Doch zischen wird er immer, wenn unbelüftet.
Ich habe auch heimlich auf belüftet umgebaut.
Beiträge von JumboHH
-
-
Bei einer 1,65 Eü bräuchtest du eigentlich nur den ersten und zweiten Gang. Das reicht dann bis 160km/h.
-
Ich sag hier mal: Wir kommen auch!
Da wir beide am Freitag noch arbeiten müssen, stellt sich die Frage, ob wir auch noch so gegen 20:00 Uhr anreisen können.
-
Versteh nicht, warum da Kupfer oder Ceramicpaste ran muss? Mit welchen Temperaturen rechnet ihr bei den Aufnahmen? Wichtig ist ein Korrosionsschutz! Was spricht gegen ein Hohlraumkonservierungswachs, praktischerweise aus ner Spraydose mit Rüssel dran?
-
zumindest bei den alten Spi's sind die Sicherungen hinterm Armaturenbrett auf der Beifahrerseite. Bei den Engländern wundert mich aber nix. Vielleicht dient der Lichtschalter als Sicherung und die Kontakte fackeln da ab.
-
Hat das eigentlich nen technischen Sinn, dass das Licht nicht über ne Sicherung läuft (das Standlich schon)?
Sonst würde ich da eine Sicherung hinmachen. Oder soll das so?Bei welchem Mini?
-
Grundsätzlich strömt über den Bypass von Thermostatgehäuse immer etwas zurück in den Ausgleichsbehälter. Gasblasen dürfen da aber nicht rauskommen. Die Schläuche dürfen auch unter einem gewissen Druck stehen, aber nicht so knüppelhart sein, dass man sie nicht mehr zusammengedrückt bekommt. Der Deckel vom Ausgleichsbehälter lässt im Normalfall auch kein Druck ab. Der Behälter sollte sauber bleiben und keine Rückstände vom Kühlmittel zeigen.
-
Moin,
ich benötige mal Eure Hilfe. Ich bin auf der Suche nach dem Widerstand des Kühlmitteltemperatursensors unmittelbar nach Einschalten des Zusatzlüfters beim MPi.
Das bedeutet: Lüfter fängt an, Stecker abziehen und Widerstand am Sensor messen. Der Lüfter wird dabei weiterlaufen, auch wenn der Stecker ab ist.Kann das bitte mal jemand für mich messen?
Vielen Dank im Vorraus.
Stefan -
Hallo an alle!
Seit dem Frühling läuft mein Mini mit dem frischem TÜV nach 2 Jahren Pause und Restaurierung...
Vor etwa 2 Wochen ist mir aufgefallen das es Probleme gibt mit Kühlung des Motors wen ich in höheren Drehzahl Bereich bin und nur wehrend den fahrt.
Der Druck in dem Ausgleichbechälter steigt enorm an und wenn ich den Deckel vorsichtig abmache geht es los mit sprudeln obwohl Temperatur in der anzeige normal ist...
Mache Motor aus und nach 1 Minute wider an und alles läuft wieder normal! Der Lüfter springt an, Heizung tut, Motoröl ist in Ordnung...
Habe schon denn Thermostat und Fühler erneuert aber dass hat nichts gebracht...
Mir ist auch aufgefallen das der Lüfter, seit heute, zusammen mit dem Motor anspringt obwohl noch alles kalt ist.
Wie kann ich die Probleme lösen? Bringt ein Motoröl Kühler etwas? Mit welche Mitteln kann ich den Motor durchspülen weil der leicht schlammig ist...Kann mir, bitte, jemand Helfen?
Gruß von Mario!
Ich habe es so verstanden, dass der Motor subjektiv sehr warm wird und erst wenn er dann den Deckel löst, beginnt das Sprudeln. Die Anzeige bleibt normal.
Bis hier hin, denke ich, ist alles so wie es sein soll.Zweiter Punkt habe ich leider überlesen: Lüfter Springt sofort an bedeutet: Unplausiebles Clt Temp Signal -> ECU schaltet Lüfter ein.
