Beiträge von JumboHH


    ??? Gemisch wird angefettet bis 84°C ! Für die AU sollten über 90° anliegen. Wenn der KAT auch noch Kalt ist, kann er aus CO kein CO² machen! Daher macht man auch mit lauwarmen Systemen keine Messungen.

    Kannst Du vielleicht mal eine Lima nehmen, die wo anders die richtige Spannung geliefert hat. Wäre ja nicht das erste Mal, daß zwei Teile den gleichen Fehler haben.

    Genau das wird jetzt auch gemacht.


    lars die 12,6V sind das Ergebnis der erhöhten Drehzahl. Im Stand sind es nur 11,8V.
    Ladekontrolleuchte geht aber sofort aus. Glimmt auch nicht.

    Wenn du es richtig machen möchtest, ersetzt du das Ventil inkl. Halter und den Bowdenzug.

    Bestell dir gleich ein neues Handgelenk dazu und eine größere Menge an Verbandszeug. Baldrian oder Schnaps kann auch helfen.

    Nach meiner Logik ist es völlig egal, ob an die Karosserie oder an den Batteriepool. Bei den Messungen gibt es keinen Unterschied der Spannung. Weder direkt an der LIMA gemessen, noch an der Batterie.

    Bei einer schlechten Masseverbindung ist die gemessene Spannung an der Batterie immer kleiner als die Spannung, die direkt an der LIMA gemessen wird. Die Ursache hierfür liegt an den Übergangswiderständen auf Plus und/oder Masse Seite.

    Die Spannung bei diesem Viehekel ist aber überall gleich!

    Auch wenn Verbraucher, wie Licht usw. eingeschalten werden, sinkt die Spannung überall auf das selbe Niveau.

    Ich zünde die Hütte bald an!

    Vermutlich rutscht die Litze des Bowdenzugs im Halter des Heizungsventils durch. Daher kann es nicht öffnen. Da du ja jetzt schon weißt, wo das Ventil ist, kannst du mit der linken Hand an das Ventil greifen um zu überprüfen, ob sich der kleine glänzende Bügel beim Ziehen am Heizungsknopf nach innen bewegt. Wenn nicht, bleibt das Ventil zu.

    Moin aus Hamburg,

    ich bin immer noch mit einem Problem bei einem 94' Spi beschäftigt. Die Lichtmaschine bringt keine Leistung. Das bedeutet, die Ladespannung bei erhöhter Drehzahl geht nicht über 12.6V

    Getestet wurden zwei Generatoren, 3 Regler, Masse wurde direkt überbrückt, Erregerstrom wurde direkt überbrückt, Plusleitung zum Anlasser geprüft. Spannung an der LIMA und an der Batterie gleich aber max 12.6V und unter Last geht diese runter bis auf 11.6V

    Batterie ist geladen und hat mindestens 12.2V

    Anlasser dreht freudig durch, springt sofort an.

    Was kann es noch sein?
    Was habe ich übersehen?

    Bin über jede Idee dankbar.

    Grüße!
    Stefan

    Das Radio kann auch eine mögliche Ursache sein. Bei einem Defekt schaltet die Endstufe nicht ab und zeiht die Batterie leer.

    Ein Multimeter sollte in jedem Haushalt sein und passend dazu ein Anwender, der sich damit auskennt.

    Ist zwar alles Kristallkugel hier, aber ich möchte trotzdem meinen Sempf dazu geben. Alte Autos haben öfter das Problem, die CO/CO² Werte nicht einhalten zu können. Die Katalysatoren sind entweder total versifft, weil die Autos nie heiß gefahren werden oder sie sind aufgrund des Alters und der Laufleistung einfach am Ende. Hier kann helfen vor einer AU den Wagen richtig heiß zu fahren. Das heißt ruhig mal 30+min bei höherer Drehzahl auf einer Autobahn. Dann direkt zur Prüfung und Schnorchel rein. Schon klappt's mit der AU.

    Ich fahre die SW05 mit einem verstellbaren Duplexkit und habe die NW auf 114° Grad eingemessen. Das hat zur Folge, dass das Maximale Drehmoment von 2.950U/min auf 4.450U/min gewandert ist. Allerdings hat der Motor noch mehr Veränderungen erfahren. Nachzulesen in meiner Restauration.

    Mehr Nockenwellen gibt es vermutlich nicht, da Nockenwellen mit größerer Überschneidung auf Grund der Art der Einspritzung beim MPi nicht funktionieren.
    Drehzahlen über 5.000 U/min bringen keine Leistung mehr.

    Welche Nockenwelle? Oben rum mehr Druck geht mit einer größeren Überschneidung oder einer späteren Öffnung.

    Moin Saemu und herzlich willkommen hier im Forum.

    Du wirst Lesestoff für Wochen haben.

    Kurz zu deiner Frage:

    Modelle zwischen 1996 - 2000 (MPi)

    am einfachsten zu erkennen an einem Fahrerairbag und einen quer eingebauten Wasserkühler gibt es in drei Ausführungen:

    Mini
    Mini Cooper
    Mini Sondermodell

    Alle haben eins gemeinsam - sie haben 63PS

    Unter den Sondermodellen gibt es eine Final Edition Cooper Sport, diese ist extrem selten, hat aber auch 63 PS.


    (es soll in Deutschland zwei "Prototypen" mit einem John Cooper [Works] Tuning Kit mit 85 PS geben)

    Wenn einen 1000er dann nur mit Turbo !!!!! Gibt es für kleines Geld und verdoppelt die Leistung :thumbs_up:

    Machen die Jungs in England ständig und das klappt recht gut :)

    Wollte ich gerade schreiben. Da muß man das Rad auch nicht neu erfinden, das gibts alles schon vorgekaut und fertig aus dem Regal. Ne kleine Steuerung dazu und schon hat man Dampf ohne Ende.