Ihn bis zum IMM Belgien fertig zu machen ist zwar möglich, aber das tue ich mir nicht mehr an. Die Erfahrung habe ich 2010 bereits gemacht und verzichte gern auf den Streß. Aber nach Irland 2017 wird er gefahren.
Beiträge von JumboHH
-
-
Üben, üben,üben...
-
Noch eine Sache: Falls Ihr irgendwelche Fehler seht, bitte ich um Eure Meinungen und Hilfe. Nicht dass nachher die Spurstangenköpfe wieder falsch rum drinnen stecken.
Der Kombi ist absolutes Neuland für mich/uns, auch der Umfang der zu ersetzenen Teile überschreitet jede vorhergehnde Restauration. Ich bin für jede Kritik offen und jede Hilfe dankbar!Grüße!
Stefan -
Jetzt bräuchte ich mal Eure allwissende Hilfe. Der Kombi hatte im vergangenden Leben vermutlich mal einen leichten Hecktreffer.
Ich müsste jetzt mal wissen, welche Maße der Rahmen der Hecktüren hat. Also die Innenmaße der Höhe, Breite oben, Breite unten und der Diagonalen an der innersten Kante vom Heck (kürzester Weg).Falls jemand verstanden hat, was ich meine, dann würde ich mich außerordentlich über eine Antwort freuen.
Grüße!
StefanZitat von phokosAlso die kürzesten Wege, jeweils Innenkante:
Höhe 840mm
Breite oben 9250mm
Breite unten 1010mm
Diagonale 1265mm(Aus Doppelpost übertragen)
-
Ups, ich hatte ja schon was geschrieben.
Vorgestern ging es dann weiter. Der Heckbereich muss rekontruiert werden
Der Radkasten wird angepasst. Spätestens jetzt erfährt man, dass selbst original Karosserieteile keine Plag & Play Elemente sind. Die hintere Traverse ist wieder auf Originallänge erweiter worden.
Die hintere Seitenwand muss wieder verlängert werden
ein weiteres Loch gestopft:
Und noch eins
Nun kann Weihnachten kommen und für Januar müssen Ersatzteile nachgeordert werden
-
müsste vom 1000er mit 2,95EÜ stammen, baujahr ca. 82-84...
gab es nicht mal einen "Mini E"?sowas da:
http://www.austinmemories.com/styled-33/styl…s/page51_53.jpgMini E gabs es später auch noch mal, aber nur mit Automatik.
sowas hier:
http://www.greencardesign.com/site/sites/def…test2011_03.jpg*duckundwech*
-
@ Vera-d:
Ach der Schnee...
Koksen kannst du in HH vergessen, ist meist viel zu windig hier@ Detlef: wenn dieses weiße Zeug hier auf den Straßen liegt, brauchst du nicht mal daran denken, ins Auto einzusteigen. Hier geht dann nix mehr. Es steht alles. Gott sei dank, geschieht das nur selten. Ich habe auch nur aus Erzählungen davon gehört.
-
Frage aus Hamburg: Was ist Schnee? Wo kann man das kaufen? Wozu braucht man das?
-
Die Benzindämpfe gehen nicht in den Tank, sondern werden bei Betriebswarmen Motor im Schubbetrieb der Verbrennung zugeführt. Wenn du das System weglässt, ist es zwingend erforderlich einen belüfteten Tankdeckel zu verwenden. Die Tankentlüftung musst du dann zu machen!
Edit: Du hast ja gar keine Tankentlüftung
-
Moment! Nichts durcheinander bringen!
Die SPi und MPi bekommen beide das Temperatursignal aus der ECU. Dieses Signal ist ein PWM (Pulsweitenmoduliertes) Masse Signal. Dennoch braucht die Anzeige auf der anderen Seite eine konstante Spannung. Diese wird auch hier von einem 10V Spannungskonstanter bereitgestellt.
-
Dann wäre ja mal spannend zu wissen, welche Öltemperaturen da wirklich herschen. Da der Wassertemperatursensor und der Öltemperatursensor bei mir die selbe Kurve haben sollten, kann ich das einfach mal ausmessen und vergleichen.
Auf die Idee bin ich noch garnicht gekommen. Falls es da wirklich eine Große Abweichung geben sollte, kann man einen 10V Konstanter einfach vor die Öl Temp Anzeige setzen. Die 39ct hab ich noch... -
Nicht so zimperlich sein, zur Not geht auch ein Hochdruckreiniger. Ich meine auf der Verpackung von Fertan steht extra drauf, dass es nicht Umwelt/Gesundheitsschädlich ist, aber die Einnahme wird nicht empfohlen.
-
Das erklärt auch, warum die Anzeigen anfangen zu schwanken, wenn man das Fenster öffnet.
-
Da kann kein Strom ankommen, es ist die Masseseite. Bitte schau im Schaltplan K70 einmal nach, wie die Anzeige funktioniert. Im Kompendium ist es auch im Detail noch einmal beschrieben.
-
Und was genau wolltest du am Massesignal messen?
-
Abgesehen davon freuen sich die 78xx Linearregler über einen kleinen Kondensator jeweils am Eingang und Ausgang gegen Masse.
Grüße
AndreasIch vermute mal, dass die schon vorhanden sind. Könnte natürlich auch ne Fehlerquelle sein.
-
Rupp das Ding doch mal auseinander, leg 12V auf den Eingang. Masse auf masse und miss die Spannung an irgend einer Anzeige. Da muss dann 10V Anliegen. Von da aus suchst du dir den Weg zum 12V Eingang. Irgendwo in der Mitte stößt du dann auf den Spannungskonstanter.
-
Der MKFünnef hat schon recht. Der 13zöller hat riesige Radausschnitte, die abgedeckt werden müssen, damit der Mini auf 10" nicht aussieht wie ein Geländewagen.
-
Beim MPi ist der Spannungskonstanter auch im Instrument Pack und versorgt die Tank und Wassertemperaturanzeige. Auch hier ist zu beobachten, dass die Temperatur leicht steigt, wenn man das Fenster öffnet.
Du brauchst 10V 1A kostet etwa 30 ct.
-
Er wir Dir auch nicht beantworten können wie man beim MPI den Zündzeitpunkt einstellen kann.MfG Jürgen
Warum nicht?
Ich habe einige Erfahrung machen können mit der Leistungssteigerung des MPi. Bis 80PS ist alles möglich. Darüber hinaus wird es anstrengend un endet in einer Materialschlacht. Das Gemisch MUSS immer angepasst werden. Hier gibt es mehrere Wege.
Mit einem sauber abgestimmten Gemisch kann man auch die Zündung noch weiter richtung früh verstellen. Aber erst dann, sonst macht man sich den Motor kaputt.