Vermutliche Ursache: Stecker Temperatursensor vergriesgnaddelt oder vergessen -> aufstecken oder mittels Reparaturkit ersetzen. -
@ Jumbo
Ich dachte das Temperatur bis etwa 90 Grad steigen darf...
Der Thermostat macht zwischen 70 und 80 Grad schon auf...
Ein mal habe ich die Kühlung mit dem üblichen Kühlsystemreinger gereinigt...
Die Flüssigkeit ist trotzdem noch immer bräunlich,aber Motoröl ist in Ordnung...
Benutze, gerade, normale Kühlmittel mit Wasser gemischt...
Mit welchem Mitteln kann ich den Motor noch besser reinigen?
Gibt es bessere Kühlmittel für Mini?
Kann man oder darf man bei MPI auch Motoröl Kühler auch einsetzen?Beim MPi gehört normaler weise ein 88°C Thermostat rein dies beginnt bei 88°C zu öffnen und ist bei 98° komplett offen.
Die normale Betriebstemperatur liegt je nach Außentemperatur bei 92-96° bei 100km/h (Sommer) Im Stadtverkehr gehts auch schnell bis 105°C. Dort setzt der Lüfter ein und geht bei 98°C wieder aus.Wenn die Endübersetzung vom MPi gekürzt wurde, ist ein Ölkühler zu empfehlen. Ein kleiner 10 Reihenkühler ist ausreichend.
Kühlmittel: Wichtig ist, dass überhaupt eins verwendet wir, da dadurch der Siedepunkt auch schon heraufgesetzt wird. Außerdem wirkt dieses auch als Rostschutzmittel. Leider versiffen die Blöcke und Kühler unglaublich schnell. Eine Systemreinigung ist alle zwei Jahre zu empfehlen.
Grüße!
Stefan -
Was heißt zu warm?
Der MPi läuft bis 105°C im normalen Bereich. Natürlich fängt dann das Wasser an zu kochen, wenn man den Deckel abschraubt. Bleibt die Nadel der Tempanzeige in der Mitte ist alles i.O. Nur wenn die Nadel deutlich in den roten Bereich geht, ist was faul.
Wann wurde das letzte mal das Kühlsystem gereinigt und welches Kühlmittel fährst du? -
Mist!
sorry für meine Verwirrung mit den Relais. Hinter dem A-Brett versteckte sich ja auch noch eins... -
Ich tippe immer noch auf C550 Den Masseverteiler unterm Kühlmittelausgleichsbehälter.
Das Aux Relais ist eines von den beiden gelben auf der Beifahrerseite beim Scheibenwischer Motor. Kannst du mal gegen einander tauschen.
Viel Erfolg
-
und, wer hat's erfunden?? Ein Ossi...
-
90+ PS sind auch beim MPi möglich. Mein 1275er drückte 86 PS. Da gehört aber eine Menge Aufwand dazu. Das ist nicht mal eben mit einem neuen Auspuff und einem Luftfilter zu bewerkstelligen. Rüdel hatte die Möglichkeit, das Seriensteuergerät zu verändern. Was er da genau gemacht hat, kann Faxe vielleicht näher beschreiben.
Heute kommen hoffentlich meine neuen Einspritzdüsen. Nächstes Ziel 100+
Den Prototypen der größeren Ansaugbrücke sollte ich vielleicht auch mal testen -
Was ist so kompliziert daran eine Ruhestrommessung zu machen? Möglichst so, dass der Kontakt niemals unterbrochen wird.
-
Da kann man einfach nur schneller als 65 km/h fahren. Dann passt auch die Temperatur unter der Motorhaube wieder.
-
Kontrollier bitte mal die Einbaurichtung der Spurstangenköpfe. Diese gehören von unten nach oben ind die Lenkhebel.
-
Kannst du hier als ISO Datei laden: http://www.chip.de/downloads/Micr…l_43377154.html
dann entweder auf DVD brennen oder ein virtuelles Laufwerk benutzen.
Steht da aber auch alles noch einmal beschrieben. Gibt es aber auch noch original von MS. Find nur so schnell den Link nicht.Edit: besser hier: http://www.office.com/setup
-
Geht noch enger! Gesehen bei einem 40th aus GB