Ölmessstab?
Beiträge von JumboHH
-
-
Und den Deckel möglichst schnell besorgen, da der MPi einen Überdruck von 1,5 bar braucht um zu funktionieren. Wenn der alte Deckel ständig vorher abbläst, fängt das Kühlwasser viel zu früh an zu kochen und die Symptome verstärken sich zusätzlich.
-
Hätte mich auch gewundert, wenn eine Batterie die 8 Jahre super funktionierte, plötzlich defekt wäre.
Die Sicherungen von heute sind aber auch nicht mehr das, was sie früher waren. -
Wie zu erwarten ist es mal wieder nicht die einfachste Lösung. Hab mir den Stecker des Zusatzscheinwerfers angeschaut und der sieht top aus. Direkt am Stecker gemessen kommt auch keine Spannung an, das Problem muss also irgendwo weiter vorne liegen. Und da wird's kompliziert. Den Kabelbaum auseinander zu friemeln liegt definitiv über dem, was ich mir so ohne weiteres ohne Hilfe zutraue. Ich schaue jetzt mal, wer sich mit sowas besser auskennt und die Fehlersuche übernimmt.
Ich vermute zwar, dass der Fehler tatsächlich nur ganz knapp hinter dem C550 liegt, und zwar dort wo die Kabel sich trennen (was ja auch dafür sprechen würde, dass dort irgendwo der Lötpunkt ist). Beim Wackeln an den Kabeln in diesem Bereich ist es mir jedenfalls gelungen, diverse elektrische Fehler an den Scheinwerfern zu produzieren. Allerdings habe ich es nicht hinbekommen, irgendwie Ordnung in das Kabelchaos an dieser Stelle zu bringen (möchte mal wissen, welcher besoffene Engländer den Kabelbaum geknüpft hat). Da werde ich mich hüten und den Kabelstrang wohlmöglich noch an dieser Stelle auseinander schnippeln.
Aber danke nochmal für die Hilfe an dieser Stelle. Ich lasse es euch wissen, wenn ich (mit Hilfe) weiter bin.
Du brauchst keine Angst zu haben. Wenn du vom Massepunkt aus 20 cm abisolierst, wirst du vermutlich fündig werden und zwei schlechte Massepunkte finden. Die würde ich abschneiden, und mit einer großen Öse neu zusammen pressen und danach ordentlich verlöten. Bist sicher in 15 Minuten mit fertig. zum Schluß wieder ordentlich umwickeln, damit es gut aussieht.
-
Die Lötverbindung kann nicht weit hinter C550 liegen, da die Massen in zwei verschiedene Richtungen gehen.
-
Man muss diesen Reifen mit einem Motorradreifen vergleichen. Trocken Top! Wenn die Straße feucht ist, auch noch top. Steht aber 1mm Wasser auf der Straße, dann mußt du runter vom Gas. Ist mit nem Moped auch nicht anders. 80km/h ist ne gute Richtung. Wenn es aber sehr stark regnet, fangen bei dieser Geschwindigkeit die Räder an durchzudrehen und plötzlich bekommt der Mini auch ne Servo.
Die Mediummischung hält an der VA ca 5.000-8.000km also eine Saison. Hinten etwa das 3-4 fache.
-
Wenn die Xenon Brenner weniger als 30W haben, brauchst du keine SRA und keine Automatische Höhenregulierung. Gibt es zB als Nachrüstsatz für New MINI (zweite Generation). Aber ob es davon schon einen Scheinwerfer für uns gibt, entzieht sich meiner Kenntnis.
-
Die Getriebewelle könnte auch blockieren, wenn plötzlich zwei Gänge eingelegt sind. Alles merkwürdig.
-
Vermutlich sind es die Gleitschienen, die sehen dann so aus:
-
Dann wird wohl der neue Bremsschlauch dicht sein oder aufquellen. Oder die Bremsleitung ist abgeknickt.
-
Servus Werner,
würde mich wundern, wenn es nicht der hier wäre:
https://www.mini-forum.de/showthread.php…ieht-wie-einer-!!!!
Gruß
Rüdiger
Der hat aber ne andere Fahrgestellnummer.
-
Du wirst dein Armaturenbrett lösen müssen und hinters Tacho schauen, dort sitzen zwei gelbe Hilfsrelais:
Das linke der beiden gelben ist das Hilfsrelais, dass die Aufgabe hat, Radio, Lüfter, Blinkerraelais usw mit +12V zu versorgen.
Gesteuert wird dieses vom Zündschloß (Kabelfarbe braun und grün.)
Das Zündschloß (braun) bekommt den Saft von der Stromverteilung aus dem Motorraum (4er Sicherungsblock zweite Sicherung)
Von hier wird auch die MEMS und das WSP Modul mit Strom versorgt wird.Von der Masseseite aus hängt alles an C550, dem Masseknotenpunkt unter dem Kühlwasserausgleichsbehälter.
