Beiträge von malte

    Gibts jemand der das für mich als *Gelegenheits-fast-gar-nicht-in-die-Röhre-guckender* auf Video aufnehmen kann? Oder auf DVD aufnimmt?

    Ich hab nicht mal die Möglichkeit n-tv anzugucken - ist das kostenpflichtig?

    Bin sehr daran interessiert, meine Freundin kann mir den gesprochenen Text "übersetzen" (in Gebärdensprache).

    Grüsse
    Malte

    War heute morgen mit meinem Blechspezi aus Österreich bei meinem Mini (in der Werkstatt):

    Der kommt zu einem ganz anderen Ergebnis: seiner Ansicht nach ist der Mini mit deutlich geringerem Aufwand rettbar. Der sogenannte Fachmann ist ein Blechspezi der fast nur neuere Kisten instandsetzt, dem fehlt die Erfahrung mit Mini komplett. Grad mal ein paar Kotflügel vorn ausgetauscht... :rolleyes: Seiner Ansicht nach ist es nicht nötig den kompletten Kofferraumboden auszutauschen, wenn das Heckabschlussblech weg ist (DAS ist wirklich krumm und bucklig) lässt sich der Kofferraumboden wieder instandsetzen.
    Rosttechnisch ist mein Mini in sehr guter Verfassung, dank umfangreicher Schutzmassnahmen ist der Heckbereich nahezu rostfrei geblieben.
    :D Besonderer Dank an Mike Sanders :D

    Er wird den Mini nach Österreich mitnehmen und fix und fertig gerichtet mir in die Werkstatt stellen zum Lackieren. Dann wird Minilein wieder mit dem Anhänger zum Fachmann für Fahrwerkssachen nach München gebracht.

    Er hält es für *Schwachfug* wenn ein rostfreier Kofferraumboden komplett ausgetauscht wird, Verwerfung im Bereich der linken, hinteren Rahmenbefestigung beträgt grad mal 20mm - das lässt sich mit Verstand und Erfahrung wieder gradbringen. Ein anderer Mini den er vor ein paar MOnaten überarbeitet hat war deutlich stärker und gewaltiger verzogen.

    Mir solls recht sein - ich traue ihm deutlich mehr und besseres Fachwissen zu wie dem *Allerwelts* Blechspezi in München.

    Oder warum soll gesundes Blech rausgeschnitten werden wenn es nur ein wenig verformt ist?

    Der geringe Verzug am Blech an dem die Kofferraumdeckel befestigt ist lässt sich mit dem richtigen Handwerkszeug ebenfalls in Griff bekommen - seiner Ansicht nach versucht der Müncher Blechfuzzi durch alleinige Verwendung von Neuteilen eine vermeintlich schnelle und kostengünstige Reparatur zu erreichen.
    (Oder ihm fehlt die Erfahrung mit alten Kisten, Minis ganz besonders)

    Trotzdem ist die Reparatur und Optimierung noch ein gewaltiger (Geld) Klotz und will bezahlt sein.

    Werde daher mal meinen Fundus an Miniteilen etwas durchforsten, hab noch so alte Magnesiumfelgen für den Mini Cooper S aus den 60s rumliegen - sind sogar noch mit Verpackung. Demnächst bei ebay.co.uk :D Und anderer Kram.

    Grüsse

    Malte

    Naja - 'n Polo find ich zwar ganz nett und schön - aber meine Freundin mag diese Dinger überhaupt nicht.

    Ich bin zumindest mobil, fahre seit dem Unfall mit meinem Vito rum. Derbe unpraktisch in der Stadt: Parkplatzsuche dauer länger, unübersichtliche Kiste und eigentlich nicht für private Nutzung vorgesehen... Iss mein Firmenwagen, darf für private Fahrten jetzt ein Fahrtenbuch führen *grrrrr*

    Warte jetzt noch die genauen Vermessungsergebnisse ab - dann entscheide ich ob meine *Clara* in absehbarer Zeit oder erst in Monaten wieder fahrbereit sein darf.
    Als zweiter Besitzer, noch mit dem alten Brief und niemals abgemeldet, davon 14 Jahre in meiner Hand verdient sie es weiter auf der Strasse Spass vermitteln zu können.

