oberes Bild: Kabelfarbe Braun/Rosa und Schwarz/Weis ist für das Spülluftventil.
Beiträge von JumboHH
-
-
Eine Benzinpumpe darf keine 17A ziehen. Wenn das so ist, dann ist sie defekt.
Achtung: die Pumpe bekommt nur 2 Sekunden nach dem Zündungseinschalten Strom, danach wird sie abgeschalten. Die ECU steuert das Benzinpumpenrelais. Erst während des Startens, wenn der Kurbelwellensensor ein Drehzahlsignal liefert, wird die Pumpe wieder eingeschalten.
-
Kein Plan was ein Windabweiser an einem Mini zu suchen hat. Vielleicht wird der benötigt, wenn man einen Wohnwagen zieht?
-
Geht deine Temperaturanzeige?
Die ECU steuert den Lüfter und schaltet ihn bei 105° ein und bei 98°C wieder aus. Um zu testen ob die Steuerung richtig funktioniert, reicht es den Stecker vom Temperaturfühler am Thermostatgehäuse abzuziehen, dann wird der Lüfter grundsätzlich eingeschaltet. Ich würde unbedingt wieder auf die originale Schaltung umrüsten!!! Was der Vorbesitzer da rumgefrickelt hat kannst nur du herausfinden. -
Tausch mal das einzelne Relais gegen eines von den zweien der Spritzwand. Das einzelne ist für den Blinker zuständig. Prüfe mal ob an Pin 85 12V anliegen und auf PIN 86 Masse. Pinbelegung sollte auf dem Relais stehen.
-
Einen Mini für 24.999,- anbieten und keine Bilder zur Verfügung stellen finde ich persönlich im günstigsten Fall einfach nur unfreundlich. Aber wir leben in einem freien Land!
-
Auch das Drosselklappenpoti könnte defekt sein (Oder der Stecker wurde vergessen). Ist für den Motorlauf sonst nicht notwendig. Wenn die ECU aber ein falsches Signal bekommt und nicht weiß, dass die DK geschlossen ist, fängt sie zu spät an den Leerlauf abzufangen. Ergebnis: Motor stirbt ab. Zweites Symptom ist ein sägender Leerlauf. Es gibt auch noch die Möglichkeit die DK Endstellung zu kalibrieren. Zündung einschalten und 5 x Vollgas geben. Jetzt übernimmt die ECU den Ist-Wert für die geschlossene Drosselklappe. Wenn das alles keine Besserung gibt, wird die Fehlersuche mittels Testbook einfacher.
Viel Erfolg!
Stefan -
Und vorher mal ne Große Runde drehen, gern auch auf der Autobahn. Den Unterdruckschlauch von der Ansaugbrücke auf den Benzindruckregler auch prüfen, wenn der porös ist, bekommen die Düsen zu viel Sprit und das Gemisch wird zu fett.
-
Wenn du schon dabei bist, mach alle Flachstecker am Sicherungskasten sauber, bzw ersetz diese.
Schaltplan findest du z.B. hier: http://www.difference.at/sites/default/…SPI_95_96_2.pdf
Kabelfarbe sollte weiß sein.
-
Die Frage nach dem Sinn ist eher die richtige Frage. Ein Mini im normalen Straßenbetrieb sollte mit einem funktionierenden Kühlsystem völlig ausreichend unterwegs sein. Wer aber einen hochgezüchteten Motor mit Hitzeproblemen beim Bergrennen benutzt, der wird sich vermutlich näher mit dem Thema beschäftigen.
-
Wusste nicht, dass es die Buchsen einzeln gibt. Meine HHKHW hat das selbe Problem. War etwa 50.000km verbaut. Am Wochenende zerlege ich den Motor, ich mess mal meine Welle nach.
Edit: Hab die Buchsen gefunden. Eventuell passen diese Buchsen für die originale Welle und es ist ein Umbau auf die Standardwelle und originalen Böcke möglich.
-
Mausepunkt hab ich so auch noch nicht gehört.
Nach den paar Angaben die du gemacht hast, liegt der Fehler vermutlich eher bei der Lichtmaschine. Wichtig hierbei ist zu wissen, dass die LIMA den notwendigen Erregerstrom über die Ladekontrolleuchte bekommt. Das bedeutet, leuchtet diese nicht, dann wird die LIMA keinen Strom produzieren. Vermutlich ist der Kontakt am Sicherungskasten schon stark korrodiert, was für eine sporadische Funktion spricht. Hier würde ich mit der Suche beginnen.
-
Die 3,44 EÜ ist für einen MPi zu viel des Guten. 3,1 oder 3,21 ist hier die bessere Wahl. Beim Mpi liegt das maximale Drehmoment sehr früh an. Dafür hat er leider große Schwächen bei Drehzahlen über 5.000 U/min.
Mit einem vernünftigen Fahrwerk kann man noch eine ganze Menge mehr Spaß rausholen. Wichtig dabei ist es den positiven Sturz an Vorder und Hinterachse zu eliminieren.
-
Kann auch an der Verteilerkappe liegen, wenn der Kontakt des ersten Zylinders abgefackelt ist. Also von Kappe bis Kerze prüfen, ggf ersetzen.
-
Du kannst an der Schwingenaufnahme hinten Plättchen unterlegen um die Spur einzustellen.
-
@philiper3
Wassertempanzeige ist doch "immer" gleich...90° ist die Mitte der Anzeige
Öldruck bis 7 Bar ist ausreichend
Beim MPi ist der Arbeitsbereich der Kühlung zwischen 92° und 105°. die Skalierung könnte bei 120° enden, da dann eh der Kühler platzt.
-
Das Teil hat mich schon in den Wahnsinn getrieben. Ich hasse C550 aus tiefstem Herzen!
-
Denke ich auch, in mein jetziges Projekt kommt auch eine 2,76 EÜ rein, das dann aber auf 10". 75 - 80 PS sollten dann auch für 160km/h Reisegeschwindigkeit ausreichend sein. Da die Drehzahl bei dieser Geschwindigkeit gute 650 Umdrehungen kleiner ist, wird es auch keine Probleme mehr mit der Öltemperatur geben.
-
Es ist und bleibt der C550. Nur reicht es nicht, da ein bisschen Kontaktspray drauf zu sprühen. Eventuell ist es notwendig die Flachstecker zu ersetzen. Hinter dem C550 sitzen im Kabelbaum noch zwei Masseverteiler, diese können auch stark oxidiert sein und bedürfen einer Behandlung.
-
1. Kühlerverschlußdeckel erneuern
2. Schlauch erneuern
3. Kopfdichtung erneuernIn dieser Reihenfolge würde ich vorgehen.