Beiträge von JumboHH

    Hallo

    ich häng mich mal an das Thema dran da ich fast das gleiche habe. (Kaputte Ummantelung)
    Gibt es die möglichkeit des stecker zu öffnen?

    Danke
    Thomas


    Ja, gibt es. Die weiße Blende kann man ausklipsen und dann können die einzelnen Pins gezogen werden. Ich mache das mit einer größeren Stopfnadel. Dabei muss die Verriegelungsnase zur Seite gedrückt werden und gleichzeitig das Kabel LEICHT auf Spannung gehalten werden. Dann flutschen die raus.

    Hier sieht man übrigens auch schön, wie die Abschirmung zusammen gehört. Kleiner Tip: das ausbauen des kompletten Motorkabelbaus dauert weniger als eine halbe Stunde. Ich hab das hier auch irgendwo mal genau beschrieben, wie das geht.

    Ich bin froh, dass es dieses Forum hier gibt. Ohne wäre ich vermutlich immer noch bei meiner ersten Restauration.

    Ich ärgere mich aber genau wie Lars über naive Menschen mit unbewusster Inkompetenz, also Leute, die denken die Welt ist schön und von sich glauben, dass sie alles können.
    Ich freue mich über Fragende, die gern dazu lernen wollen und im Rahmen ihrer Möglichkeiten selbst ihren Mini instandhalten möchten. (bewusste Inkompetenz)
    Ich bedanke mich bei allen mit bewusster Kompetenz, die hier gern weiterhelfen.

    Ein Forums User hat eine treffende Signatur zu diesem Thema: "Erfahrung kann man nicht downloaden!"

    Mit großer Warscheinlichkeit ist es die ECU. Die solltest du testweise mal tauschen. Wenn kein Testbook vorhanden ist, geht das nur mit der dazugehörigen Wegfahrsperre. Eventuell ist es auch ein Kurzschluß im Kabelbaum. Ich vermute mal, wenn du den Stecker vom Wassertemperatursensor (Thermostatgehäuse) abziehst, steigt die Temperatur trotzdem!?

    Das hört sich für mich nach gerilltem Steuergerät an, oder mit Glück

    Wenn die Zündspule kein Signal bekommt, geht der Drehzahlesser auch nicht, da sie sich den selben Output teilen.
    Das Temperatursignal kommt auch aus dem Steuergerät. Steigt die Temperaturanzeige nur wenn der Motor gestartet wird, oder auch schon wenn nur die Zündung an ist?

    Was du neben dem Regler noch kontrollieren könntest.
    Das Kabel für die Ladekontrollleuchte liefert den Erregerstrom für die Lima. Eventuell gibt es da einen Kabelbruch was mit zunehmender Drehzahl zu Problemen führen kann. Leuchtet die Kontrolleuchte, wenn die Zündung an ist?
    Wie sieht der Kontkt am Anlasser aus? Eventuell ist dort irgendwo Grünspan, was zu einem größeren Übergangswiederstand führt und so die Batterie nicht mehr geladen werden kann.
    Gibt es einen Spannungsunterschied zwischen einer Messung direkt an der LIMA bzw. direkt an der Batterie?

    Es gibt beim MPi drei Abschirmungen. Die Signalleitung der Lambdasonde, der Nockenwellensensor und der Kurbelwellensensor. Bei letzterem fließt eine wechselnde Spannung bis zu 120V die in allen anderen Sensorleitungen fehlerhafte Signale induzieren kann. Daher ist es zwingend erforderlich, die Abschirmung ordentlich auf Masse zu legen. Der Masseknoten ist die einzige Masse für diese Leitungen.

    Ach und den Dwell-Wert, also die Spulenladezeit, habe ich auf 3.9ms (obere Grenze ohne die UMS zu beschädigen) festgelegt, da ich bei geringeren Werten noch eher die schon beschriebene Drehzahlaussetzer habe.

    Die 0,1 bzw 0,2 sind die Spulenentladungsdauer, die bei allen Setups die ich bis jetzt für die UMS gesehen haben bei 0,2ms liegt. Wenn das natürlich nicht stimmt oder ein Konvertierungsfehler ist dann wäre das natürlich gut zu wissen.

    Ich schicke dir (JumboHH) heute abend mal mein aktuelles File und das was ich als nächstes probieren möchte.

    Sorry, hatte mich verlesen. Die Entladungzeit von 0,1-0,2 ist völlig OK

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass imprägnieren nicht viel bringt, außer das Verdeck fleckig zu machen. Die einzige Empfehlung, die ich geben kann: Das Verdeck sollte immer möglichst sauber sein. Ruhig in regelmäßigen Abständen abbürsten und regelmäßig waschen. Auf keinen Fall darf irgendwo Grünspan entstehen, denn das macht das Verdeck kaputt. Die Verdeckstoffe sind von Hause aus dicht, da muss nix aufgefrischt werden. Niemals Wäschen mit Heißwachs durchführen!

    Gilt für Classic Mini und New MINI.

    Es ist durchaus korrekt, dass das Mainrelay des Relaismodul auch bei Zündung aus noch weitere 2 Minuten arbeitet, da die Kühlwassertemperatur noch weiterhin überwacht wird. Deshalb kann der Lüfter auch nachlaufen.

    Eine Ruhestrommessung ist also erst nach einer gewissen Ruhezeit möglich!

    Mir war nicht bewusst, dass das Relaismodul hier solch ein großes Mhysterium darstellt.