Würde ich auch machen, geht aber eben auch nur mit einer Telefonnummer...;)
Guckst du hier:
http://m1n1.de/html/impressum.php
Würde ich auch machen, geht aber eben auch nur mit einer Telefonnummer...;)
Guckst du hier:
http://m1n1.de/html/impressum.php
Hi,
und auch hier die Frage, warum kann ich die Bilder nicht öffnen??? Mein Browser: Internet Explorer
desweiteren warnt mich McAfee die Seite zu öffnen!!?
Gruß guido
Für die Dia Show benötigst du einen Adobe Flash Player.
Du kannst die Bilder aber auch ohne ansehen:
https://picasaweb.google.com/10410497502393…169807500744258
Edit sagt: McAfee meckert vermutlich über die "https"
Ich fahre vorn mit 2.0bar und hinten mit 1.8bar
Es gibt ein Schalt-Schema, wo die Pinbelegung des Prozessors aufgeführt ist. Leider finde ich diese nicht auf die schnelle. Aus meiner Erinnerung ist die Belegung vom MS1 Prozessor:
Pin 1 +5V
Pin 2 GND
Pin 12 TX
Pin 13 RX
OHNE Gewähr!
Der Prozessor hat auf der Ecke von Pin 1 eine Makierung.
Du kannst das BT-Module nicht am USB Sockel anschließen!
??? Außer beim Bäcker gibts die überall zu kaufen. Kosten im 5er Pack 10,-€
Ich hatte mal ähnliche Symptome. Da war es ein Riss in der Karosserie zwischen den beiden Löchern der unteren Hilfsrahmenaufnahme. Ist erst bei der Restauration aufgefallen.
Vieln Dank für das tolle Treffen! Es war wieder einmal ein Traum.
Vielen Dank an alle, die das möglich gemacht haben. Nächstes Jahr kommen wir gern wieder.
Hat tatsächlich einiges gemeinsam mit meinem 40th. Kann man aber in ein paar hundert Stunden richten.
hmm...
wenn ich nach BLMC Motoren suche, komme ich aber nicht auf die Seite von FAXE...
*duckundwech*
Was die Fehlersuche stark einschränken könnte, wäre ein Testbook Diagnoselauf. Sonst wüsste ich nicht mal, wo ich anfangen sollte zu suchen. Das könnte von Lambdasondenheizung über Mapsensor und Nebenluft alles sein. Was pauschal gemacht werden kann ist das Nachlöten des Masseknotenpunktes ca 13cm hinterm ECU-stecker. Dazu gibt es genau zu diesem Problem ein Bullentin.
Kühlsystem MPi unterscheidet sich von den anderen. Nicht nur dass der Kühler wo anders hängt, sondern auch dass das System ein Überdrucksystem mit 1,5 bar ist. Häufig ist der Deckel des Ausgleichsbehälters nicht mehr in Ordnung, so das der benötigte Druck nicht mehr gehalten wird. Also bevor die Kopfdichtung getauscht wir, würde ich diesen Deckel ersetzen. Der Lüfter springt bei 105°C an und geht bei 98°C aus. Das Thermostat beginnt bei 88°C zu öffnen und ist erst bei 100°C voll geöffnet. Die Kühlflüssigkeit sollte spätestens alle 3 Jahre komplett getausch werden. Danach sind die Rostschutzmittel aufgebraucht und man hat nur noch eine rotbraune Suppe im System, deren Siedepunkt deutlich redziert ist.
Normalerweise gehört unter den Tank ein Gummistreifen. Habe es jedenfalls bei allen MPi und SPi so gesehen. dann scheuert da auch nix.
VAN Karrossen gibt es wie Sand am mehr zu kaufen, eine Kombikarosse dagegen ist sehr selten. Vielleicht wird es wirtschaftlicher, die Karrossen zu tauschen.
MPI:
NEC1000710
Primärwiderstand 0,41 - 0,61 Ohm
Sekundärwiderstand 6200 - 6700 Ohm
Ich würde auch auf ein "Klingeln" tippen. Nur kann mehr Spätzündung keine dauerhafte Lösung sein. Wenn man es richtig machen möchte, dann sollte eine Lambdaanzeige verbaut werden. So kann das Gemisch auch sauber abgestimmt werden und die entsprechende Leistung abgerufen werden. Macht ja keinen Sinn, wenn erst auf 1380 aufgebohrt wird und dann nur mit der Leistung eines 1275er gefahren wird.
...
Weiss jemand wie die Übergangskompensation beim SPI und beim MPI im Steuergerät realisiert wurde. Es wäre hoch interessant eine Dokumentation der Steuergerätefunktionen zu haben, um das Gesamtsystem besser zu verstehen.
Das würde ich auch gern mal genau wissen. Ich vermute, dass über die Geschwindigkeit der DK-öffnung für eine gewisse Zeit ein Multiplikator gesetzt wird.
Was hast du denn bei Injector opening time eingestellt? 0.5ms reichen nicht, um die Düse zu öffnen.
Es gibt an der linken Traverse im Motoraum einen zentralen Masseknoten, der auch das Licht bedient. Dort treffen 6-8 Schwarze Kabel zusammen. Der heißt C550 und ist ein großer Störenfried. Den einfach mal zerlegen und sauber machen, ggf die Flachstecker ersetzen. Nur weil das Fernlicht geht, heißt es noch lange nicht, dass deshalb auch das Abblendlicht gehen muss. In höhe des Motorhaubenschloß sollten auch noch ein paar fliegende Sicherungen sein. Diese auch bitte mal auf Korrosion prüfen.
Einer meiner Kunden hat hinten rechts auf der Kofferklappe seines M6 Cabrios stehen: "Hauptschule 1979"
Hat was...