Man braucht da echt viel Geduld und etwa 1.000 Karosserieklemmzangen, aber dann geht's.
Hab damals beim Blauen ein ganzes Wochenende nur für die Blechanpassung benötigt. Da haben wir mit den Türhäuten angefangen und sind von dort aus nach vorn gegangen.
Ich würde auch das komplette Windleitblech ersetzen, kostet zwar 180,-€ ist es aber Wert.
Beiträge von JumboHH
-
-
Am 22.03. mach ich an meinem Projekt weiter, aber der 12. schwirrt mir noch durch den Kopf.
-
Die Einspritzventile werden von der ECU angesteuert, wenn:
* das WSP Signal
* das Nockenwellensignal
* das Kurbelwellensignal anliegtDu schreibst aber, dass der Motor mit Startpilot weiterläuft. Das heißt die Zündspule wird noch weiter versorgt, was darauf hindeutet, dass die Signale noch richtig bei der ECU ankommen. Hast du denn jetzt schon mal geprüft, ob so langen wie der Motor läuft, auch die Benzinpumpe mit Strom versorgt wird? Wenn ja, weist das immer noch auf einen zu geringen Benzindruck hin, was an einer defekten Benzinpumpe liegen könnte, (oder eher unwarscheinlich an dem Benzindruckregelventil). Wenn am Vorlauf trotzdem etwa 3,0 bar anliegen sollten, würde ich zu erst den Nockenwellensensor und dann die ECU tauschen. Falls er dann immer noch nicht läuft, Motorkabelbaum ersetzen.
Jetzt ein Testbook anschließen zu können, würde viel Zeit sparen.
-
Es gibt aber auch 63 PS SPi's ohne Cooper, also nur Mini. Die Sondermodelle sind eigentlich keine Cooper, sondern Sondermodelle. Beim MPi unterschied sich der Cooper vom Mini mit den Felgen 4,5x12 Minilite, Dach und Außenspiegel in weiß, Zusatzscheinwerfer, Frontgrill, Airbagprallplatte und Radnabenabdeckungen mit Cooper Emblem. Das Sportpaket mit den Zusatzinstrumenten, 13" Minilite, Koni rot, Verbreiterungen und den Zusatzscheinwerfern/Nebelscheinwerfern konnte man für beide Modelle zubuchen.
-
0-1V geschlossen, 4-5V geöffnet.
-
Eine Sache fällt mir noch dazu ein: das Ansaugsieb der Benzinpume ist total dicht. Aber das sieht man, wenn man die Pumpe ausbaut.
-
Na dann haben wir den Fehler doch schon gefunden!!!
erst Benzinleitung auf Knicke prüfen,
dann Benzinfilter tauschen,
dann Benzinpumpe tauschen.Der Druckregler hat die Aufgabe einen Benzindruck von ca 3 bar zu erzeugen. Dieser sitz also hinter den Düsen. Das überschüssige Benzin fließt dann über eine Rückleitung zurück in den Tank. Wenn dieser Druckregler also nix mehr durchlassen würde, dann liegen etwa 5-6 bar an den Düsen an. Dein Problem ist genau das Gegenteil entweder es kommt zu wenig an, oder der anliegende Druck ist zu schwach. Das kann die o.g. Ursachen haben. Wenn man es genau wissen wollte, könnte man mittels Adapter und Druckmesser den Benzindruck an der Vorlaufleitung messen.
Edit:
Eine (unwarscheinliche) Ursache kann es noch geben: Die ECU schaltet die Benzinpumpe nicht frei. Dazu kann man einfach die Spannung an der Pumpe (oder Crashschalter) messen, wenn man den Motor startet. -
Hört sich für mich immer noch nach einem Problem mit mangelder Benzinversorgung an. An den Einspritzdüsen kommt zu wenig Sprit an. Mögliche Ursachen könnten sein:
Benzinpumpe
Benzinfilter
abgeknickte Benzinleitung
defektes BenzindruckregelventilPrüfen könnte man das, wenn er nicht anspringt, die Düsenleiste aus der Ansaugbrücke ziehen und dann das Spritzbild der Ventile anschauen.
Die Benzinpumpe wird vom Relaismodul bestromt. Die ECU liefert das Massesignal für das Relais.
-
-
Bei diesem Kaltstrtproblem würde ich auch zuerst nach einem Fehler des Kühlmitteltemperatursensors und Ansaugluft Temperatursensors suchen. Am Schnellsten wird das wohl mit einem Tester gehen. Vielleicht ist bei dir jemand in der Nähe. Dabei kannst du gleich die Position des Steppers im Leerlauf kontrollieren. Mitunter wurde der DK Anschlag manipuliert.
Viel Erfolg!
