hmm... die Zeiten ändern sich. Wo bleibt das rumgemeckere? Früher war alles besser! Hab ne Tüte Popcorn hier aber nix zu lesen.
Als Jehova muss ich sagen, ich verkauf zwar die Neuen, der Classic macht aber ne Menge mehr Spaß!
hmm... die Zeiten ändern sich. Wo bleibt das rumgemeckere? Früher war alles besser! Hab ne Tüte Popcorn hier aber nix zu lesen.
Als Jehova muss ich sagen, ich verkauf zwar die Neuen, der Classic macht aber ne Menge mehr Spaß!
Sorry Turi, aber was ist an einem umgebauten Van mit Faltdach in Schlüpfer-rosa original?
Die Werbung macht schon Sinn. Es gibt viel Hersteller, die sich mit ihrem Design an den New MINI orientieren, aber nur der MINI ist das Original. Diese Botschaft verstehe ich dahinter.
Nix für ungut...
Grüße von MINI Hamburg - Filiale Wandsbek!
Stefan
Noch nicht viel. Hab den Teilespender komplett zerlegt. Im Herbst gehts dann mit der Karosserie weiter.
So was will ich nicht haben, nicht mal die Motorhaubenstreifen wurden an der richtigen Stell geklebt. Und was soll die alberne Auspuffanlage?
genpop
nichts für ungut, die gestellten Fragen solltest du beantworten können, bevor du weitermachst.
Alternativ könntest du dich sonst auch mit dem Thema UMS I oder Megasquirt I oder II auseinandersetzen. Zusätzlich solltest du in Erfahrung bringen, welche Besonderheiten es zu beachten gibt, wenn man einen Motor mit siamesischen Ports und eine Zündreihenfolge von 1,3,4,2 hat. Wenn du die Funktionsweise dieser Systeme verstanden hast, wird dir klar werden, warum es nicht möglich ist, einen SPi mit einer MEMS 2.0 zu befeuern.
Woher willst du das Nockenwellensignal nehmen?
Warum willst du eine voll-sequenzielle Einspritzung zu einer semi-sequenziellen machen?
Wie willst du das falsche Einspritz-Timing ändern?
Wie willst du die Leerlaufregelung umsetzen?
Was erwartest du mit diesem Post? Was ist noch zu haben?
Aus reinem Alu würde ich den Block he nicht machen, sondern eher eine Alu/Magnesium Legierung nehmen. Die Zylinderhülsen aus Stahl einziehen und Titanschrauben verwenden. Den Getriebeblock könnte man ähnlich gestalten und ein bisschen Platz für den 5. und 6. Gang schaffen. Der Kopf sollte dann ein 16V Querströmer werden, möglichst gleich als Direkteinspritzer. Dann bleibt auch ausreichend Platz für den Turbo.
Gibts aber alles schon, nennt sich New MINI.
Die New Minis klappern nur dann, wenn kein Öl mehr da ist. Ich verkaufe erst ein Set mit drei verschiedenen Längen an Ölmessstäben und dann einen neuen Motor. so macht man Geschäfte!
Es soll Menschen geben die nehmen WAGO klemmen machen polfett dran und haben lange ihre Ruhe
Die schubsen auch kleine Kinder vom Nachttopf!
...den C550 müsstest Du eigentlich längst hassen, oder?
Hab keine Probleme mehr. Hab bei allen Mini die Flachstecker ersetzt. Jetzt ist Ruhe im Karton.
Ich hasse C550 seit April 2010. Ist in meiner Restauration nachzulesen.
Im warmen Zustand haben die Öle die selbe Viskosität. Denke nicht, dass es was bringt.
Scheint mir ein Masseproblem zu sein. Auch das Instrumentenkombi, die Wegfahrsperre und der der ganze andere Rest hinterm Armaturenbrett bekommt die Masse über den Zentralen Massepunkt C550. Dieser befindet sich an der Quertraverse unter dem Kühlmittelausgleichsbehälter.
Edit: Die Aussage: "Masse ist i.O. habe ich kontrolliert" gilt grundsätzlich nicht für C550! Das einzige was hier wirklich hilft ist, die Falchstecker abzuknipsen und neu zu crimpen. Dabei stellt man häufig fest, dass noch weitere 2-3cm Grünspan unter die Isolierung des Kabels gezogen ist. Desweiteren gibt es kurz hinter dem C550 noch zwei weitere Knotenpunkte im Kabelbaum. Den traue ich grundsätzlich auch nicht.
Warum nicht? Einen Zweitakter kannst du sogar rückwärts anschieben und zum laufen bringen.
20° bei 900 rpm? Der müsste kurz vorm ausgehen sein und bei höherer Drehzahl sollte bereits ein klingeln zu hören sein. Aus meiner Erfahrung sind das ca 5°-7° zu viel.
Die alten Sprungsonden sind recht robust. Bei denen gibt es kaum Verschleiß.
Moin Rüdi,
der Preis ist völlig in Ordnung. Schöner Mini.
Drücke dir die Daumen, dass er bald einen würdigen Besitzer findet.
An der Keksdose
Ich meine elektrisch?
Der Adapter ist völlig überflüssig. Setz den originalen BDR wieder ein und entferne vorher den O-Ring. Diesen gut aufbewahren, für spätere Rückrüstung.
Der neue BDR kommt in den Rücklauf des Benzinkreises. Ein optimaler Platz wäre in der Nähe des Spülluftventils. Dort die Rücklaufleitung durchschneiden.
A: Unterdruckleitung von der Ansaugbrücke (wie original)
B: Rücklauf vom Rail
C: Rücklauf in den Tank
Jetzt ist es zwingend notwendig den Benzindruck genau so einzustellen, dass unter Vollast bei 4.500 ein Lambdawert von 0.85 bzw ein AFR von 12.5 anliegt und gleichzeitig die Ausregelung bei Standgas noch über 80% liegt.
Der neue BDR hat KEINE Grundeinstellung!
Der Druck muss mehrfach angepasst werden, da die ECU alle Werte adaptiert und gegenregelt.
Ich bezweifle stark, dass du die technischen Mittel und Vorraussetzungen hast, das Gemisch einzustellen. Daher noch einmal ein ernst gemeinter Rat von mir: lass die Finger davon!