Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Ich versuche immer vom MPi auf den Spi zu schließen. Natürlich gibt es auch in der Programmierung Unterschiede.
Beiträge von JumboHH
-
-
Wie kommt ihr auf die Temperaturgrenze von 84Grad für den Warmlauf? Die Betriebstemperatur des SPI beträgt im unteren Wert 88 Grad, erst dann geht er in den Normallauf. Die 1200 U/min sind bei 84 Grad zwar minimal erhöht, aber nicht ungewöhnlich. Wenn er (auch mit Abdecken mit einer Decke) dort nicht hinkommt, liegt das Problem eher beim Thermostat.
Ab 84° C ist die Kaltstartphase beendet und die Lambdaregelung beginnt. Thermostat beginnt bei 88°C zu öffnen, Betriebstemperatur ist eher 92 -93°C.
-
Also was ich sehe:
1. Motor noch in Kaltstartphase 54°C
2. Lambdasonde: unteres Ausregellimit -> Fett
3. closed loop: false keine Lambda Regelung (ist vollkommen normal, da noch in der Warmlauf Phase)Bevor du die Sonde tauschst, mach das selbe noch einmal bei einer Coolant Temp von mehr als 84°
Wenn es keine Veränderung im Verhalten der Sonde gibt (sie muss springen) dann überprüfe mal, ob die Lambdasonden Heizung funktioniert. Ich meine mich zu erinnern, dass das Relais dazu in der Schwarzen Relaisbox sitzt. Den Schaltplan dazu müsstest du dir mal raussuchen.
Ändert sich der Wert, wenn du Gas gibst?
Wenn der Heizungsstrom vom Relais geschalten wird, aber die Sonde immer noch still steht, dann tauschen.Grüße!
Stefan -
Bei 13"ern würde ich die Nachspur vorn und die Vorspur hinten eher vergrößern.
-
Hast du ein Foto?
Habe die Frage nicht verstanden.
-
-
Leute, das ist doch alles Quatsch! Der läuft zu fett! Jetzt ist es sinnvoll eine zielführende Diagnose zu machen. Und das geht am besten mit dem Tester. Alles andere ist rumgestochere!!! Außer auf Falschluft kannst du wenig prüfen.
-
Warum willst du einen feingewuchteten Motor nicht im höheren Drehzalbereich fahren? Und wenn doch, was stört dich an der Verdichtung? Die brauchst du dann.
Grüße!
StefanPS 10,5 : 1 ist doch entspannt!
-
-
Diagnose Testlauf gemacht? Regelt das Steuergerät nach? Wenn ja, wieviel %?
-
Ich kann mir nicht helfen, aber die Überschrift "Nippel schmieren" liest sich irgendwie schmutzig.
-
Man kann an diesen Stellen auch gut mit Pressluft arbeiten und das Zeug da reinpusten.
-
Ja, deine Intuition ist richtig. Das Heckblech, Bodenblech und die Schürze werden zusammen verpunktet. Das ist leider auch das Problem, da drei Bleche übereinender liegen und man möglichst penibel einen Rostschutz in beide Zwischenlagen bekommen muss. Der Schweißprimer verbrennt ja an den Schweißpunkten.
-
Zur Not nimmst du die Rückbank und die Rückenlehne raus! Platz ist genügend vorhanden.
-
nee... doch nicht
-
Bei meinen MPi's sind die Schrauben der oberen Drehmomentenstütze (Knochen) unterschiedlich lang. Schraubt man die längere Schraube in den Motorblock, kann man sie zwar fest schrauben, es bleibt aber ein Spalt von ca 3mm. Der Motor springt zwar an, aber der Ladestrom sinkt auf 12,7 V und das reicht nicht, die Batterie zu laden. Solche Fehler passieren immer, wenn's schnell gehen muss.
-
Ganz ehrlich, ich kann bei Zündkerzensteckern mit 5kOhm keinen Unterschied feststellen, wenn NGK Kerzen mit und ohne "R" verbaut sind.
Ich denke die einzig "blöde" Variante wären Stecker/Kabel mit vollem Durchgang und Kerzen ohne "R", das stört dann nämlich im Radio und anderen Dingen.
Grüße
AndreasDa kannst du große Probleme bekommen, wenn es kalt ist, die Batterie nicht zu 100% geladen ist und somit der Funke zu schwach ist um den Motor zu starten. Säuft ab, springt nicht an...
In diesem Fall ist "Doppelt hält besser" die falsche Wahl.
Zur Reihenschaltung der Widerstände:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCnd…Ausf.C3.BChrungEntspricht auch meiner Erfahrung.
Grüße
AndreasWenn deine Zündspule genügend Bums hat, ist das auch kein Problem. Es ist aber unnötig.
-
Wäre das ein Mini One Cooper Motor gewesen...
-
SPi Pumpe macht 3 bar Absolutdruck, MPi Pumpe macht 5 bar Absolutdruck.
-
Wenn ich so was bräuchte, hätte ich dich angerufen!