Beiträge von JumboHH

    ....ich wusste gar nicht, daß man aus der A/serie einen F1 motor machen kann....

    jetzt bleibt mal auf dem teppich!

    ...

    .

    Du Hast ja mal gar keine Ahnung! :wink:

    Jeder vernünftige Mensch, lässt den Öldrucksensor über die Motorsteuerung mitlaufen und kann mittels Android Tab auch alle Werte in Echtzeit ablesen. Abgesehen davon werden alle Daten geloggt und nach erfolgreicher Fahrt am Rechner ausgewertet.

    Jeder macht das heute so! Woher soll man sonst wissen, wie der Motor läuft?


    Grüße!
    Stefan

    Moin Michael,

    der Schaltplan kann helfen, sagt dir aber immer noch nicht wo das Relais sitzt. Auf der Selben Web-Seite gibt es aber auch die SteckerbelegungK70.
    Dort könntest du erkennen, dass das Aux-Relais (685) am Stecker C214 sitzt. Das Verzeichnis der Steckerbelegung verrät dir dann, dass sich dieses Relais direkt hinter dem Instrumentenkombi befindet. Aus dem Schaltplan kannst du weiterhin lesen, dass die Masse vom zentralen Masseknoten C550 kommt. Jetzt müssen alle Alarmglocken angehen! Falls das Tauschen des Relais keinen Erfolg gebracht hat, solltest du den Massepfad kontrollieren und dir dabei den Verteilerknoten SJ42 genau ansehen und natürlich den C550 direkt. Der Steuerungspfad des Relais kommt vom Zündschloß. Dies wäre aber meine letzte Vermutung

    Grüße!
    Stefan

    Ich habe einmal versucht, mit Nachbauteilen zu arbeiten, habe es dann aber schnell wieder aufgegeben. Wenn ich die komplette Front ersetze gehe ich wie folgt vor:
    1. Türen einsetzen und auf Spaltmaß ausrichten
    2. Dreiecksbleche ansetzen und an den Türen ausrichten
    3. Frontmaske mit Hilfsrahmen montieren. zwischen Frontmaske und Hilfsrahmen gehören die Teardrops! Auch die oberen Rahmengummis müssen verwendet werden.
    4. Seitenwände mit Windleitblech einsetzen und anpassen.
    5. Motorhaube passt dann

    Selbst mit "originalen" Teilen benötige ich für das das reine Anpassen mindestens einen ganzen Tag!

    Wenn der Hilfsrahmen nicht ganz gerade ist, kann man dies mit Spacern zwischen Maske und Teardrops ausgleichen.

    Halte durch und viel Erfolg!
    Gruß!
    Stefan

    Der KW Sensor ist so ziemlich der wichtigste Sensor um den Motor überhaupt zum laufen zu bekommen. Er liefert nicht nur das Drehzahlsignal, das die ECU benötigt um auch die Benzinpumpe zu aktivieren, er liefert auch alle 180° ein Signal um der ECU zu ermöglichen die Zündspule zu steuern und die Einspritzdüse zu öffnen. Solange also ein Funke zu sehen ist, muss der KW Sensor arbeiten. Die Frage ist, ob der Funke zum richtigen Zeitpunkt kommt. Dies kann man durch Abblitzen an der Keilriemenscheibe herausfinden. Beim Startvorgang sollte der Funke etwa 10° vor OT liegen. Weitere mögliche Fehlerursachen könnte der Kühlmitteltemperatursensor sein, der Map Sensor, Drosselklappen Sensor (diese beiden können sich gegenseitig ersetzen) und der Ansauglufttemperatursensor. Diese sind dafür verantwortlich, zu welchem Zeitpunkt eingespritzt und gezündet wird und wie lange die Düse offen ist. Beim Kaltstart z.B benötigt der Motor etwa 240% der sonst üblichen Kraftstoffmenge. Wenn diese nicht geliefert werden kann, wird kein zündfähiges Gemisch erzeugt. Das unverbrannte Benzin sammelt sich im Brennraum oder im KAT und der Motor säuft ab.