Das Hilfsrelais hat aber keine Schnittstelle mit der WSP. Die einzige Gemeinsamkeit ist der Masseknoten C550. Deshalb würde ich hier mit der Fehlersuche beginnen.
Viel Erfolg beim Durchmessen!
-
Eine Sache finde ich am Fehlerbild unstimmig:
ZitatBeim fahren, egal in welchem Gang blockieren sporadisch beide vorderen Räder. Wenn ich schnell die Kupplung drücke geht der Motor auch nicht aus. Wenn ich jetzt wieder den Gang neu schalte kann ich wieder losfahren und dann kommt sporadisch nach einigen Metern das Problem erneut.
Wenn das Getriebe blockiert und die Räder stehen, hilft auch kein Kupplung Treten mehr, weil der Motor auch steht. Also kann er auch nicht nach getretener Kupplung weiterlaufen, da kein Drehimpuls mehr vorhanden ist. Kann eine Kupplung so durchrutschen, dass der Motor weiter läuft?
Eventuell doch die Bremse vorn? Zugequollene Bremsschläuche?
-
Ich würde vermuten, wenn die Kontroll-LED der WSP gar nicht mehr leuchtet, ist die Wegfahrsperre defekt oder die Batterie vom Auto leer.
J&A Die WSP vergisst sehr schnell den Rollcode des Handsenders, aber die MEMS vergisst nie den Freischaltcode des WFS Steuergerätes.
falls die LED aber dennoch irgendwie arbeitet und sich mit der Fernbedienung deaktivieren lässt, würde ich das Problem als erstes im Hauptrelaismodul (der schwarze Kasten in der Nähe des Scheibenwischermotors auf der Beifahrerseite) suchen.
Das Mainrelais schaltet den Zugmagneten des Anlassers, die Zündspule, die Benzinpumpe und die Einspritzdüsen (und noch ein paar andere Sachen).
Nach dem Einschalten der Zündung müsste man die Benzinpumpe für zwei Sekunden hören. -
Hast du denn jetzt mal versucht, mit der Fernbedienung 5 x zu verriegeln und danach einmal zu entriegeln? Ich habe noch nie gesehen, dass die ECU die Codierung der WSP vergisst.
Was macht die rote LED? Blinkt sie, ist sie aus oder leuchtet sie dauerhaft?
-
Wozu die Arbeit machen, das sind Überbratschweller, die werden Dir über kurz oder lang, eher kurz, von innen wegfaulen. da nützt eine Lackierung von außen garnichts.
Leo.Schade um die Zeit.
-
Leider gibt es nur sehr wenige, die
1. einen Achsmessstand bedienen können
2. ein Fahrwerk einstellen können
3. überhaupt wissen, was sie da tunEin Kombination aus allen drei Eigenschaften ist sehr selten geworden.
Wenn man annähernd weiß, wie ein Fahrwerk funktioniert, würde man nie auf die Idee kommen eine negative Vorspur (o.a. Nachspur) an der Hinterachse einzustellen. Die HA soll den Geradeauslauf des Fahrzeuges stabilisieren und nicht auf der Autobahn bei 130 wild rumtänzeln.
-
Das soll bedeuten, dass Neufahrzeuge, die nach dem 01.07.2016 eine EU Betriebserlaubnis bekommen, dürfen nicht mehr mit Klappenauspuffanlagen ab Werk ausgestattet werden die lauter als die gesetzlichen zulässigen Vorschriften sind. Das nachrüsten dieser Auspuffanlagen ist weiterhin mit dem Hinweis zulässig, dass mit dem öffnen der Klappe die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges erlischt. Also alles Tiefenentspannt.
Falls noch jemand Intereresse hat, ich habe gerade 10 JCW Tuningkits inkl. Klappenauspuffanlage für MINI F56 3-Türer geordert.
-
An die Hinterachse gehört für den normalen Straßenverkehr ein VORspur von +20 bis +30 min per Achse. Also eine Gesamtspur von 40min - 1°! Eine kleinere Vorspur oder sogar eine Nachspur auf der HA ist extremst gefährlich.
Der Sturz ist möglichst auf den Halben Wert der VA einzustellen mindestens 0° Nachlauf ist nicht einstellbar. -
Wenn das Steuergerät einen unplausiblen Wert vom Kühlwassertemperatursensor bekommt, wird er intern durch einen festen Wert ersetzt. Zusätzlich wird der Zusatzlüfter zugeschaltet um ein Überhitzen zu verhindern. Der MPi wird so niemals warm. Da kommt nicht mal lauwarme Luft aus der Heizung.
Vermutlich ist der Stecker vom Temperaturfühler am Thermostatgehäuse defekt. Dafür gibt es aber einen Reparatursatz.