    Grüsse
    Malte

    Was mich halt wundert ist der verdammt grosse Posten für die Blecharbeiten - allein 1 400 Euros für den Austausch vom Kofferraumboden, Heckabschlussblech, Befestigung Kofferraumklappe unten und die Verstärkungen/Haltewinkel am Kofferraumboden.

    Mein Kofferraumboden ist rostfrei und in bestem Zustand - allein durch den Verzug so erhebliche Arbeiten nötig?

    Vordere Befestigung vom hinteren Rahmen (dort wo die Schwingen angebracht sind) soll auch komplett neu gemacht werden - iss das wirklich nötig? Rost ist nicht zu sehen :eek: eine Schraube (Halteelement Hilfsrahmen) ist abgebrochen - ich hätte den Rest ausgebohrt, neues Gewinde reingeschnitten und *gut so*

    Klar - Hilfsrahmen hinten muss neu gekauft werden. Der alte iss Schrott (aber ned verrostet!), neue Schwingen, Hilos, Gummielemente, Tragarme einstellbar, Zugstreben einstellbar, Buchsen und Kleinteile kosten halt Kohle - und dabei beginnt nach dem Kauf erst die wirkliche Arbeit: alle Teile müssen sandgestrahlt, wo nötig verzinkt und dann lackiert werden.
    Da kommen noch locker ein paar Hundert Euro extra auf mich zu. :mad:

    Überlege grad mir einen günstigen Alltagsmini neu zu kaufen und dann meine *Clara* bei Verbesserung der Einnahmen komplett neu machen zu lassen.
    Keiner kann mir sagen ob der Mini in sich selbst ned verzogen oder irgendwie *krumm* geworden ist - mein Blechspezi in Österreich rät mir zu einer neuen Karosse und dann Stück für Stück aufbauen.
    Aber das iss so schweineteuer - kann ich mir (momentan) ned leisten.

    Mein Hornet wird eh schon deutlich teurer wie geplant, Blecharbeiten sind am Halbzeitpunkt angelangt. Und der eingeplante Etat für die ganzen (Blech)Arbeiten ist bereits komplett aufgebraucht :scream: Sprich die Kosten haben sich einfach so verdoppelt :eek: Lackierung steht noch aus - vorher Rostschutzmassnahmen kosten auch noch ordentlich Kohle.

    Muss mal gucken ob ich ned mehr Umsatz machen kann...

    Grüsse
    Malte

    Volvo hintere Bremszangen aus der 240er Baureihe passen an die Vorderachse im Mini - mein Blechspezi hat die ne Weile gefahren. Bremst und bleibt dicht.

    Innenlichtverzögerung (Schalter mit Relais) vom Mercedes W 140 (grosse S-Klasse) passt auch in den Mini rein :D

    Grüsse
    Malte

    Meine *Clara* wurde vom MINI Fachmann begutachtet - der hat mir empfohlen gleich alle Teile vom Fahrwerk zu erneuern.

    Sprich Stossdämpfer, Buchsen, Gummifedern, Arme und was sonst noch so an Kleinteilen benötigt wird.

    Er konnte mir nicht genau schreiben warum ich auch die Stossdämpfer erneuern soll - hab Bilstein in Gelb drin, Laufleistung ca. 18 000 km. Äusserlich noch sehr gut, Bilstein gewährt Garantie bei Druckverlust. Der Händler von dem ich die Dämpfer damals gekauft hab ist nicht mehr am Markt (war so ein Spezi der nur Stossdämpfer angeboten hat) - Bilstein hat bisher auf meine Anfragen per FAX und email noch nicht reagiert.

