Beiträge von JumboHH

    Na meinen allerherzlichsten Glückwunsch!!! Schön das es wieder einen Neuen gibt, der sich in diese wunderbaren Fahrzeuge verliebt hat (und damit meine ich auch deine Freundin. Willkommen bei den Mini Bekloppten und das meine ich so nett wie ichs gesagt habe! :)

    Viele Grüße!

    Stefan

    Zitat von MiniFan07

    Irgendwie kann ich langsam nur noch den Kopf schütteln. Ist ja schön das ihr alle sonen Computer zum rumspielen habt. Da allerdings keiner so genau weiß, was da eigentlich angezeigt wird und wie das Angezeigte zu interpretieren ist:
    Lasst da jemanden ran, der sich damit auskennt und hört die Rumspielerei auf! :rolleyes:


    Daher nochmal: Hört auf an Sachen rumzuspielen mit denen ihr euch nicht richtig auskennt oder die ihr nicht richtig kontrollieren könnt!:rolleyes:

    Es hatte jeder lange Genug Zeit zu sagen, dass er Ahnung hat!!! es gab aber nicht einen, der sich damit auskannte, oder irre ich mich???

    Von wegen Auf dem Prüfstand einstellen! Niemand hatte hier irgendwelche Refferenzwerte!!!

    Also erstmal selber machen!

    So komme gerade von der Einstellfahrt mit Klas zurück. Die Werte die das TB ausgibt (0-4,3V) sind nicht die Werte, die die Lambdasonde ausgibt! Das konnten wir wunderbar feststellen! So dass wir jetzt einen Guten Refferenzwert haben: unter Vollast einen Lambdasondenmesswert von 800mV entspricht im TB 3,8V d.h. ca Lambda 0,85 und genau so haben wir ihn gerade feingetrimmt. Im Teillastbereich läuft alles bestens, was Klas auch mit dem Multimeter bestätigt hat. Also haben wir den Druch auch nicht übertrieben. Das Klingeln mit Super ist auch nicht mehr da und die Kiste Rennt wie Sau! Also: Einsatzziel erreicht!

    Nächstes Thema Drosselkappenpoti, das definitiv Blödsin anzeigt. Aber das bekommen wir auch noch hin!!!

    Ein riesen DANKESCHÖN an Klas ohne dessen Lambdasondenadapter das nicht möglich gewesen wäre! Ich revangiere mich, versprochen!

    Stefan

    Zitat von JumboHH

    Hallo!

    Ich habe wieder etwas herrausgefunden: Die ECU verstärkt den Lambdasondenausgang mit dem Faktor 4. Damit kann ich sehr gut mit dem Testbook arbeiten. Momentan versuche ich gerade unter Vollast einen Wert von 3,6 V hinzubekommen (was dann einen Lambdawert von 0,85 ergibt) Hier sollte die maximale Leistung des Motors herrauskommen. Falls ich hier einen Denkfehler haben sollte, dann berichtigt mich bitte.Da die ECU noch lernt muss ich dafür noch ein wenig Geduld aufbringen, aber es wird.

    So ich fange noch einmal von vorn an, dann ist auch alles wieder verständlich!!!

    Am Anfang war die Sonne...
    ... dann kam der SPi... (wir wissen ja alle, wie die Lambdasonde funktioniert)
    ...und dann kam der MPi UND die Titandioxid-Sonde

    hier die Funktionsweise:

    Zitat:
    Bei dieser Sondenart wird das Keramikelement aus Titandioxid hergestellt – und zwar in einer Mehrlagen-Dickschichttechnik. Titandioxid hat die Eigenschaft, dass es seinen Widerstand proportional zur Sauerstoffkonzentration im Abgas ändert. Bei hohem Sauerstoffanteil (mageres Gemisch l > 1) ist es weniger leitfähig, bei geringem Sauerstoffgehalt (fettes Gemisch l < 1) wird es leitfähiger. Diese Sonde benötigt keine Referenzluft, muss aber vom Steuergerät über eine Widerstandskombination mit einer Spannung von 5 V versorgt werden. Über den Spannungsabfall an den Widerständen entsteht das für das Steuergerät benötigte Signal.

    Wusste ich auch noch nicht, habe mich gewundert, das die Spannung doch sonst bei fetten Gemisch abnehmen müßte. Aber das erklärt alles. Und macht das messen der Spannung an der Lambdesonde durch ein Multimeter sinnlos, da das TB doch die richtigen werte anzeigt.

    Ich bin auf dem richtigen Weg!

    Zitat von Schrott-Peter

    Hallo
    sorry wenn ich hier mal ein paar Fragen in den Raum stellen muß:

    regelt die Steuerung nicht anhand des Lamdasignals nach

    wenn du dann einen anderen Wert hinbekommst nur mit der veränderung des Benzindrucks, bist du dann nicht außerhalb des Regelbereiches

    Ja, na klar! wenn ichs übertreibe, dann bin ich sofort raus!

    braucht man das einstellbare Regelventil nicht nur, wenn der Motor mehr Sprit braucht als über die Steuerung möglich ist

    das ist leider schon der Fall

    Hallo!

    Ich habe wieder etwas herrausgefunden: Die ECU verstärkt den Lambdasondenausgang mit dem Faktor 4. Damit kann ich sehr gut mit dem Testbook arbeiten. Momentan versuche ich gerade unter Vollast einen Wert von 3,6 V hinzubekommen (was dann einen Lambdawert von 0,85 ergibt) Hier sollte die maximale Leistung des Motors herrauskommen. Falls ich hier einen Denkfehler haben sollte, dann berichtigt mich bitte.Da die ECU noch lernt muss ich dafür noch ein wenig Geduld aufbringen, aber es wird.

