstoffmonoxid entsteht. Auch wieder doof! Das ist das Ergebnis aus der politischen Entscheidung zur Senkung der CO² Flottenverbräuche. Die nächste Stufe der Entwicklung bei den Benzinern wird der Einsatz von NOx Speichern und die Nachbehandlung mit AddBlue sein. Ende diesen Jahres ist mit dem Einsatz der neuen Technik zu rechnen. Die heutige Abgastechnologie ist bereits so weit ausgereift, dass das was hinten raus kommt sauberer ist, als die normale Luft in Mexiko City. Ich finde, die Politik sollte langsam mal den Ball flach halten. Deren Ideen haben nichts mehr mit Umweltschutz zu tun. Da bei diesem Thema aber jeder mitreden will, dient es nur noch als Mittel zur eigenen Daseinsberechtigung. Die sollen uns alle mal in Ruhe lassen und sich um die wirklich wichtigen Probleme unseres Lebens kümmern!

    Am Samstag ging es dann endlich weiter. Das Punktschweißgerät war endlich wieder funktionsbereit und so konnte die Front fest mit der restlichen Karosserie verbunden werden.

    Jetzt fehlt noch die Heckschürze und ein paar Kleinigkeiten, dann kann's endlich zum Lackierer gehen.