    Gebe zu das mir die Dämpfer mittlerweile fast zu hart geworden sind, nach eifrigem Studium der Beiträge zu Dämpfern tendiere ich eher zu AVO Shocks oder SPAX (aber dann in ganz weicher Einstellung :D )

    Schaden am Mini ist erheblich, selbst der Kofferraumboden (Befestigungspunkt hinten für Hilfsrahmen) ist deutlich eingedellt und verzogen, Mini kommt erstmal zum Blechner und darf dort genesen.
    Wird genau vermessen und dann gemäss der Workshop Bücher Angaben wieder in Form gebracht. Grobe Vermessung mit Hausmitteln haben 'n Verzug nach hinten links ergeben.

    Aufwand übersteigt den Wert gewaltig, laut Angebot kommen fast 4 500 Euros (ohne Lackarbeiten) zusammen. Lackiert wird selbst, iss uni Schwarz und stellt mich nicht vor so grosse Probleme. Hab damals die Front auch selbst lackiert - und war/bin zufrieden.
    Dann hab ich aber ein sehr gutes Fahrwerk mit passender TÜV Eintragung. Sogar die Tragarme sollen verstellbar sein - alles was der Markt anbietet will der Mann einbauen und dann 'ne gute Einstellung mit Tüv Freigabe erreichen. :D

    Er hat mich ausgefragt wie ich den Mini nutze - genau für die Anforderungen will er mir das Fahrwerk optimieren. Nahezu alle Teile werden erneuert :eek:


    Grüsse
    Malte

    Hallo Gemeinde,

    war bis gestern nacht mit meiner Freundin in England - sie dienstlich ich wegen Urlaub, Mini und Ersatzteile holen :D

    Mehr durch Zufall hab bei Halfords, so ein Zulieferer für den Selberschrauber ähnlich ATU/Trost etc. 20W50 Oil auf mineralischer Basis mit grüner Einfärbung und scheuslichem Geruch entdeckt.
    Ein 5 Liter Blechkanister kostet 12,99 Pfund (englische Pfund) - hab gleich vier Kanister mitgenommen :D

    Laut Aufschrift besonders für ältere Motoren aus den 1960er und 1970er geeignet.

    In der Suchfunktion im Oil-Thread hab ich nix weiter dazu gefunden - wieso ist das Oil grün eingefärbt und stinkt so gottesübel?
    Mitarbeiterin bei Halfords war sehr nett und freundlich (konnte sogar Gebärdensprache :) ) wusste nix weiter zum Oil. Mitarbeiterin kümmert sich sonst um Dekorfolien für die bessere Optik - tiefer, schriller und auffälliger halt :p

    Kann sein das das Oil die Lösung für Mini Probleme wie hoher Oilverbrauch, Reviermarkierungsgehabe und fortschreitende *Bläuung* im Auspuffgas darstellt?
    Auf'm Kanister wird die Eignung grad für Minis mit 'transversalem Getriebe', ältere Motoren mit hoher Laufleistung und undichte Motoren (spezielle Stoffe sollen die Dichtungen wieder revitalisieren und Oilverlust vorbeugen...) ganz besonders hervorgehoben.

    Was sagen die Experten dazu?

    Stand 09.02.07 10.00h:

    Meine Versicherung hat sich bei mir gemeldet: trotz Vollkaskoschutz bekomme ich keine Leistung, gemäss der Versicherungsbedingungen habe ich durch das veränderte Fahrwerk jeden Anspruch verloren.
    Ausserdem wurde mir mit sofortiger Wirkung der Versicherungsschutz gekündigt (die dürfen das im Schadensfall).
    Meldung an die Zulassungsstelle hat die Versicherung gemacht - ich hab nun ein paar Tage Zeit eine neue Versicherung zu finden.

