Beiträge von JumboHH

    Wenn die Ladekontrollleuchte nicht leuchtet, kann die Lima keinen Strom produzieren. Über die LKL bekommt die Lima ihren Erregerstrom. Also erstmal da schauen!!!

    Welche Spannung gibt die Lima aus? Muss im Leerlauf min 13.8V sein. Einmal an der Lima messen, einmal an der Batterie. Kabel von der LKL testen. Wenn von dort kein Erregerstrom kommt, wird die Lima nicht Laden. ggf Kontakt der LKL an der Lima mit +12V versorgen und dann den Ladestrom messen. Falls keinen Erfolg, zuerst nur den Regler tauschen.

    Viel Erfolg!

    ??? Es gibt keine Adaption im Vollastbereich, da wird nix nachgeregelt, da wird rein nach Kennfeld gefahren. Die Druckänderung sieht man sofort in allen Bereichen, es bedarf aber einiger Zeit und Motorstarts bis die Adaption im Teillastbereich und Leerlauf angepasst wurde. Ich bin mir nicht mal sicher, dass Im Vollastbereich überhaupt Vollsequenziell eingespritzt wird.

    Ich bekomme diese Art von Schelle nie zusammen. Mir fehlen irgendwie immer 5mm bis zum einrasten der Nase. Man kommt da auch irgendwie nicht vernünftig ran. Mehr als eine Hand hat keinen Platz.

    Es geht immer nur um den Vollastbereich! Das bedeutet Ansaugdruck über 70Kpa! Darunter wird eh im closed Loop (Lambda1) gefahren, da soll keine Änderung passieren. Deshalb ist es wichtig, den Benzindruck so zu wählen, dass die ECU für den CL überhaupt noch die Möglichkeit hat, auszuregeln. Ob MPi oder SPi oder Vergaser: Das Gemisch sollte stimmen.

    Ich denke, da ist nur das Standard Programm zu machen: Komplette Front inkl. Windleitblech und beide A-Säulen, beide Schweller inkl. Teilersatz Bodenblech, Beide Türhäute und Teilersatz unterer Türsteg, Hilfsrahmenaufnahme Kofferraum, Heckschürze wegen Rost Heckabschlußblech. Vorderer Hilfsrahmen ist vielleicht noch zu retten, hinten ist vermutlich sehr kross. Dann noch eine Komplette technische Revision. Alles zusammen ca 800-1000 Stunden und etwa 7-8k Material inkl. Lackierung. So mal grob ohne Kristallkugel.

    Ich gehe davon aus, dass mit "SPi Einheit" die Einspritzdüsen und Rail des MPi gemeint waren. Meine Ausführung gelten nur für den MPi !!!


    Beim SPi kann man die Vorspannung der Feder im Serien-BDR mittels passend dicker Unterlegscheibe verändern. Das muss aber jemand erklären, der weiß, welche Stärke welche Druckveränderung bewirkt.

    Es sollte ein unterdruckgesteuerter, einstellbarer Benzindruckregler mit Anzeige sein mit einem Regelbereich bis 5bar. Bei dem originalen BDR wird der kleine Dichtungsring entfernt und gut weggepackt. (Achtung: die originalen BDR sind sehr teuer)
    Dann wird in den Rücklauf der Benzinleitung zwischen Rail und Schnellverschluß der BDR eingesetz und die Unterdruckleitung mit dem originalen Anschluß der Brücke verbunden.
    Die Gemischanpassung mittels Druckanhebung (Absenkung) kann auf zwei Wegen erfolgen. Ich würde mit einem Druck von 3.1bar ohne Unterdruck anfangen.
    Entweder man lässt sich die Lambdawerte während der Fahrt mittels Testbook anzeigen und regelt nach. Ziel sollte es sein, den Lambdaanzeigewert unter Vollast bis 5.000U/min auf etwa 3.80V zu bekommen und gleichzeitig im Leerlauf noch in einem Regelbereich >80% zu halten.
    Alternativ kann man die Lambdasonde ersetzen und eine Breitbandsonde (zB Bosch LSU 4.2) mit passendem Controller verbauen, der ein Sprungsondensignal für die ECU liefert und gleichzeitig eine externe Lambdaanzeige bedienen kann. So kann man auch den Druck nachstellen und versuchen bis 5.000 U/min einen AFR von 13.5-14 oder Lambda 0.95 zu erreichen.
    Falls die Lambdawerte im Teillastbereich oder im Stand während der Abstimmung zu fett werden, einfach ein wenig Geduld haben! Die ECU benötigt etwa 20 Starts um die adaptiven Korrekturen anzupassen. Also immer nur in kleinen Schritten den Druck nachregeln.

