Der Ladungswechsel zwischen den Zylindern hört sich dann so komisch an. Bläst in den benachbarten Zylinder.
Beiträge von JumboHH
-
-
Ja, das habe ich auch vor. Habe gestern den Abstand (1,3cm) ausgemessen und werde vorne aus dem Befestigungsloch ein Langloch machen und die Konsolen hinten kürzen.
Bei 1.3 cm kannst du einfach neu bohren. Sei vorsichtig mit dem hinteren Kürzen. Wenn der Sitz zu steil steht, schlafen dir die Füße ein. Wichtig ist auch eine vernünftige Auflage, sonst drückt es dir das Bodeblech ein. -
Moin David,
hast du mal darüber nachgedacht, die Konsolen so zu kürzen, dass sie auf der Traverse aufliegen? Achtung: Teppich mit berücksichtigen!
-
Ich will auch mal
-
Hi,
bei der Vierkolbenbremse des Metro Turbo sind im Zubehörsatz nicht nur die vier Splinte enthalten, sondern auch zwei Blechfedern, die vermutlich Quietschen oder Schleifen verhindern sollen.
http://www.teilesuche24.de/bosch/zubehoer…=100630&at=2840
Auch die Standard 8,4" Zweikolbenbremse der späten Minis ab '84 hat ja so eine Blechfeder.
http://minispares.com/product/Classic/Brakes/Front/GBK1026.aspx?0401&ReturnUrl=/product/Classic/Brakes/Front/Calipers/37H8129.aspx|Back%20to
Bei den ganzen Alu-Vierkolbensätteln von MiniSpares, MiniSport und KAD, die ja auch die gleichen Bremsbeläge wie die Metrobremse nutzen, gibt's diese Blechfeder nicht. Hat das einen Grund?
Grüße,
Andreas
Hatte mich auch gewundert, aber in der Suche ein paar Antworten gefunden. Klappern auch ohne Blechfedern nicht. -
hallo , ich habe genau dieses gerät schon einmal gehabt ,mit rover pod3 und mpi kabel und es geht!
ich habe mir aber jetzt ein neueres zugelegt , ein acr4 (blaues gerät vier zeilen display), da kann ich auch handsender anlernen .
das geht mit der acr (graues gerät zwei zeilen display) und acr2 (blaues gerät zwei zeilen display) nicht!
mfg stephan
:thumpsup: Danke für die Info! Seit wann gibt es diese Möglichkeit? -
Falls nicht in den Papieren eingetragen, hiermit (Quelle Albrit) Einzelabnahme machen und in die Papiere eintragen lassen.
Viel Erfolg!
PS: Einzelabnahme West nur TüV; Ost nur Dekra
-
Würde mich wundern, wenn der (egal mit welchem Zubehör) eine MEMS 2.0 auslesen kann. Aber ich lern gern dazu.
-
Bitte nicht lachen! Spurstangenendstücke richtig rum eingebaut?
-
Merkwürdig! Ich werd's zu Hause noch mal mit verschiedenen Browsern probieren.
-
So wie Andreas das sagt, stimmt es.
Aufzählungen sind per AND verknüpft.
D.h. beide Begriffen müssen drin vorkommen.Zusätzlich ist das OR ein Logik-OR.
Mindestens ein Begriff muß vorkommen, es dürfen aber auch mehrere drin vorkommen. D.h. Entweder A oder B oder beides.Will man Begriffe ausschließen nimmt man NOT
Versuch mal in der erweiterten Suche ein Ergebnis mit AND zu erzeugen.
Bei mir geht es nicht. Auch ohne Operator wird immer OR ausgegeben. -
Kann es sein, dass in der "normalen" Suche immer mit AND verknüpft wird, aber in der "erweiterten" Suche immer mit OR verknüpft wird? Bei mir scheint das so zu sein.
