Mittels Testbook könnte man natürlich auch die WFSp an die ECU anlernen.
Beiträge von JumboHH
-
-
Das Problem ist hier das Alte! 2 Jahre benötigt noch Gruppe I/II und die Dinger sind riesig!
Um den Kindersitz nach hinten zu bekommen mal folgendes probieren: Fahrersitz Rückenlehne ganz nach unten drehen und Beifahrersitz ganz nach vorn schieben. Dann über die Fahrerseite beladen.
Aufgrund der Kindersitzproblematik musste ich beim Kombi eine Isofix nachrüsten. Würde sicherlich beim kurzen auch gehen. Die Frage ist nur, wer das gewerblich anbietet.
Edit: Laut Bedienungsanleitung könnte der Recaro Young Sport (NICHT HERO!) gut passen. Ist ein 5-Punkt Kindersitz, der auch als Gruppe I/II mit dem Gurt befestigt werden kann.
-
Moin,
das Kühlsystem vom MPi ist schon mehrfach erklärt worden.
Der Temperatursensor liefert ein Signal an das Steuergerät. Das Steuergerät schalten den Zusatzlüfter bei 105°C ein und bei 98°C wieder aus.
Auch das Signal für die Temperaturanzeige wird von der ECU geliefert, dabei sollte der Zeiger zwischen 84°C und 110°C in der Mitte stehen.Wenn jetzt also der Lüfter schon deutlich vor dem erreichen der 105°C einschaltet, liegt ein Signalfehler vor und die ECU schaltet "Not-Ein"
Häufige Ursache dafür ist der Stecker/Kabel vom Temperaturfühler. Dafür gibt es einen Reparatursatz.Ich kann dir zusätzlich empfehlen, den Verschlußdeckel vom Ausgleichsbehälter mit zu wechsel.
Grüße!
Stefan -
Mach den Einlass auf 0,3 mm und den Auslass auf 0,4 mm.
Das Ventilspiel wird normaler Weise nach 800km (500mls) nachgestellt. Passt also.Grüße!
Stefan -
Es gibt Reparatur - Bodenbleche inkl Innen und Außenschweller. Kann ne Menge Arbeit sparen.
-
Top! Weitermachen!!!
-
Hallo Stefan,
wo ist es zu finden?
Noch bei mir auf dem Rechner.
-
-
Achtung, wenn bei abgezogenen Stecker vom Temperatursensor der Lüfter anspringt, als nächstes das Kühlwasser UND den Verschlußdeckel vom Ausgleichsbehälter tauschen!!!
-
Ist bei Tachoei in der Mitte immer schwierig.
-
Hmm...
kann man machen...
geht aber auch einfacher: https://xtrons.com/head-units/single-din-car-stereo/android
Wahlweise als single oder doppel Din
-
Leute, ich glaube ich muss nochmal etwas weiter ausholen.
Das Auto hat original eine ECU mit nur einem Stecker und hat original die eingetragenen 63 PS (auf dem Papier).
Mit der genannten NW und dem um 1 mm abgetragenen Kopf ist die originale ECU nicht mehr kompatibel, der LL ist viel zu fett. Also kam der Umbau auf Vergaser. Damit hat der Motor einen sauberen Drehmomentverlauf und max. ca. 85 PS - allerdings bei genau 3000 min-1 einen Einbruch auf ca. 40 NM bei Vollast. So. Das habe ich eingangs kurz zusammengefaßt unter "Konzept funktioniert nicht".
Jetzt möchte ich Folgendes nicht mehr:
- einen Vergaser nach dem Prinzip des HIF6 (den ich gerade habe), bei dem man die Nadel abstimmen muss, das Dämpferöl etc.
- einen Vergaser, der direkt zur Motorwand ansaugt aus Geräuschgründen
- wegen Punkt 1 und Punkt 2 dann eigentlich gar keinen Vergaser mehr.
Folgendes möchte ich:
- irgendeine Art der wartungsfreien Einspritzung
- eine wartungsfreie (Kennfeld)Zündung
- ca. 90 PS von mir aus auch mehr, die sich aber auch auf "alltägliche" Weise bewegen lassen.
Ronny, du hast Recht. Für die Komponentenauswahl reicht mein Wissen in der Tat nicht. Und gerade deshalb bitte ich hier um Hilfe. Aus deinem Beitrag interpretiere ich, dass ich nicht angemessen reagiert habe - ich bin aber nicht sicher inwifern. Vielleicht wird die Sache durch meine Ausführungen oben klarer.
Mit der 285 NW und der deutlich erhöhten Verdichtung brauchst du unter 4.000 U/min keine Leistung erwarten. Ich denke, mit der Konfig macht der Motor zwischen 5.500 und 7.000 U/min Spaß. Obwohl ich ein absoluter Gegner von Drehzahlerhöhung bei 5 Portern bin, könnte mit einer vernünftigen Vergasereinstellung und dem passenden Zündkennfeld der Motor ordentlich laufen. Er wird auf den inneren Zylindern immer deutlich zu fett laufen und außen wird ihm der Sprit fehlen, aber das sollte noch fahrbar sein.
Alternativ kannst du auch auf eine Typhoon oder UMS umrüsten. Diese machen vom Prinzip her nichts anderes als ein elektronischer Vergaser. ABER, mit einer semi sequenziellen Einspritzung wirst du bei Drehzahlen über 5.500 U/min Probleme bekommen.
Das bedeutet, deine NW passt dann nicht mehr und du müsstest auf auf eine Serien Nocke oder eine SW5 / 07 umbauen.Leider sind das alles keine Plug n Play Anlagen und du musst schon etwas Zeit investieren um zu verstehen, was da vor sich geht.
-
Du schleppst halt Gewicht und Kapazität mit dir herum, die du nicht wirklich brauchst. Ich hab im IMA eine 28Ah Gelbatterie unter der Sitzbank, funktioniert prima.
Grüße
Andreas3 kg für 20Ah mehr. Haben ist besser als Brauchen!
-
Was spricht gegen eine 63Ah Batterie? Eine 242 länge passt, und der MPi hat eine 65A Lima.
Gibts auch von der selben Firma.
-
Sicher, dass das Öl von da kommt, oder läuft es von oben herunter und sammelt sich am tiefsten Punkt?
-
Wie? Das muss extra befestigt werden? Bei mir wird das vom Dash Panel und von der Schalterleiste gehalten. Hat sich noch keinen mm bewegt.
-
-
...
Zum Thema Krümmer... Nach meinem stand (eig. alles gelernt vom Jumbo) ist der Standard MPi Krümmer vollkommen ausreichend. Fächer macht letztlich nur mehr Lärm...So iss es!
Die RC40 zwei Topf funktioniert recht gut am MPi
-
Klugschiss on
Estates sind immer Clubman
Woddys, Countrymans und IMAs immer RundnasenKlugschiss Off
Und was ist dann der hier?
-
Dann geht aber immer noch die Außen und Innenbeleuchtung und die Hupe.