Was mir dazu einfällt:
* Gummis des oberen Motorknochen verschlissen
* Stecker Drosselklappenpoti ab oder schlechter Kontakt
* Gasbowdenzug zu stramm
* Ansaugbrücke lose / Nebenluft
Beiträge von JumboHH
-
-
Moin! Leider haben wir es nicht geschafft. Wollten vorher noch den kleinen waschen und hab mir beim herausfahren aus der Anlage das Kugelgelenk vom LCB auseinander gerissen.
Hört sich aber cool an:
[youtube]9Wl_AgE1vIc[/youtube] -
Moin,
nur um Missverständnissen vorzubeugen:
Mit meiner Aussage meine ich nicht, daß von 2000 bis 5000 immer das SELBE DREHMOMENT anliegen soll!
Sondern für den jeweiligen Drehzahlbereich das Maximum an Drehmoment!
MÖP!
Realistisch gesehen bekommt man ein nutzbares Dremoment von etwa 1.500 - 2.000 U/min hin. Bei meiner SW5 lag das Maximum beim originalen Timing bei 2.900 U/min. Dies war mir aber zu früh. Durch einen Versatz des Offnungswinkels um +7° (einstellbares Duplexkit) konnte ich das Maximalmoment auf 4.500 U/min verändern. Ab 5.800 U/min ist Schluß mit Dampf, aber das ist Jammern auf ganz hohem Niveau! -
Also nicht möglich.
Nichts ist unmöglich!
Moderne Motoren von einem Hersteller, dessen Namen man hier nicht aussprechen darf nutzt dazu eine Variable Venti-Hub-Steuerung und verdreht zusätzlich dazu noch die Einlass und Auslasszeiten der Nockenwellen (Vanos). So erreicht man ein (abgeregeltes) Max Drehmoment, dass dauerhaft von 1.700,- U/Min bis 5950 U/min anliegt. Wird nur schwierig, dass in einen Classic Mini zu verpflanzen. -
Stop!
Da es sich hier offensichtlich um einen Haftpflichtschaden handelt, hast du eine freie Gutachterwahl!
Ich würde mir eine Werkstatt suchen, die Erfahrung mit der Reparatur classischer Fahrzeuge hat. Ist der Schaden unter 1.000,-€, wird in der Regel kein Gutachten benötigt. Ist der Schaden größer, würde ich in Absprache mit dieser Werkstatt einen Gutachter beauftragen. (die Leute wissen mit wem sie gern zusammenarbeiten) Gegebenenfalls legt der Gutachter auch eine zusätzliche Wertminderung fest.
Lass dir nicht einen Gutachter der gegnerischen Versicherung aufschwatzen! Dennoch haben sie das Recht, einen eigenen Gutachter zusätzlich zu stellen. Zahlen müssen sie dann aber beide. -
naaaaa...... kommt den da noch jemand??????????????
Das Wetter soll ja schön werden... -
Je länger das Drehmoment oben gehalten werden kann, desto mehr Leistung kommt am Ende raus. Ist nur Mathematik.
Grundsätzlich muss jeder für sich selbst überlegen, in welchem Drehzahlbereich der Motor "drücken" soll.
-
Überprüfe mal die Steckverbindungen hinter der Frontmaske. Ansonsten bleiben nur noch die vier Sicherungen hinter dem Armaturenbrett auf der Beifahrerseite.
-
Ich persönlich, würde den Mini nicht mehr anfassen. Das ist ein Faß ohne Boden. Der ist reif für die Presse!
-
Den Masseknotenpunkt hat sich schon mal jemand vorgenommen.
Der Leerlaufsteller sollte bei Standgas 40-45 Schritte haben. (Betriebswarm)
Fehler Öltemperatur und Außentemperatur ist plausibel, da nicht vorhanden.
Die Abschirmung der Sensorkabel (NW Sensor; KW Sensor usw) muss auf Masse gelegt sein. -
Weil er da hin gehört!
-
Weitere mögliche Ursach für MPi Ruckeln:
Der Knotenpunkt der Sensormasse der ECU ist korrodiert. Abhilfe: Kabelbaum vom (kürzeren) ECU Stecker ca 13 cm auftrennen und Masseknotenpunkt sauber verlöten. Der Massepunkt an der Karosserie befindet sich an der Traverse vor dem Scheibenwischermotor. -
Im Teilllastbereich ist der Mini bestimmt nicht mager abgestimmt. Dann würde der KAT nicht funktionieren ... die Abgaswerte wären nicht einzuhalten.
Teillast IMMER Lambda 1 (nix mager ... nix fett ...)