-
Springt er denn unmittelbar wieder an, oder lässt er sich auch nicht mehr starten? Es würde sehr helfen, wenn du den Fehler etwas umfassender beschreiben könntest. In welchen Situationen? Bleibt er an, wenn du gas gibst?
-
Denke nicht, dass es an einem Sensor liegt. Ich würde den Fehler eher in der Benzinversorgung suchen. Anscheinend fehlt ein ausreichender Druck. Wann wurde der Benzinfilter das letzte mal gewechselt. Geht er jedes Mal aus oder läuft er manchmal auch ganz normal? Änder sich etwas im Verhalten, wenn der Tankdeckel geöffnet ist? Mit welcher Drehzahl läuft der Motor, bevor er aus geht?
-
93 ist die (eine) Sicherung im Sicherungskasten im Motorraum mit den Kabelfarben hellgrün/weiß und hellgrün/orange. Diese versorgt u. A. den DZM mit +12V. Die Anschlüsse sollten natürlich sauber sein, hängen aber vermutlich nicht mit dem Fehler zusammen. Du solltest dir die Anschlüsse des Kurbelwellensensors und der dazugehörigen Abschirmung ansehen. Die Kabelfarben sind blau/lila und weiß/blau kommend von der ECU pin 31 u. 32. Wohl möglich musst du das Steckergehäuse zum Kurbelwellensensor auspinnen und dir die Kontakte genauer ansehen/ersetzen. Die Abschirmung ist direkt an den Masseknoten im Kabelbaum gepresst. coa 20cm hinter dem ECU Stecker. Es wird von großem Nutzen sein, diesen Knoten abzuschneiden und neu zu verlöten. Hier laufen auch alle Sensormassen zusammen. Der Masseanschluss dieser Verbindung kommt von der Traverse in der Nähe des Wischermotors. Dieser sollte auch einen ausreichenden Kontakt haben.
-
Ich hab auch Lust zu kommen. Wenn es nicht in Strömen regnet, werd ich wohl mitfahren. Wann ist Nennschluß? Sind Semi's erlaubt?
Grüße!
Stefan -
Diese Öldiskussion ist so alt, wie es Öl gibt. Es wird wohl niemanden geben, der sagt, nimm Marke xxxx mit xxWxx. Dann gehts wieder los mit der Streiterei.
Vielleicht kann ich mal in groben Zügen sagen, wo der gemeinsamme Nenner liegt:
es sollte frisches Öl verwendet werden.
Aus dem ÖL Fred kann jeder für sich selbst das herauslesen, was für ihn richtig scheint.
-
hmm...
!?!?!? -
Die Benzinpumpe bekommt für ca 2 Sekunden Strom nach dem Einschalten der Zündung und dann erst wieder, wenn das Steuergerät ein Drehzahlsignal vom Kurbelwellensensor bekommt. Macht man also die Zündung an und misst nach zwei Sekunden die Spannung von der Benzinpumpe, wird da nix angezeigt. Dass ist korrekt so! Ein fehlender Zündfunke weist auch auf einen Fehler mit dem Drehzahlsignal hin. Bewegt sich der Drehzahlmesser beim Starten? Klickt die Relaisbox unmittelbar nach dem Einschalten der Zündung?
Die Schwungscheibe beim MPi kann man nicht falsch montieren (OK, das wurde auch über Spurstangenköpfe gesagt) Der Kurbelwellenkeil passt nur in einer Position.
Die Wegfahrsperre entsichert auch das Starterrelais, wenn also der Motor dreht, sollte der Rest auch funktionieren. Ein unwarscheinlicher Fall wäre, wenn das Wegfahrsperrensignal nicht zur ECU kommt. Das kann man aber nur mit einem Tester herausfinden. Die Registrierung des WSP Moduls und der ECU geht nicht von allein verloren.
-
Die Benzinpumpe wird über das Relaismodul geschalten. Dort in der Nähe ist auch Platz für den Controller. Könnte man direkt dort abgreifen, leider weiß ich die Kabelfarbe nicht aus dem Kopf.
Plan B: falls dein Controller auf der anderen Seite im Motorraum befestigt ist, kannst du die 12V auch am Verbindungsstecker zum Fahrzeugkabelbaum abgreifen. Das ist der große 12 polige Steckverbinder in der Nähe des Crash Schalters. -
Macht die Benzinpumpe überhaupt kein Geräusch? Auch nicht für 2 Sekunden, bei Zündung an? Falls ja, würde ich den Kurbelwellensensor auch mit überprüfen, da die Pumpe auf ein Drehzahlsignal wartet.
-
Wollte nur sagen, dass das Kabel nicht neu gezogen werden muss, da es sich schon an der richtigen Stelle befindet.