    Ohne eine Möglichkeit, sich die Lambdawerte anzeigen zu lassen, ist es nicht möglich den korrekten Druck zu finden. Nicht mal per Zufall, da das Fenster extrem klein ist, das man finden muss.

    Da macht es auch keinen Sinn die Ablauflöcher zu öffnen, da sich das Wasser trotzdem weiter unten sammelt und das Bodenblech weg gammelt. Das einzig sinnvolle wäre die Schweller zu kürzen, so dass sie wie die Originalen aussehen oder direkt entsorgen.

    Viele Wege führen nach Rom. Man kann auch schrittweise beginnen.
    1.) Wenn die Auspuffanlage eh gewechselt werden muss, könnte man mit einer RC40 (zwei-Topf) und einem K&N Einsatz beginnen. Gleichzeitig den Drosselklappenanschlag so kürzen, dass die DK 90° geöffnet werden kann.
    2.) Als nächstes könnte man eine Hochhubkipphebelwelle 1:1,5 verbauen und das Gemisch neu anpassen (z.B. einstellbarer Benzindruckregler und Testbook).
    3.) Danach eventuell einen bearbeiteten Zylinderkopf mit größeren Einlass und Auslassventilen, höherer Verdichtung zusammen mit einer bearbeiteten Ansaugbrücke und einer größeren Drosselklappe.
    4.) kürzere Endübersetzung zusammen mit kompletter Getrieberevision
    5.) größerer Hubraum und neuer Steuerung oder originale ECU in Verbindung mit größeren Einspritzdüsen mappen lassen

    Nockenwelle beim MPi nur dann ändern, wenn die max-Drehzahl angehoben werden soll, dann in Verbindung mit einstellbarem Duplexkit.
    LCB kann ganz zum Schluß verbaut werden.

    War wieder einmal eine Top Party, schade, dass viele schon so früh abgehauen sind. War alles toll organisiert, ein großes Lob an Tina :wink:
    Leider habe ich es nicht nach Hause geschafft. Während eines mittelschweren Weltuntergangs hat wohl meine Steuerung zu viel Wasser ab bekommen. Jetzt muss ich erstmal den Fehler suchen.

    Grüße!
    Stefan

    Eigentlich schaltest du die Zündspule weg, dadurch stirbt der Motor und liefert kein Drehzahlsignal mehr. Ohne Drehzahlsignal wird dann das Benzinpumpenrelais abgeschaltet.

    Ich hatte mal ne merkwürdige Sache mit der Lichtmaschine. Hier hat irgendwie die Ladekontrolle die Zündspule mit Strom versorgt und der Motor wollte auch nicht aus gehen.

    Die Klemme 15 der Zündspule hängt am Mainrelais in der Relaisbox und wird geteilt mit dem Lambdasondenrelais und dem Steppermotor.

    Bitte schlagt mich nicht, aber da gibts was vom Freundlichen MINI Händler. Die Teilenummer wäre 51 14 0 140 181
    sicherlich müsste die ein klein wenig gekürzt werden. Vielleicht wäre das aber ein Anfang.

    Grüße!
    Stefan