Wurde sowas schon mal bei einem Clubman Estate verbaut? Passt das?
Grüße!
Stefan
Beiträge von JumboHH
-
-
Bitte kontrolliere die Spritleitung (Vorlauf und Tankentlüftung) Die scheinen abgeknickt zu sein! (zweites Bild)
-
Sauber! sieht alles doch ganz vernünftig aus.
-
-
-
Der Crash Schalter hat nur die Stellung 0 oder 1.
Das Ruckeln könnte unteranderem vom Masseknoten J5 im Kabelbaum oder auch von J10 "Sensor Earth" herkommen. Wenn diese schlecht gepresst, bzw nicht oder schlecht verlötet wurden, können die Eingangssignale der Sensoren verfälscht werden. Es gibt natürlich noch ander Fehlerursachen. -
Ich schau mir das Montag mal an und werde berichten.
-
Wäre ein prima Teilespender!
-
... aber arbeiten die mit einer zu geringen Bordspannung überhaupt noch zuverlässig?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein MPi bis zu einer Spannung von 9.5 V absolut zuverlässig läuft. Darunter gibt die Zündspule auf.
Karl Heinz Glückwunsch zur erfolgreichen Operation.
-
Ein häufiges Problem ist folgendes:
Sympthom:
Geht man aus über 2.000 Umdrehungen vom Gas, läuft der Motor im Standgas ganz normal
Geht man aus unter 2.000 Umdrehungen vom Gas, geht der Motor aus.
Startet man den Motor dann wieder, läuft alles ganz normalUrsache:
Der Drosselkappenanschlag passt nicht mehr und das Leerlaufstellerregelventil benötigt zu viel Zeit, die richtige Luftmasse einzustellen.Fehlerbehebung:
geht leider nur mit einem Testbook, da der MPi in der Grundeinstellung etwa 40 Schritte haben sollte.
Wenn man jetzt recht motiviert am Anschlag der Drosselklappe rumschraubt, kann man sich alles versauen. 20 Schritte sind etwa 1/8 Umdrehungen.Zum Probetauschen kann man natürlich die komplette Drosselklappeneinheit umbauen.
-
Bevor jetzt der halbe Kabelbaum geschlachtet wird, ist es dringend zu empfehlen mittels Testbook die Fehlerquelle einzugrenzen. Grundsätzliche Fehler könnten sein:
* Leerlaufstellerregelventil
* (Kontakt) Drosselklappenpoti
* Fehler MAP Sensor
* Fehlerhafte Einstellung des Drosselklappenanschlags (deshalb sollte man ohne Testbook da nicht daran rumdrehen)
* Masseknoten J10 im Kabelbaum ca 13cm hinter dem kürzeren ECU SteckerLäuft er grundsätzlich nicht im Leerlauf oder geht er an der Ampel aus, wenn man aus niedriger Drehzahl auf die Kupplung tritt?
-
Hab heute eine H Zulassung bekommen
...
Du bist ja auch schon lange über 30!
-
Bei meinem Glück gewinne ich die Ente! Nee, nee lass ma!
-
Ich halte auch nichts vom kompletten Strahlen. Das einzige, dass ich komplett renigen würde, sind die Radhäuser hinten und der Unterboden. Das Standardprogramm der Restauration umfasst dann:
* Frontmaske
* Seitenwände vorn und Dreiecksbleche
* Scheibenrahmen vorn
* Stehwand obere Stoßdämpferaufnahmen Teilersatz
* beide Türhäute (eventuell müssen die Türkanten unten teilersetzt werden)
* äußere Schweller (mit Glück müssen die nicht ersetzt werde, sondern nur angehoben und dann Teilersatz Bodenblech im vorderen Bereich)
* Karrosserieaufnahmepunkte entfernen und Teilersatz Bodenblech im hinteren Bereich
* U-Schiene Pluskabel entfernen und eventuell auch dort Teilersatz Bodenblech
* Heckabschlußblech vom Kofferaumboden und Heckschürze trennen und Rost entfernen, ggf, Teilersatz Kofferaumboden, wenn hinterer Hilfsrahmenaufnahmen angegriffen.