    "Schadensgutachten" vom Sachverständigen Gutachter liegt mittlerweile schriftlich vor, weicht in einigen Bereich vom ersten Bericht ab. Nun wird auch der K&N Filter bemängelt - allerdings weder die Hilos noch Fächerkrümmer. Mein Anwalt ist zuversichtlich das ich mit einer (wohl saftigen) Geldstrafe davonkomme, das wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Fahrverbot kommt nicht in Frage, das hat er bereits abgeklärt. (Bin ja *Ersttäter*).

    Gestern wurder der Mini abgeholt und steht bis Dienstag bei mir in der Garage. Dann kommt er nach München und wird dort repariert und optimiert.
    Augenscheinlich ist der Schaden recht enorm, der hintere Rahmen ist ordentlich verzogen. Heckabschlussblech muss erneuert werden, ist ebenfalls verzogen. Kofferraumklappe scheuert an der Karosse beim Schliessen - Mini muss vermessen werden und dann kann ich entscheiden was gemacht wird.

    Wegen nötiger Blech- und Lackarbeiten ist der Schaden sehr hoch, der Abschleppunternehmer (selbst Karosseriespezi) hält den Mini für 'n Totalschaden und hat mir sofort 400 Euros für das *Wrack* geboten. Hab dankbar abgelehnt!

    Da ich den Schaden allein zahlen muss brauch ich etwas Zeit um die nötigen Kröten für die Arbeiten zusammen zu verdienen - schätze mal das der Mini erst im April wieder fahrbereit sein wird.

    Und der ganze Sch**** nur wegen ein paar einstellbarer Zugstreben... *grmpfl* :madgo: :madgo: :madgo:

    Grüsse
    Malte

    ...übrigens: die Schuldzuweisungen wer nun für den Unfall haftbar gemacht werden kann sind der Sache wenig dienlich. Hier wird wohl jeder seinen Teil tragen müssen: Reifenfuzzi mit (nicht sachgerechter) Einstellarbeit, vermeintlich 'richtig' angenommene Werte die zu den Streben ned passen, ich selber weil ich den Mini gefahren bin ohne die nötigen Eintragungen durchgeführt zu haben.
    Dabei wollte ich zum Reifen"fach"betrieb zurückkehren und wegen der schlechten Fahrbarkeit Beschwerde einlegen.

    Reifenfuzzi hat mir per Einschreiben Rückschein sein Honorar (75.00 Euros incl.) als *Enschädigung* erstattet. Hat offenbar ein schlechtes Gewissen der Typ...

    Und wieviele Kilometer bist du mit deinem Mini schon gefahren? Welcher Zustand hat Vergaser, Zündanlage, Motor usw.? Zustand Luftfilter? Vergaser ausgelutscht (Düsenstock mal checken)?

    Verbrauch von 9l/100km erscheint mir deutlich zu hoch, mein 1000er hat so um 5.8 bis max 7.0 l/100km bisher verbraucht. Je nach Einsatzzweck (Landstrasse, Autobahn, Stadtverkehr, "rasantes" Fahren :rolleyes: )

    Lass mal nach deinem Mini gucken (falls du selbst damit ned klar kommst), sonst kann der Schaden nachher grösser werden.

    Grüsse
    Malte

    Hallo Jan,

    ich bin keineswegs "tiefgeflogen" weil ich gewusst hab das die Einstellung u.U. nicht richtig gemacht worden ist.
    Fahrverhalten war bereits nach kurzer Zeit bemerkbar eigenartig und komisch. So nervös und zappelig - von wegen guter Geradesauslauf oder williges Kurvenfahrverhalten.:eek:

    Keinesfalls bin ich stolz auf das der Prüfer den K&N Filter ned entdeckt hat - für mich eher ein Zeichen wie "sachkundig" und kompetent der Mann für alte Minis ist.
    Sobald mein Mini wieder freigegeben iss - wird er auf'm Anhänger zu einer Werkstatt bei München gefahren und dort soll der Spezialist sich um die Legalisierung der erfolgten Anbauten kümmern.
    Ausserdem soll er mein Fahrwerk so optimieren das der Mini wieder fahrfähig ist.
    Ich will doch nix besonderes:

