Sehe ich genau so, der Weg ist das Ziel!
...weiter machen
Sehe ich genau so, der Weg ist das Ziel!
...weiter machen
Hört sich nach einer Standard Behandlung an. Viel Spaß und gutes Gelingen!
Bleibt die Frage: Warum tut man sich den ganzen Scheixx überhaupt an?
Ist eine meiner Stärken!
Stimmt, muss noch rein.
Türen und Dreiecksbleche auf Höhe und Spaltmaß gebracht
Übergang Windleitblech zur Seitenwand
Übergang Frontmaske - Seitenwand ist auch immer so ein Puzzelkram
Motorhaube passt
Gestern ging es mit der Front weiter. Nachdem wir ja die Stehbleche schon einmal grob angepasst hatten, wussten wir welche Fixpunkte wir benutzen konnten. Alle Bleche wurden vorbereitet. Imm Vorfeld haben wir nach chemischen Abbeizern gesucht um den Schutzlack für die Kontaktflächen ab zu bekommen. Keine Chance! Das Zeug ist gegen alles resistent geblieben. Das bedeutete, die Farbe wurde maschinell mit einem Fingerbandschleifer entfernt. Sklavenarbeit! Die Übergänge von Bodenblech, Motorstirnwand und Stehbleche im vorderen Radhausberech passten eher bescheiden und es bedurfte einiger Arbeit, dies vernünftig hin zu bekommen. Dies zeigte mir, dass der Beruf des Karosseriebauers ein Lehrberuf ist und es Sachen gibt, die man sich nicht selbst aneignen kann. Zum Glück hat mein Vater die allgemeine Grundeinstellung: "Alles kein Problem, das kriegen wir hin!" Er sollte Recht behalten.
Dann haben wir das Windleitblech angepasst und eingesetzt
Hilfsrahmen und Frontmaske wieder rein die übrigen Karosserieteile anpassen
Einzelspulen sind ein wenig overdressed, abgesehen davon benutzt der Mpi eine Wasted Spark. Es gibt aber Lösungen für Elektronische Zündanlagen von verschiedenen Herstellern.
Schließe mich der Suche an.
Am Motivations-Tief geht es nur in kleinen Schritten voran. Gestern haben wir das Trapez der Hecktüren gerichtet und die Türen eingepasst. Hat ne Weile gedauert, aber mit dem Ergebnis kann man arbeiten. Die äußeren Spaltmaße sind trotzdem grausam.
Die rechte Seitentasche ist jetzt auch wieder drin und die Sitzbank und Rückenlehne passen wieder exakt in die Anschläge.
Zum Schluß haben wir alle inneren Traversen und die Bodenbleche von innen noch einmal kreuzverschweißt.
Nächste Woche kommt die Front ran, dann ist mal wieder was zu sehen.
Bis dahin...
Stefan
Wenn die richtige Zündspule verbaut wurde kann man da nix falsch machen, da die Schließwinkelzeiten von der ECU bestimmt werden.
Jetzt 6.666,-€
Eine Empfehlung kann man erst geben, wenn man weiß, was du mit dem Gerät vor hast. Falls du 0,8mm Karosseriebleche schweißen möchtest reicht ein kleines Gerät mit einem 230V Anschluß völlig aus. Willst du zwischendurch Bahnschienen schweißen, würde ich unbedingt zu einem 400V Gerät raten.
Super, danke für die info. Ich versuch die zu kaufen.
Das Instrumentenpack und den Stellantrieb habe ich jetzt schon bekommen.
weiterhin benötige ich
die beiden Bleche für den Kofferraum
die Verriegelung der Rücksitzlehne
ein Winkel Scharnier für die Rücksitzbank
Anschlag der Seitenscheibe hinten, der mittels einer Schraube in der unteren Fensterführung befestigt ist, oder eine Idee, wie ich das anders lösen könnte.
Grüße!
Stefan
Hallo,
mir fehlen für die hinteren Radlager die Simmeringe (bei der letzten ersatzteilbestellung vergessen).
Gibt es da alternative Ringe von anderen Herstellern / Fahrzeugen oder muß ich die Roverteile besorgen?
Guten Rutsch ins neue Jahr
MFG DETLEF
Trabant
48 X 62 x 8 sollte das sein
Moin,
die Suche entwickelt sich.
Den Satz Türfänge habe ich bereits erwerben können. Lieben Dank an Dirk dafür!
weiterhin benötige
die beiden Bleche für den Kofferraum
die Verriegelung der Rücksitzlehne
ein Winkel Scharnier für die Rücksitzbank
Anschlag der Seitenscheibe hinten, der mittels einer Schraube in der unteren Fensterführung befestigt ist, oder eine Idee, wie ich das anders lösen könnte
zusätzlich
MPi 3er Instrumentenpack magnolia
einen Stellantrieb LWR
Grüße!
Stefan
Nur Loch im Motorraum? Deine Probleme hätte ich gern. Mir fehlt im Moment noch der Motorraum!
Bin am 11 auf dem weg nach Österreich, eventuell würde ich mir nen Kaffee abholen
Ich kann mir ungefähr vorstellen, wie der Rest aussieht. Siehe meine Dokumentation.
Komplette Front
beide Türhäute
Beide Schweller mit Teilersatz Bodenblech
Heckschürze und Hilfsrahmenaufnahmen Kofferraum
Technische Überholung Antriebseinheit, Achsen, Bremsen und sämtliche Lagerungen
Ersatz Hilfsrahmen hinten
8 - 12k je nachdem, wie sorgfältig gearbeitet werden soll
Falls man jetzt anfangen sollte zu flicken, wird die Restauration noch aufwendiger!
Bevor du eine richtige Empfehlung für ein Konzept bekommen kannst, wäre es sinnvoll Ziele zu definieren.
Welche Eigenschaften soll der Motor bekommen?
Welches Drehmoment soll bei welcher Drehzahl anliegen?
Welche Maximaldrehzahl soll erreicht werden?
Wo soll der Mini eingesetzt werden? Welche Drehzahlen sollen dauerhaft anliegen können?
Welche Endübersetzung ist dann sinnvoll?
Wenn du das weißt, wird dir in Oberhausen ein fachkundiger Motorenzusammenstecker sicherlich den passenden Motor aufbauen können.
Grüße!
Stefan