-
Die EBC brauchen eine gewisse Temperatur damit sie richtig funktionieren, dann aber sehr gut! Keine nennenswerte Staub Entwicklung.
-
Moin!
Kann mir mal bitte jemand erklären wie ich zwei Suchkriterien miteinander verknüpfen kann. Dabei sollen in einem Post BEIDE Kritereien auftauchen. Normalerweise gibt es dazu einen Operator wie z.B AND leider bekomme ich immer Ergebnisse mit OR.
Danke!
Weiß keiner, wie die Suche hier funktioniert?
-
Moin!
Kann mir mal bitte jemand erklären wie ich zwei Suchkriterien miteinander verknüpfen kann. Dabei sollen in einem Post BEIDE Kritereien auftauchen. Normalerweise gibt es dazu einen Operator wie z.B AND leider bekomme ich immer Ergebnisse mit OR.
Danke!
-
Ich dachte den Wögx gab es nur bei den Einspritzern?!
-
Dann guck mal im Bereich Lenkung / HiRa
Du meinst den Nuss/Muttern/Schrauben Vorratsbehälter!
-
Bau mal das Innenlicht aus und mess die Anschlüsse durch. Auf einem liegt "Dauerplus" auf dem zweiten ständig Masse und auf dem dritten geschaltete Masse vom Türkontaktschalter. Jetzt die Stecker wieder "sinnhaft" mit dem Innenlicht verbinden.
-
Für einen MPi gibts keine Eintragung einer RC40. Alternativ kannst du auch eine seitliche RC40 Zweitopf nehmen, die sieht original aus. Da gibts kene Fragen.
-
Hallo,
Danke für den Tip :thumpsup:
Ich habe nun den Plan, alles so gut es geht mit dem Heißluftfön und Spachtel zu entfernen und die letzten Reste in verwinkelten Ecken, die ich mit der Methode nicht erreiche, durch Trockeneisstrahlen entfernen zu lassen.
Als ich eben dieses Vorgehen mit dem Fachbetrieb telefonisch besprochen habe, hat mich Der Gute Mann auf einen Sachverhalt hingewiesen, den ich so noch nicht gelesen habe. Hierzu habe ich Hier Bilder vom Unterboden meines Minis hinterlegt.
Es gibt drei Fotos. Eins vom Untboden, wie ich ihn übernommen habe. Hier ist der U-Schutz an den Seiten schon porös und konnte einfach mit der Hand abgerieben werden. Der Lack und das Blech darunter sind zum Glück noch in Schuss.
Weiter innen hat der Untbodenschutz die gewohnte Konsistenz. Ein weiteres Bild zeigt den Unterboden, nachdem ich an den Seiten begonnen habe, den U-schutz mit Fön und Spachtel abzunehmen. Auf der rechten Seite habe ich den Schutz nur oberflächlich an gekratzt, man sieht, dass er unter der erstem schwarzen Schicht eine bräunliche Farbe hat. Der Strahlemann hat das Foto am Telefon so kommentiert, dass es sich dabei wahrscheinlich um den werksseitigen Schutz handelt, der wahrscheinlich nicht mit Trockeneis zu entfernen ist.Er sagte allerdings auch, dass die Varianten beim Unterbodenschutz sehr zahlreich sind und meine schlechten Fotos nicht zu Diagnosen einladen (sorry nochmal wegen der schlechten Qualität, ich gelobe Besserung)Was meint Ihr dazu? Hat jemand schon Erfahrung mit der Entfernung des originalen Unterbodenshutzes mit Trockeneis? Es wäre halt blöd, wenn ich Geld dafür zahle, den Unterboden zu strahlen und nachher fast nix entfernt ist
Würde ich wie immer über Eure Expertise freuen :thumpsup:
Gruß
Sascha
Auf den Bildern sieht es so aus, als wäre das nicht der originale Unterbodenschutz, sondern einer auf Bitumenbasis. Dieser sollte sich mit Diesel abwaschen lassen.