    - schöner und guter Geradeauslauf
    - williges Kurvenfahren
    - ruhiges und angenehmes Fahrverhalten (NICHT immer das Lenkrad mit beiden Händen festhalten müssen um überhaupt fahren zu können)
    - Tüv und Kontrollmässige Eintragung in die KFZ Papiere damit weitere Unannehmlichkeiten ausbleiben.

    Klar - hab niemals erwartet das lediglich eine verstellbare Zugstrebe so nachhaltige Wirkung zeigt!

    Grüsse
    Malte

    Zitat von JanCooper

    Warum willst Du das überhaupt eingetragen haben? :confused:
    Wer sieht denn, dass da andere Teile verbaut worden sind und das die RoverCooper 40 nicht ein originaler Auspuff ist ? ;)
    Also ein Stage1 Kit eintragen ist wirklich Geld zum Fenster rausschmeißen.
    :rolleyes:


    ....meine Meinung!

    ...und wenns geknallt hat - haste riesigen Ärger mit der Versicherung!!!

    - ich weiss was das bedeuten kann: Fahren ohne ABE/Genehmigung, kein Versicherungsschutz und (meistens/manchmal) Ärger mit der Rennleitung...:madgo:

    Grüsse
    Malte

    Das sind so komische Abdeckungen die vorm Scheinwerferglas mit dem Chromring befestigt werden - angeblich soll der Mini dann den *boesen/geilen/????* Blick haben....

    Ziemlicher Schwachsinn, reduziert die Lichtausbeute und schaut so dämlich aus - ich find die Dinger grad recht für Polos, Golfs und andere Mitbewerber in dem Segment "tiefer, breiter = scheusslicher".:mad:

    Grüsse
    Malte

    Zitat

    Kommt mir das nur so vor, oder sind die grünen Männchen bei euch da unten in Bayern ziemlich pingelig. Erst die Geschichte mit den Bastucks in München und jetzt sowas! Da gehts hier in NRW echt human zu. Wurde damals nie kontrolliert, trotz Weber und Maniflow

    In Bayern können die grünweissen Jungs schon mal "fünfe grad sein lassen" - aber wenn die wollen machen die richtig viel Ärger!
    Dumm gelaufen iss bei mir das der eine Typ in Uniform früher selbst 'n Mini gefahren hat - der kennt sich damit einigermassen aus. :mad:

    Umso erstaunter bin ich über den 'Gutachter' der scheint von Minis fast gar keine Ahnung zu haben :p
    Hoffe mal das ich die Sachen beim Tüv eingetragen bekomme - so mies steht mein Kleiner eh ned da. Rosttechnisch in feinem Zustand und die Eintragungen krieg ich (hoffentlich) auch noch hin.

    DANKE erstmal für die Brief/Tüv Kopie. :D Gleich gespeichert, geht dann ab zum Anwalt.
    Mein Brief ist noch so herrlich 'jungfräulich' erst eine Zusatzeintragung (Scheibenbremsen/Servo) von 1984. Seitdem nix weiter.

    In wie weit der Reifen Betrieb für das Desaster verantwortlich gemacht werden kann wird sich zeigen. Der Anwalt macht das schon.
    Zum Glück hab ich alles schriftlich (Auftragserteilung per FAX).

    Grüsse
    Malte

    Hallo,

    ich suche Brief Kopien oder auch die nötigen Gutachten um einstellbare Zugstreben, Hilos sowie weitere Veränderungen am Fahrwerk nachweisbar in den KFZ Brief eingetragen zu bekommen können.

    Vergleiche hierzu Thread "Mini bricht aus" - sollte in den nächsten Tagen Unterlagen nachreichen können.

