Der KW Sensor ist so ziemlich der wichtigste Sensor um den Motor überhaupt zum laufen zu bekommen. Er liefert nicht nur das Drehzahlsignal, das die ECU benötigt um auch die Benzinpumpe zu aktivieren, er liefert auch alle 180° ein Signal um der ECU zu ermöglichen die Zündspule zu steuern und die Einspritzdüse zu öffnen. Solange also ein Funke zu sehen ist, muss der KW Sensor arbeiten. Die Frage ist, ob der Funke zum richtigen Zeitpunkt kommt. Dies kann man durch Abblitzen an der Keilriemenscheibe herausfinden. Beim Startvorgang sollte der Funke etwa 10° vor OT liegen. Weitere mögliche Fehlerursachen könnte der Kühlmitteltemperatursensor sein, der Map Sensor, Drosselklappen Sensor (diese beiden können sich gegenseitig ersetzen) und der Ansauglufttemperatursensor. Diese sind dafür verantwortlich, zu welchem Zeitpunkt eingespritzt und gezündet wird und wie lange die Düse offen ist. Beim Kaltstart z.B benötigt der Motor etwa 240% der sonst üblichen Kraftstoffmenge. Wenn diese nicht geliefert werden kann, wird kein zündfähiges Gemisch erzeugt. Das unverbrannte Benzin sammelt sich im Brennraum oder im KAT und der Motor säuft ab.
Ich würde als nächstes den ZZP abblitzen und wenn dieser stimmt, versuchen den Motor mit Starthilfespray (zur Not auch Bremsenreiniger) zu starten. So kann man herausfinden, ob der Fehler zündseitig oder kraftstoffseitig liegt. Kontrollier auch noch einmal die richtige Reihenfolger der Zündkabel. Zylinder 1 ist der, wo auch das Thermostatgehäuse ist. Wenn du von vorn auf die Verteilerkappe schaust, sollte das Kabel für Z 1 auf etwa 1 Uhr stecken. Danach gehst du entgegengesetzt des Uhrzeigersinn weiter mit Z3; Z4; Z2.
SPi ist nicht so meine Stärke, falls ich jetzt falsch liege, bitte berichtigen.
Grüße!
Stefan