Hast du schon mal den MAP Sensor der ECU direkt mit der Brücke verbunden und alle anderen Anschlüsse verschlossen?
Beiträge von JumboHH
-
-
Bei dem Block wurde nichts abgeschliffen, wohl eher etwas abgesägt. Ich kenne keine so dicken Kopfdichtungen, eventuell gibt es aber andere Kolben.
-
75 kpa ist schon Volllast! Wenn der Stepper so weit aufmacht, muss er ja mit 4.000U/min laufen oder der Wert wird falsch ermittelt. So spritzt er doppelt so viel ein und muss absaufen.
Wenn der Motor aus ist, zeigt er dann 100kpa an?
-
Der Leerlaufsteller soll sofort nach Zündung "ein" tackern
Das bedeutet auch dass das Mainrelay anzieht und wichtige Sachen mit Strom versorgt.Wenn der Stepper nicht klackert, bekommen auch die Einspritzdüsen keinen Strom. Deshalb springt er nicht an.
Jetzt nimm die den Schaltplan und überprüfe die Anschlüsse die speziell für das Mainrelay verantwortlich sind.
Meine Vermutung ist, dass die Stecker vom Relaismodul vergriesgnaddelt sind. Die kann man auseinander bauen und ggf. die defekten Pins tauschen.
Noch eine Möglichkeit wäre ein Kabelbruch, daher anhand des Schaltplans durchmessen! -
Welche Werte hast du denn bei Standgas? Welchen Wert zeigt er an, wenn der Motor aus ist? Benzinfalle schon einmal getauscht?
45-55kpa sind im Stand völlig normal. Das ist dann ein ähnliches Niveau wie Teillast.
Edit: Unterdruckschlauch zum Benzindruckregler ebenfalls überprüfen, sonst läuf er im Stand und Teillast ebenfalls zu fett. Eventuell BDR mal zur Probe tauschen.
-
Das 88°C Thermostat ist das richtige, weil originale für den MPi. Ein BDR ist ein Benzindruckregler. Weißer Rauch ist ein möglicher Hinweis auf ein Kopfdichtungsschaden.
-
OT "on"
Dein Postfach ist voll
OT "off"
-
Das ist ein bekanntes Problem. Die Drehzahlen sind zu hoch. Das Getriebe erzeugt zu viel Wärme und die Wasserkühlung schafft es nicht, die Temperatur zu senken.
Eine 3.44 EÜ bei einem MPi ist leider die falsche, da viel zu kurz. Der MPi ist vom Konzept her ein Drehmomentenmotor, der sein maximales Drehmoment bei 2.900 U/min hat und die Tendenz aufweist ab 4.000 U/min stark abzumagern, was die Brennraumtemperaturen zusätzlich erhöht.
Auf keinen Fall ist es ratsam ein anderes Thermostat, als ein 88°C zu verwenden. Du kannst aber das Gemisch mittels einstellbaren BDR abstimmen und musst zusätzlich einen Ölkühler verbauen. Das Wasserkühlsystem muss in einem perfekten Zustand sein, frei von Rostablagerungen und besonders der Kühler sollte den maximalen Durchgang und intakte Lamellen aufweisen. Ein kleiner 10 Reihenkühler senkt die Öltemperatur schon um ca 30°C, was auch der Kühlmitteltemperatur entgegen kommt.
Mit dieser Konfiguration ist es möglich, einen 1275 MPi mit einer 3.21 EÜ und Drehzahlen von 5.000U/min zu fahren.Bis dahin solltest du dauerhafte Drehzahlen von mahr als 4.000U/min vermeiden.
Leider gibt es noch keinen Hohleistungs-MPi-Kühler. Eine größere Variante habe bereits auf Lager, aber noch nicht getestet.
-
Die Lambdaregelung funktioniert eigentlich recht zuverlässig. Absolut wichtig ist die korrekte Kühlmitteltemperatur. Die wird aber auch im Kombi angezeigt.
Wurde früher mal der Benzindruckregler manipuliert und dort eine Scheibe untergelegt?
-
Hast du nur den Anlasser getauscht oder Anlasser und Magnetschalter?
Pluskabel von der Batterie zum Anlasser ist ach i.O. und nicht korrodiert?
-
Hört sich fast so an, als wenn die Batterie leer ist, oder die Masse schlecht ist. Das Kabel mit dem Stecker kommt vom Starter Relais. Das sitzt meiner Meinung nach im Relais Modul.
-
Ich habe den Verdacht, dass die WSP kein entsperrungsignal gibt. Wenn das so ist, bleiben die Düsen trocken.
-
Zündfunke blitzt mehrfach?
Die Einspritzdüsen spritzen ein? (Düsenstock abbauen und mal starten)Crashschalter mal gedrückt?
-
Da kann man nicht viel machen. Hilfsrahmenlagerung erneuern, Motorlager erneuern. Oder die Drehzahl vermeiden. Die Scheibe Vibriert, weil die ganze Karosserie vibriert.
-
Das Orange/Rote Kabel teilt sich hinter dem Lenkstockschalter einmal auf. Eins geht an den Zentralstecker in der Nähe der linken Luftdüse (C483 Pin 11) und eins geht an das Steuerungsmodul für den Scheibenwischer hinter dem Instrumentenkombi (C546 Pin 6)
-
Deine Windschutzscheibe vibriert. Das ist die Ursache.
-
... Und das ist erst jetzt aufgefallen? Da sieht man mal, wie gut das Notprogramm beim SPi funktioniert.
-
Wie holen die 130NM aus nem 1100er raus?
-
TOP Service!!!
-
Von wo aus du den Kabelbaum aus abisolierst ist egal. Der kürzeste Weg ist vom ECU Stecker aus, du kannst aber auch beim Spülluftventil anfangen. Das ist dann der weiteste Weg. Oder Mitten drin, bei den Einspritzventilen.
Wenn du beim ECU Stecker anfängst, kannst du dir auch gleich den Masseknoten anschauen, der sieht auch oft knusprig aus. So viel ist das nicht.