Beiträge von JumboHH

    Jetzt macht euch mal nicht solche Sorgen um das Kondenswasser. Der Controller heizt die Sonde vor der Messung auf. Bei den Einspritzern kann man das Startsignal von der Benzinpumpe nehmen. So stellt man sicher, dass die Sonde nur messen kann, wenn der Motor läuft. Bei den Vergasern würde ich entweder das Drehzahlsignal benutzen (wenn der Controller das nutzen kann) oder einen separaten Einschalter verwenden.

    Das Alu Dash Panel ist mit drei Muttern verschraubt. Die Ringe der Lüftungsdüsen abschrauben. Die Düsen leicht drehen und nach vorn herausnehmen. Die zwei Muttern links und rechts von unten mit einer kleinen Verlängerung abschrauben. An die dritte kommt man über den Radioschacht ran. Dann Das A-Brett leicht nach vorn holen und den Stecker vom Kombi und die Tachowelle ( Schnellverschluss) entfernen. Dann kann es zur Beifahrerseite raus gezogen werden.

    Ich habe die freudige Mitteilung zu machen, dass ich fündig geworden bin. Hat sich einfach so ergeben, morgens um halb zwei mit einem Glas Whisky in der Hand. Anfang November wird die Karosserie aus der Nähe von Köln abgeholt. Ist ein Clubman Estate ohne Front, also genau das, was ich gesucht habe. Löcher sind zwar ausreichend vorhanden, dafür gibt es aber keine Verstecke, da die Karosserie komplett entkernt ist.
    Vielen Dank an alle, die mich angeschrieben haben.
    Ich werd wohl wieder eine Resto Doku machen, wenn ihr das wünscht.

    ...Frage an dieser Stelle: wie kann der DZM das Signal vom Tacho bekommen? Ich dachte immer wenn dann über Zündspule bzw. im Fall des Minis über den Kurbelwellensensor an der Schwungscheibe?

    Aber gut ist auf jeden Fall das es da einen Zusammenhang geben kann, muss mir auf jeden Fall die Verbindungsstellen an der Zündspule mal vornehmen, vll löst das ja das Problem, ansonsten würde ich mich trotzdem noch über eine Erläuterung der oben gefragten Verbindung freuen.

    Besten Dank schon mal für den Tipp!

    Die UMS bokmmt ein Drehzahlsignal vom Kurbelwellensensor. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten den Drehzahlmesser zu betreiben: Entweder so, wie im Original von der Zündspule aus, oder es gibt ein separats Signal von der UMS. Dieser Ausgang heißt "Tach out" und hat nix mit der Geschwindigkeitsanzeige zu tun.

    Überprüf erstmal den Zündspulenkontakt und den Weg von dort zum DZM.

    Ich hab dein Zitat übersehen, ich dachte du beziehst dich auf "1252" und den Link zum WW-Forum. Da ist es ein Motor mit Doppel-HS4.

    Dreht ein MPI in der Konfiguration auch nur bis 4.500 U/min? Das kannte ich bisher nur vom Serien-SPI mit 53PS.

    Grüße
    Andreas

    Naja, er dreht schon höher. Aber man merkt, dass ihm die Puste ausgeht. Dafür hat er das maximal Drehmoment schon bei 2.900 U/min und hält das Nivau bis 4.500 U/min. Danach gehts wieder in den Keller.

    Bei mir habe ich es geschafft, das Drehmomentenmaximum auf 4.900U/min zu legen. Motor dreht sauber bis 5.800 U/min. Danach gehts auch in den Keller. Liegt aber auch am NW Profil und an dem zu kleinen Plenum. Mit der originalen Einspritzung gehts ab 5.500 in den mageren Bereich, egal wie hoch der Benzindruck ist.

    Benzindruck? Das ist kein Einspritzer...

    Grüße
    Andreas


    In seiner Signatur steht: "97er MPi, K&N Offen, 52er Drosselklappe, Einstellbares BDR, RC40 Big Bore Mittig, Adjusta Ride, Bearbeiteter Kopf, Bearbeitete Einlass und Auslasskanäle, GAZ Stoßdämpfer (KURZ), Einstellbare Zugstreben"

    Hätte gedacht das wäre ein MPi aus 97 :cool:

    ...

    Kann das halten? Und bringt es wirklich mehr bedeutende PS??? Was kommt dabei rüber? Gibt es da Messwerte, wenn man die nur "einfach", wie so oft behauptet durch eine mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:1.5 tauscht?

    LG

    Enrico


    Hab mir mal deine restliche Konfiguration angesehen. Im Moment wirst du bemerken, dass deinem Motor so bei 4.500 Umdrehungen die Luft ausgeht, er bekommt Asthma und dreht nur widerwärtig höher. Wenn du jetzt noch die Ansaugbrücke auf das Maß der Kopfkanäle bringst eine HHKHW verbaust und die Nockenwelle 5° in Richrung Spät versetzt, wirst du merken, dass sich dein Drehmomentenmaximum von 3.000 U/min nach 4.500U/min verschiebt und der Motor bis 5.500 willig zieht. Dann sollten ca 85 PS anliegen. ACHTUNG unbedingt den Benzindruck anpassen! Du brauchst bei 5.000 und Vollast einen Lambdawert zwischen 0.85 und 0.9

    Das ist der Massepunkt der gesamten Karosserieelektrik. Würde mich nicht wundern, wenn der komplett grün ist. die Flachstecker kannst du abziehen und zur Not ersetzen. Bei der Gelegenheit würde ich mir auch den Massepunkt auf der anderen Seite an der Traverse einmal anschauen. Dasist der Zentralmassepunkt für dem Motorkabelbaum.

    Ich hasse SPi! :scream:

    Du denkst zu kompliziert! Woher weiß dein Blinkrelais dass es blinken soll? Da greifst du das Signal für das Unterbrecherrelais ab. Das kannst du schön alles hinterm A-Brett machen. Das vordere Standlicht läuft da auch irgendwo lang.