Beiträge von JumboHH

    Da hab ich ein Verständnisproblem....

    Die Ladekontrolleuchte bekommt den Zündungsplus vom Zündschloß und bezieht die '"Masse" von der stehenden Lima. Erzeugt nun die Lima eine Spannung dann wird die Masse an der Lima ja zum Pluspol und die Leuchte geht aus.
    Ich kann überlegen, wie ich will, ich komme immer nur auf das Ergebnis, die Leuchte glimmt, wenn die Lima nicht genügend Spannung produziert. Da sich das ganze im Pluspol abspielt, spielen die Masseverbindungen doch eigentlich eine untergeordnete Rolle, denn darüber fließt ja kein Strom, wenn sie aus ist.
    Eine schlechte Masseverbindung sorgt doch eher dafür, daß die Leuchte gar nicht angeht.



    Richtig! Abgesehen davon sollte da noch eine Diode dazwischen hängen, damit es keinen "Potenzialrückfluß" seitens der Battrie gibt. Glimmt die Kontrollleuchte gibt es ein Potenzialunterschied.
    Variante A: die Lima bringt nicht genüged Spannung
    Variante B: die Lima ist nicht mit der Batterie verbunden (eher unwarscheinlich, da sie eine Erregespannung benötigt)

    Beim MPi sind die Schwimmer für die Tankanzeige manchmal nicht vernünftig eingestellt, so dass er nicht voll anzeigt und nach 80 km schon auf rot steht. Kann man aber einstellen. wurde hier auch schon mehrfach beschrieben. Die Tankentlüftung ist grundsätzlich geschlossen. Die Luft muss aus dem großen Loch entweichen.

    Kontrollier bitte mal das Spiel des Atw gelenks im Gehäusedeckel. Wenn das kippelt ist die führungsbuchse ausgeschlagen. Dann ist der neue Simmerring auch gleich wieder durch.

    ??? Oh Mann!!! Die Sternchen oder Symbole vor und hinter der Fahrgestellnummer sind Sonderzeichen, die die Fahrestellnummer in sich abgenzen. Hier bedarf es keinen TüV/Dekra. DAS KANN JEDER SELBST MACHEN! Auch hat ein Tüv nicht zu entscheiden, wie mit dem Einschlagen zu verfahren ist, oder ob das überhaupt gemacht werden darf.

    Das Einschlagen der neuen Fahrgestellnummer ist bei der Zulassungstelle zu beantragen und mit einem triftigen Grund zu belegen. (zB. Ersatz des Windleitbleches auf Grund von Rost) von der Zulassungstelle gibt es ein Papier, mit dem man nach dem Einschlagen zum TüV/Dekra geht. Die Prüforganisation bestätigt darauf das die Nummer korrekt eingeschlagen wurde. Mit dem abgezeichneten Wisch geht man nun wiederum zur Zulassungstelle. Diese vermerkt in der Zulassungsbescheinigung, dass die Fgst. Nr. neu eingeschlagen wurde.


    Frage: Was passiert, wenn man die Fahrgestellnummer einfach sauber neu in die Rinne einschlägt, durch ein X und I (ergibt ein Sternchen) begrenzt und sauber überlackiert?
    Antwort: nichts. Die Nummer ist eh so schlecht abzulesen, das sieht keiner!

    PS: wenn an dem zu tauschenden Windleitblech die Restliche Karosserie dran hängt, ist mir das auch Wurscht!
    PPS: BMW schlägt keine Fgst. Nummern ein. Wenn der rechte Dom getauscht werden muss, wird er so bestellt, dass die Nummer schon ab Werk eingraviert ist. Da rennt keiner zur Zulassungstelle!