Beiträge von JumboHH

    Versteh nicht, warum da Kupfer oder Ceramicpaste ran muss? Mit welchen Temperaturen rechnet ihr bei den Aufnahmen? Wichtig ist ein Korrosionsschutz! Was spricht gegen ein Hohlraumkonservierungswachs, praktischerweise aus ner Spraydose mit Rüssel dran?

    Grundsätzlich strömt über den Bypass von Thermostatgehäuse immer etwas zurück in den Ausgleichsbehälter. Gasblasen dürfen da aber nicht rauskommen. Die Schläuche dürfen auch unter einem gewissen Druck stehen, aber nicht so knüppelhart sein, dass man sie nicht mehr zusammengedrückt bekommt. Der Deckel vom Ausgleichsbehälter lässt im Normalfall auch kein Druck ab. Der Behälter sollte sauber bleiben und keine Rückstände vom Kühlmittel zeigen.

    Moin,
    ich benötige mal Eure Hilfe. Ich bin auf der Suche nach dem Widerstand des Kühlmitteltemperatursensors unmittelbar nach Einschalten des Zusatzlüfters beim MPi.
    Das bedeutet: Lüfter fängt an, Stecker abziehen und Widerstand am Sensor messen. Der Lüfter wird dabei weiterlaufen, auch wenn der Stecker ab ist.

    Kann das bitte mal jemand für mich messen?

    Vielen Dank im Vorraus.
    Stefan

    Ich habe es so verstanden, dass der Motor subjektiv sehr warm wird und erst wenn er dann den Deckel löst, beginnt das Sprudeln. Die Anzeige bleibt normal.
    Bis hier hin, denke ich, ist alles so wie es sein soll.


    Zweiter Punkt habe ich leider überlesen: Lüfter Springt sofort an bedeutet: Unplausiebles Clt Temp Signal -> ECU schaltet Lüfter ein.
    Vermutliche Ursache: Stecker Temperatursensor vergriesgnaddelt oder vergessen -> aufstecken oder mittels Reparaturkit ersetzen.

    Beim MPi gehört normaler weise ein 88°C Thermostat rein dies beginnt bei 88°C zu öffnen und ist bei 98° komplett offen.
    Die normale Betriebstemperatur liegt je nach Außentemperatur bei 92-96° bei 100km/h (Sommer) Im Stadtverkehr gehts auch schnell bis 105°C. Dort setzt der Lüfter ein und geht bei 98°C wieder aus.

    Wenn die Endübersetzung vom MPi gekürzt wurde, ist ein Ölkühler zu empfehlen. Ein kleiner 10 Reihenkühler ist ausreichend.

    Kühlmittel: Wichtig ist, dass überhaupt eins verwendet wir, da dadurch der Siedepunkt auch schon heraufgesetzt wird. Außerdem wirkt dieses auch als Rostschutzmittel. Leider versiffen die Blöcke und Kühler unglaublich schnell. Eine Systemreinigung ist alle zwei Jahre zu empfehlen.


    Grüße!
    Stefan

    Was heißt zu warm?

    Der MPi läuft bis 105°C im normalen Bereich. Natürlich fängt dann das Wasser an zu kochen, wenn man den Deckel abschraubt. Bleibt die Nadel der Tempanzeige in der Mitte ist alles i.O. Nur wenn die Nadel deutlich in den roten Bereich geht, ist was faul.
    Wann wurde das letzte mal das Kühlsystem gereinigt und welches Kühlmittel fährst du?

    90+ PS sind auch beim MPi möglich. Mein 1275er drückte 86 PS. Da gehört aber eine Menge Aufwand dazu. Das ist nicht mal eben mit einem neuen Auspuff und einem Luftfilter zu bewerkstelligen. Rüdel hatte die Möglichkeit, das Seriensteuergerät zu verändern. Was er da genau gemacht hat, kann Faxe vielleicht näher beschreiben.

    Heute kommen hoffentlich meine neuen Einspritzdüsen. Nächstes Ziel 100+ :wink:
    Den Prototypen der größeren Ansaugbrücke sollte ich vielleicht auch mal testen