Ohne Zweifel. Wenn das behoben ist, ist das der zuverlässigste Miniantrieb, den man sich wünschen kann.
...nach dem MPi
Ohne Zweifel. Wenn das behoben ist, ist das der zuverlässigste Miniantrieb, den man sich wünschen kann.
...nach dem MPi
Alles klar, ich dachte sie passt nur in zwei Positionen. bin halt mehr der MPi Schrauber.
Original wäre
31
42
möglich wäre auch noch
24
13
wenn die Welle um 180° verdreht ist
Bei dir ist jetzt
43
21
Wie kann mann den Verteiler um 90 Grad verdrehen???
Kann mich mal bitte jemand aufklären?
H-Zulassung kann problematisch werden aufgrund der durchgerosten Frontschürze. Sven Zuckowski sollte dir bei deinen Fragen aber weiterhelfen können.
Kannst du mir bitte noch mal mailen, welche Zündreihenfolge jetzt bei deinem Verteiler gesteckt ist. Ich grübel da immer noch drüber nach.
Na dann hast du es ja bereits gelernt.
Oder selbst aus Schaumstoff schneiden und schwarz lackieren. Die originalen sind sauteuer!
Bring deinen alten Himmel zum Sattler, lass dir danach einen Neuen anfertigen. Solange es kein Alcantara ist, kannst du den recht einfach wieder einkleben. Kunstleder geht sehr gut. Noch besser ist der Recaro Stoff.
soooo,
lange ist es her doch freddy findet schon wieder keine einbauanleitung mehr...
hat sie jemand noch?
Schließ mich der Suche an.
Oder die Lima hat keine richtige Verbindung zum Anlasser! Seit meiner SPi Opperation wundert mich nix mehr!
...
Im Ernst, nach dem ersten verblitzten Auge und Metallsplitter im Auge wirsde schlauer .... ;):)
Aber wie soll er das sonst lernen?
Da hab ich ein Verständnisproblem....
Die Ladekontrolleuchte bekommt den Zündungsplus vom Zündschloß und bezieht die '"Masse" von der stehenden Lima. Erzeugt nun die Lima eine Spannung dann wird die Masse an der Lima ja zum Pluspol und die Leuchte geht aus.
Ich kann überlegen, wie ich will, ich komme immer nur auf das Ergebnis, die Leuchte glimmt, wenn die Lima nicht genügend Spannung produziert. Da sich das ganze im Pluspol abspielt, spielen die Masseverbindungen doch eigentlich eine untergeordnete Rolle, denn darüber fließt ja kein Strom, wenn sie aus ist.
Eine schlechte Masseverbindung sorgt doch eher dafür, daß die Leuchte gar nicht angeht.
Richtig! Abgesehen davon sollte da noch eine Diode dazwischen hängen, damit es keinen "Potenzialrückfluß" seitens der Battrie gibt. Glimmt die Kontrollleuchte gibt es ein Potenzialunterschied.
Variante A: die Lima bringt nicht genüged Spannung
Variante B: die Lima ist nicht mit der Batterie verbunden (eher unwarscheinlich, da sie eine Erregespannung benötigt)
Beim MPi sind die Schwimmer für die Tankanzeige manchmal nicht vernünftig eingestellt, so dass er nicht voll anzeigt und nach 80 km schon auf rot steht. Kann man aber einstellen. wurde hier auch schon mehrfach beschrieben. Die Tankentlüftung ist grundsätzlich geschlossen. Die Luft muss aus dem großen Loch entweichen.
Kontrollier bitte mal das Spiel des Atw gelenks im Gehäusedeckel. Wenn das kippelt ist die führungsbuchse ausgeschlagen. Dann ist der neue Simmerring auch gleich wieder durch.
??? Oh Mann!!! Die Sternchen oder Symbole vor und hinter der Fahrgestellnummer sind Sonderzeichen, die die Fahrestellnummer in sich abgenzen. Hier bedarf es keinen TüV/Dekra. DAS KANN JEDER SELBST MACHEN! Auch hat ein Tüv nicht zu entscheiden, wie mit dem Einschlagen zu verfahren ist, oder ob das überhaupt gemacht werden darf.
Das Einschlagen der neuen Fahrgestellnummer ist bei der Zulassungstelle zu beantragen und mit einem triftigen Grund zu belegen. (zB. Ersatz des Windleitbleches auf Grund von Rost) von der Zulassungstelle gibt es ein Papier, mit dem man nach dem Einschlagen zum TüV/Dekra geht. Die Prüforganisation bestätigt darauf das die Nummer korrekt eingeschlagen wurde. Mit dem abgezeichneten Wisch geht man nun wiederum zur Zulassungstelle. Diese vermerkt in der Zulassungsbescheinigung, dass die Fgst. Nr. neu eingeschlagen wurde.
Frage: Was passiert, wenn man die Fahrgestellnummer einfach sauber neu in die Rinne einschlägt, durch ein X und I (ergibt ein Sternchen) begrenzt und sauber überlackiert?
Antwort: nichts. Die Nummer ist eh so schlecht abzulesen, das sieht keiner!
PS: wenn an dem zu tauschenden Windleitblech die Restliche Karosserie dran hängt, ist mir das auch Wurscht!
PPS: BMW schlägt keine Fgst. Nummern ein. Wenn der rechte Dom getauscht werden muss, wird er so bestellt, dass die Nummer schon ab Werk eingraviert ist. Da rennt keiner zur Zulassungstelle!
So en Billigkram kommt mir nicht aufs Auto! Von Chemical Guys gibt's das E Zyme Wax.
Tut zwar nix zur Sache, aber das versteh ich nicht. Warum ist das so?
Wurde gerade schon erklärt: weil das (vermutlich) beschädigte Lager auf der anderen Seite der Welle sitzt und desshalb nicht mehr axial belastet wird.
Schaukelt sich die Drehzahl auf, bevor er ausgeht, oder läuft er mit normaler Drehzahl und geht dann einfach aus?
Weiß jemand, wo man für die Zusatzscheinwerfer den Kabelbaum bestellen kann? Für den SPi hab ich den jetzt selbst angefertigt. Bei meinem MPi ist das aber aufwändiger.
Selbst Aktiv werden bringt hier nix. Das geht nur über Anwalt. Ich drück dir die Daumen!!!
Moin!
Kurze Frage: gibt es für die Nebelscheinwerfer einen Nachrüstsatz? Also Kabelbaum, Sicherung und Relais? Oder muss ich alles selbst zusammen stricken?
Falls Ja,such einen für Spi (kleiner Sicherungskasten) und Mpi.
Grüße!
Stefan