    Im Teillastbereich pendeln die Wert zwischen 90%-105%, wobei er hier noch ein wenig magerer laufen könnte. Das werde ich aber auch noch hinbekommen.

    Die ersten Erfolge sind auch schon zu sehen! +5 km/h hört sich nicht viel an, begeistert mich aber immens!

    Viele Grüße!

    Stefan

    Hallo Ralf!

    0,5 und 4V ist richtig, Ich glaube mitlerweile das ding ist auch nur für ein Notprogramm notwendig. Ich glaube maßgeblich für die gemischaufbereitung ist der Unterdrucksensor! Das DKP sagt nur: geschlossen oder offen!

    Aber in meinem Hirn spielen sich verwirrende Dinge ab, die selbst ich nicht nachvollziehen kann! :confused:

    Grüße!

    Stefan

    Zitat von lars

    ja das ding werde ich auch raus schmeissen.aber mein mensch vom tüv will mir vielleicht die anlage eitragen.muß ne geräschpegel messung machen usw.kostet zwar aber das teil trägt sonst keiner ein

    Ich habe mir mal einen "Kostenvoranschlag" machen lassen für die Geräuschmessung. Mit allem drum und drann ca. 1.500€. Wers braucht!? Übrigens sind die auch fällig, wenn man nicht besteht, was wohl der Fall sein wird bei der beschleunigten Vorbeifahrt.

    Nur mal so am Rande.

    Zitat von 1.4Turbo

    Mein "Beitrag" war eher auf die Aussage bezogen "untenrum" deutlich mehr haben zu wollen. Und die Zahlen um die Zehn Zeichen voll zu bekommen.;)

    zurück zum Thema...

    Habe es beim ersten mal verstanden!!! :D :D :D

    Aber ein Kompressor hift da nicht, glaube ich!

    Ich glaube, ich habe da noch was vor!

    Das nennt man dann wohl: Entwicklungspotential

    Müsste eine Final Edition Sport sein. Die hatten damals als Sondermodell ein silbernes Dach. Den habe ich in Thaitiblue gesucht, aber nie gefunden. Das leder ist dann in Bicolor (Sitzfläche in silber und Seiten in Schwarz) gibt nicht wirklich viele davon. Wurden nur in 2000 gebaut und war der teuerste Mini seiner Zeit. Kann mich aber nicht errinner, dass es den in BRG gab???

    Stefan

    Zitat von KLAS

    der MEMS gehts gut soweit, muß nur noch rausfinden warum mit schöner unregelmäßigkeit der strom komplett ausfällt.

    anfang kommender woche siehts gut aus bei mir

    Das ist doch mal ein Wort! Bei mir auch, Mo-Mi Abend habe ich Zeit! Dann gibt es keine Ausreden mehr:D !

    Sehe ich auch so!

    Diese Seite ist sehr aufschlussreich was die Arbeitsweise der LS angeht. Und dort steht auch, dass die maximale Leistung bei einem Lambdawert von 0,85 erreicht wird. Nun müsste man nur noch berechnen wieviel Volt das entspricht und schon ist der kleine perfekt abgestimmt. Um den Teillastbereich mach ich mir garkeine Sorgen, denn das macht die ECU schon. (ist doch geil so ein MPI, der feilt sich seine Nadel selbst :D )

    Das Testbook zeigt bei dem SENSORAUSGANG für die LS 0-4,3V an. ob das die Tatsächliche spannung an der Lambdasonde ist ist eigentlich auch irrelevant, da diese Werte in Bezug zur Luftmenge gesetzt wird und dabei kommt dann die % Anzeige raus.

    Ist mir auch komisch vorgekommen, dass eine LS 4V anzeigen kann. Aber die Engländer fahren ja auch auf der falschen Straßenseite, da sollte man sich nicht wundern.

    Ja! genau dass will ich herrausfinden! Die Lamda Sonde beim MPi zeigt andere Werte an. Wenn sie korrekt arbeitet pegeln die Werte von 0,3V-1,75V und 2,5V-4,3V. Das tut sie auch. Die Lambda anzeige wird im Testbook in % angezeigt, wobei Lambda 1 - 100% entspricht. Leider ist die Lambdaregelung bei einem Ansaugdruck von 70 kPa beendet und die Gemischbildung wird über das Kennfeld gesteuert.

    Oder so.

    Zitat von Coyote

    Benzindruck muss konstant sein ! aber nicht unbedingt zu stark ! (ohne andere Modifikation)

    Hier mal das Resultat von nen SPI: mit Normalen Druck und das Resultat das es auch mit mehr Druck nur schädig ist für den rest. (und wenn diese er sich nicht davon kennt, dann beisse ich mich ohne zu bücken)

    http://www.minimania.com/ArticleV.cfm?DisplayID=1385


    Gruss
    Coyote

    Da gebe ich dir volkommen Recht! Das Druckverhältnis zwischen Ansaugdruck im Ansaugkrümmer und Benzindruck muss immer konstant sein. Desswegen ein UNTERDRUCKGESTEUERTES BDR. Mit dem offenen Luftfilter und der RC40 + LCB magert das gemisch gerade bei höheren Drehzahlen merklich ab. Da kann die ECU die Einspritzzeit einfach nicht mehr verlängern. Deswegen die Druckerhöhung. Im Leerlauf und im Teillastbereich sind die Werte momentan auch korrekt, aber ich habe das Gefühl, dass der Druck nicht linear sonder steiler ansteigt(1:1.5). Das würde ich gern herrausfinden.