Bei höheren Lasten & Drehzahlen kann es sein dass der Mini nicht ausreichend fett läuft, dann hilft Benzindruck
Schließ ein TB an, fahr damit und schau dir an, bei wieviel Anreicherung die ECU ist. Ist der Wert dauerhaft größer als 110% besteht Handlungsbedarf. Vorrausgesetzt das System ist grundsätzlich in Ordnung. Besonders Falschluft muss ausgeschlossen sein. -
Die serienmäßige Drosselklappe geht nicht komplett (also in einem Winkel von 90°) auf, sondern begrenzt durch den Anschlag nur bis zu einer Stellung von ca 80° auf. Diesen Anschlag (Winkelblech) kann man durch Materialabtragung (absägen) so kürzen, dass die Drosselkappe rechtwinklig aufgehen kann. Das Drosselklappenpoti gibt aber trotzdem nur eine Maximalwert von 80° aus. Dieser Wert ist aber zu vernachlässigen, da ab einem Wert von 60° immer im Volllastregelbereich gefahren wird.
Magerruckeln vom MPi:
Da der MPi im Teillastbereich serienmäßig sehr mager abgestimmt ist, wird bei jeder baulichen Veränderung zur Ladungswechseloptimierung (Tuning) dieser Zustand noch verstärkt. Diesem Symptom kann entgegengewirkt werden in dem man das Gemisch entsprechend anpasst. Dabei haben sich zwei Methoden bewährt:
1. Anpassung der ECU durch Adaption des VE Tables
2. Anpassung des Benzindruckes durch einen einstellbaren Benzindruckregle in bezugnahme das Lambdawertes.
some say so and some say so -
Geschlossen <-- 5°
Volllast --> 60°
dazwischen Teillast
Leerlaufsteller bei geschlossener DK 45 Schritte
Ruckeln vermutlich Magerlauf
Wenn der DK anschlag gekürzt wird um 90°Öffnung zu erreichen, wird trotzdem nur 80° angezeigt, ist aber egal. -
...in der Preisliga kann ich nicht mitspielen!
Aber: Bis auf das Thema "Licht" bin ich mit meiner Halle ja inzwischen ziemlich zufrieden. Selbst Arbeiten, die ich früher für "unmöglich allein zu machen" hielt, gehen inzwischen locker von der Hand. Daher hab ich ein kleines Zwischenprojekt eingeschoben, weil der Holden die Elli einfach zu extrem war.
Eingekauft haben wir ein aus allen Ritzen inkontinentes Fahrzeug aus bayrischen Gefilden, und mal eben eine kleine Roßkur gemacht:
Neue Dreiecksquerlenkergummis
Neue Bremsschläuche
Neue Auspuffaufhängung
Neue Wellendichtung Hinterachsdifferential
Neue Wellendichtung Kurbelwelle -> Schwungrad
Neue Wellendichtung Schaltgestänge
Neue Kupplung / Automat / Ausrücklager
Neues Öl für Differential und Getriebe
Neuer TÜV
So, und heute ist Hochzeitstag!
Viel Spass damit, Süsse!
Glückwunsch zum Hochzeitstag.
Dein erster Ami? Viel Erfolg damit!
PS: ein Foto von der Hecklappe wäre intressant -
Auch wir wollen uns für den tollen Abend bedanken. Leider konnten wir nicht schon mittags anreisen, aber das nehmen wir uns fest für das nächste Mal vor. Für uns war es ein gelungener Grillabend mit tollen Minifreunden.
Grüße aus Hamburg!
Katha und Stefan -
Oh Mann! Hamburg - Oberhausen 375km fahren um zu grillen??!! Ich muss morgen bis 16:00Uhr arbeiten. Da müsste ich ja total bescheuert sein um mal kurz vorbei zu kommen...
...egal, bis morgen! -
welcher Splint hat sich gelöst?
der von den Belägen?
der von der Achse? --> dann wär das Radlager nicht richtig angezogen wurden.
in welcher Mutter ist nen Gewinde?
sorry Glaskuegel kaputt....ich seh nüscht
edit...zu langsam
Stell dich nicht so an! Sie redet von dem Splint ihres Minis!!!
Und ein Gewinde gehört in jede Mutter!
*duckundwech* -
Auch von unserer Seite ein ganz großes Dankeschön an Eike und Willi für die perfekte Bewirtung. Ganz großes Kino!!! Natürlich auch ein Dankeschön an alle Teilnehmer. War echt eine tolle Runde. Wir freuen uns schön auf das nächste Mal.