Oder baut eine neue Sitzmembran aus Hanfleinen. Die hält dann ewig.
Beiträge von JumboHH
-
-
Für mein Projekt habe ich grob 15.000,- eingeplant. Ist ja auch nicht der erste Mini, den ich mache. Für eine Restaurationsbasis, die noch ungeschweißt ist, werde ich wohl zwischen 2 und 5.000,- € ausgeben müssen.
-
Das so etwas Geld kosten wird, ist mir durchaus bewusst. Leider weiß ich nicht, was das für eine Karosserie ist, was du da schon gemacht hast, wie der Zustand ist und was noch gemacht werden muss. Wie kann ich dir da ein Angebot machen?
-
Könnte ich dir helfen.
Schicke mir deine email auf llpriv@freenet.deHast du meine Mail bekommen?
-
Beim Mpi kann man mit einem Imbus an der Lichtmaschine drehen.
-
Einlass 0,3 "saugend"
Auslass 0,3 "schmatzend"Mit 1:1,5 HHKHW +0,05
-
Gibt's den auch als Cabrio? Ich kenn da einen, der auch genau so einen MINI hat. Nur viel älter.
Hmm....
Den Karpfen wird es erst 2016 als Cabrio geben. Aber beide Vorgänger gibts als Cabrio.
Edith sagt: hmm...
-
Kartoffel im Auspuff?
-
Könnte ich dir helfen.
Schicke mir deine email auf llpriv@freenet.deDu hast Post.
-
Wer Getriebe in Wagenfarbe lackiert, schubst auch kleine Kinder vom Nachttopf!
Ansonsten ist der Preis vermutlich ein Druckfehler. Wobei sie schreiben: im Kundenauftrag zu verkaufen.
Nachtrag: bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass während der Lackierung die Hilfsrahmen nicht demontiert waren. Unterboden ist vermutlich mit Steinschlagschutz auf Betumenbasis konserviert worden.
So aus der Ferne könnte das ein Blender sein. -
Vielen Dank ihr Lieben!
-
hmm... was soll man machen, wenn die Produktion des Classics eingestellt wurde. Irgenwie muss es ja weitergehen. Ich habe schließlich eine Verantwortung: Ich muss eine Frau und einen Hamster ernähren. Da wird man dann halt moralisch flexibel.
Außerdem sind die neuen geil!!!
-
-
Vorteil dabei ist, dass ich keinen Trailer brauche um ihn abzuholen, da reichen zwei Eimer.
-
Erster Arbeitstag nach dem Urlaub saugt .......
hmmmmmm
hmm... ist echt ätzend! Ich will wieder ins Bett!
-
Moin,
sicherlich wird mir diesen Winter wieder langweilig, daher bin ich schon jetzt auf der Suche nach einem Mini Kombi/Estate auch Clubman Estate (kein Woody) als Restaurationsgrundlage für eine Neuaufbau. Zustand der Technik wäre egal, auch die Innenausstattung muss nicht mehr vernünftig aussehen. Brief muss vorhanden sein! Bitte schickt mir einfach ne PN, ich werde mich umgehend zurückmelden.
Viele Grüße aus Hamburg!
Stefan -
Hallo habe einen Kombi in grün zu Verkauf mit englischem oder deutschen Brief.
Ist eine sehr gute restoration Grundlage
Standort ist BerlinWer Bilder möchte am besten per mail
Karsten@birkgehring.de
Bilder folgenIst er noch zu haben?
-
Noch mal zum Thema Geld holen:
Ich kann das mal aus Sicht eines Sparkassenkunden (ich) erzählen:
* Geldumtausch in Deutschland Sparkassen"gebühr" für 200GBP 11% ggü Referenzkurs
* mit EC Karte am Automaten: Keine Auslandseinsatzentgeld aber 7,50 € Gebühr
* VISA / Mastercard am Automaten: 2% Auslandseinsatzentgeld mind. 5,11€
* Amex am Automaten: ca 4% Gebühr
* EC bezahlen: 2% mind. 1,-€
* Visa / Mastercard: 2%
* Amex: 2%Visakarte (Commerzbank) meiner Frau: 0,- Gebühren
Wird ein günstiger Urlaub! Meine Frau zahlt.To do Liste nach meinem Urlaub: Bank wechseln!
-
Du hast geschrieben, dass der Motor im warmen zustand nicht anspringt, weil die Einspritzdüse trocken bleibt. Dieser Fehler hat grundsätzlich nichts mit dem Temperatursensor zu tun! Die Temperatur benötigt die ECU zum Anreichern des Gemisches bei kaltem Motor. Selbst wenn der Tempsensor gar nicht angeschlossen ist, macht trotzdem die Düse auf.
-
Ersteinmal würde ich mich auf die Suche nach einem originalen Antennenfuß machen. Den gibt's nicht mehr. Es gibt aber auch einen Nachbau, wo der originale Antennenstab drauf passt.
Die Montage ist recht einfach:
* Frontscheibe entfernen
* ganz vorsichtig den Dachhimmel ablösen und darauf achten, dass dieser an der Klebekante nicht zereißt.
* Antennenkabel vom Fuß abschrauben und entfernen
* Fuß abschrauben und nach oben herausnehmen.
* Bei der Nachbauantenne kann es sein, dass das Antennenkabel mit getauscht werden muß. DIeses ist durch die A-Säule der Beifahrerseite verlegt.
* In umgekehrter Reihenfolge alles wieder zusammenbauen.