    Ich würde als nächstes den ZZP abblitzen und wenn dieser stimmt, versuchen den Motor mit Starthilfespray (zur Not auch Bremsenreiniger) zu starten. So kann man herausfinden, ob der Fehler zündseitig oder kraftstoffseitig liegt. Kontrollier auch noch einmal die richtige Reihenfolger der Zündkabel. Zylinder 1 ist der, wo auch das Thermostatgehäuse ist. Wenn du von vorn auf die Verteilerkappe schaust, sollte das Kabel für Z 1 auf etwa 1 Uhr stecken. Danach gehst du entgegengesetzt des Uhrzeigersinn weiter mit Z3; Z4; Z2.

    SPi ist nicht so meine Stärke, falls ich jetzt falsch liege, bitte berichtigen.

    Grüße!
    Stefan

    Zum "Saufen" war keine Zeit da und mein Dad hat sich das selbst eingebrockt, wäre ich ein Mädchen geworden, könnte er jetzt sein Rentnerdasein in der Sonne genießen.
    Zum Thema Neuzugang muss ich sagen: Schon aus beruflicher Sicht, befasse ich mich nicht mit diesen Fremdfabrikaten! :wink:


    Heute wurde der Kombi das erste mal auf der Straße getestet:

    Auf dem Weg zum Sandstrahlen. Mal sehen was zum Schluss noch übrig bleibt.

    Moin,

    für mein Projekt suche ich verschiedene KfZ Brief Kopien und Datenblätter

    Als Grundlage soll ein Clubman Estate MK IV (75 - 82) dienen. da ich nur ein V5 Dokument habe, fehlen mir alle Daten.
    Gut wäre zusätzlich eine Kopie von einem Mini Kombi, zwecks Maße und Gewichte.
    Eine Kopie von einem Estate (oder auch kurz) mit 1300er Motor und 10" auf Cooper S Scheibenbremse würde mir auch sehr helfen.

    Ich bin für jede Info dankbar. Gern per Mail an stefan.schroeder.jr (Ät) gmail.com

    Viele Grüße!
    Stefan

    Ich würde die These von Horzi unterstützen. Was er da sauber verbrennt, wird frisches Öl sein. Alles andere ist unplausibel. Es ist zwar richtig, dass bei Motorenkonzepten mit siamesischen Ports die inneren Zylinder etwas fetter laufen. Dieses Phänomen ist allerdings erst bei Drehzahlen über 5.000 U/min wirklich zu messen. Ich bezweifle, dass du den Motor jetzt schon bei diesen Drehzahlen fährst.

    Ich würde als erstes eine Druckverlustprüfung machen und checken, ob der Verlust beim Zylinder 3 in das Kurbelgehäuse bläst. Mit Glück ist nur eine Ventilführung oder Ventilschaftdichtung nicht in Ordnung. Ich würde mich noch einmal mit dem Motorenbauer in Verbindung setzen und gemeinsam mit ihm nach einer Lösung suchen. Ggf könnte man auch noch 1500km warten, bis die Einfahrpfhase abgeschlossen ist. Wie hoch ist der Ölverbrauch?

    Apropos 30

    Beim Parteitag der Grünen jetzt am Wochenende haben sie unter anderem diesen Punkt in ihrem Programm bekannt gegeben:
    Ab 2030 keine Neuwagen mehr mit Verbrennungsmotoren.

    Auch herrlich?!? hmmmmmmmmmmmmmm


    Die
    leben ja auch ihmmmmer noch in den 80ern, das heißt, wir haben noch 50 Jahre Zeit.

    OT "ON"Hast du nicht irgendwo in deiner Umgebung jemanden mit einem Testbook? Dann kannst du den Fehler genau ermitteln. Meine Erfahrung sagt mir, dass ein defektes Steuergerät keine leuchtende Kontrolllampe erzeugt. Vermutlich ist es der Drehkoppler oder der Schleifring des Airbags. Wenn du die Zündung einschaltest, geht dann die Lampe für zwei Sekunden an, dann kurz aus und danach konstant wieder an? Hast du die Stecker der Gurtstraffer geprüft?
    OT "OFF"