* Heckschürze ersetzenBisschen Lack drauf, zusammenbauen, fertig...
Aufwand für die erste Restauration ca 30 Tage
-
Warum ist eine Bosch LSU 4.9 für eine Metro Turbo besser als eine 4.2?
-
Warum der Lambdawert auf einmal zu fett wird ist ganz einfach zu erklären. Der Einspritzimpuls für den äußeren Zylinder kommt zu früh, sodas der Innere einen Teil der Ladung abbekommt. Da dann außen etwas fehlt, wird der Impuls noch verlängert und der innere bekommt noch mehr ab. Das korrekte Einspritztiming bei Vollast zu finden ist ein wenig schwierig, da sich die Strömungsverhältnisse im Ansaugkanal stark ändern. Am Wochenende bin ich aber soweit gekommen, dass bis ca 5.500 U/min das Timing soweit passt, dass es nur noch 1 AFR auseinanderliegt. Leider sind die Aussetzer immer noch da. Was sehr merkwürdig ist, wenn ich weniger Gas gebe, kann ich über 6.000U/min drehen, bis es zu Aussetzern kommt.
Zündung fahre ich original. Der MPi hat eine verteilerlose Doppelfunkenzündung (Wasted Spark)
-
Wir sind auch wieder zu Hause. Es hat einen reisen Spaß gemacht, wir sind beim nächsten mal gern wieder mit dabei.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich hab noch eine mögliche Ursache gefunden. Ich hab mir noch mal meine Logs angesehen. Kurz vor den Aussetzern geht mein Lambda der inneren Zylinder auf unter 10.4 (kleinster messbarer Wert) zurück. Damit läuft er so fett, dass der Funken unterdrückt wird. Kontrollier das auch mal bei dir. Kann vor Sonntag nicht mehr nachschauen.
PS: Ein MPi hat keine Probleme mit korrodierten Steckern!
Außerdem habe ich alle Kontakte in mühevoller Puzzelarbeit neu gemacht, um genau solche Fehler auszuschließen.
-
...
Verdichtung: ca. 10,5:1 (2 mal 0,2 mm plangeschliffen)
Zylinderkopf: Standard mit bearbeiten Kanälen und optimiertem Brennraum
Drosselklappe: 52er Alu & K&n offen
Benzindruck: max. ca. 3,5 Bar
Ventilspiel: 0,3 mm bei Einlass und Auslass
Kipphebelwelle: 1.3
Sprit: Super Plus...
Verdichtung lassen wir mal so stehen,
ZK: bearbeitete Kanäle? Optimierter Brennraum ---> hört sich gefährlich an, da nicht nachvollziehbar. Wurde der Brennraum danach ausgelitert und konnte so die Verdichtung ermittelt werden? 10,5:1 ist standard.
DK: 52er ALU & K&N offen (schlechte Wahl für die restliche Konfiguration, aber wenigstens klemmen die DK's nicht)
Benzindruck: max!!! Die MPi Pumpe bringt ca 5bar!!! Dein Gemisch hängt damit völlig daneben! Die Totzeiten der Einspritzdüsen werden erheblich verlängert, so dass im unteren Drehzahlbereich er sogar zu mager laufen kann, dafür aber ab 70kpa völlig überfettet. Ich bin selbst mit dem 1380er nicht über 3,2 bar gekommen. Das würde ich auf jedenfall nachregeln lassen!!!Wenn die DK etwas bringen soll, ist es zu empfehlen die HHKHW gegen eine 1:1,5 zu tauschen und die Ansaugbrücke passend zu den Kopfkanälen zu überarbeiten. Als nächster Schritt wären dann größere Einlass/Auslassventile zu empfehlen. Nach meiner Erfahrung funktioniert ein K&N Luftfiltereinsatz besser als ein offener.
Nur so als Idee!
Grüße!
StefanEdith: ich würde die NGK BPR6ES fahren
-
Mach dir keinen Stress! Schneide die Radhäuser aus und rüste auf 13" um. Dann passt das wieder.
*duckundwech*