    Grüsse
    Malte

    Der Reifentandler ist Mitglied im Zentralverband der Autowerkstätten (oder so ähnlich), Innungsbetrieb und daher geht der Herr Polizist davon aus das dort 'beste Arbeit' geleistet wird.
    Darauf hat mein Anwalt auch schon hingewiesen - Prüfprotokoll liegt dem Sachverständigen vor und wird nicht beanstandet:rolleyes:

    Die Geschichte "Fahrt zum Tüv, dort ist eine Eintragung möglich" wurde als reine Schutzbehauptung betrachtet, ich habe keine Briefkopie oder sowas in der Art vorlegen können. Für den Beamten iss das erstmal 'ne illegale Sache und daher ist er aktiv geworden. - Briefkopien benötige ich ganz dringend!

    Schwieriger wird die Sache durch den Bankrott von Rover, es gibt keine offiziellen Unterlagen die bestätigen das einstellbare Zugstreben von Rover akzeptiert worden sind.

    Gerade deshalb wird es wahrscheinlich sogar auf einen Prozess hinauslaufen, da müssen noch etliche Sachen zu meiner Entlastung gehört werden. Antrag vom Anwalt diese Unterlagen bereits bei der Ermittlung hinzu zu ziehen ist gestellt, ich darf jetzt sowas herzaubern...

    Komplizierte und vertrackte Sache vorallem weil ich eben kkeinen deutschen Wagen fahre...

    Grüsse
    Malte

    Bring mal den Oilstand im Vergaser auf das übliche Niveau und schraub die Dämpferschraube fest rein.
    Dann dürfte der Mini zumindest soweit wieder ganz gut laufen - und dann geh zu einem Spezi der Vergaser gut einstellen kann. Oder du macht's selber wie im Handbuch (Haynes etc.) beschrieben wird.
    Besser isses in ne Werkstatt zu gehen die was von der Sache versteht.

    Grüsse
    Malte

    War heute morgen um 7.30h bei der grün-weissen Truppe - Fahren ohne ABE/Zulassung wird mir vorgeworfen!

    Obwohl der schriftliche Bericht vom Sachverständigen noch aussteht wird die einstellbaren Zugstreben als "Veränderung die eine Einzelabnahme nötig macht" von dem Sachbearbeiter bewertet. Hilos sollen laut Sachverständigem *serienmässig* in alten Minis drin sein :D
    (Der Typ scheint sich mit alten Minis wirklich "seeeehr" gut (Achtung: Ironie!) auszukennen). Zum K&N Filter hat der Mensch sich ned weiter ausgelassen :D
    Auspuff wurde ebenfalls nicht beanstandet, Anwalt hat schon im Vorfeld darauf hingewiesen das unterschiedliche Hersteller Roverkonforme Auspüffe herstellen. Endtopf ist nicht aufgeladen worden, beim Hochziehen abgerissen...

    Polizei wird die Ermittlungsakten der Staatsanwaltschaft in den nächsten Tagen übergeben, dort wird entschieden wie's weitergeht. Als "Ersttäter" im Verkehrsbereich (noch nicht mal falsch geparkt bisher...) wird (wahrscheinlich) ein saftiges Bussgeld, Punkte in Flensburg und sicherlich kein Fahrverbot rauskommen.
    Beschlagnahme wird die Staatsanwaltschaft aufheben, der Beamte meint das ich bis Ende der Woche meine *Clara* wieder abholen darf.
    So 'ne Mängelkarte hab ich auch bekommen, darf innerhalb 10 Tagen mit geändertem Fahrwerk (oder eingetragen) nach Abholung bei den Polypen zur Begutachtung vorfahren... (kleine Schikane am Rande...) - sonst wird eine Meldung bei der Zulassungsstelle gemacht und dann Mini zwangsweise stillgelegt.

    Mein Pluspunkt war das ich absolut nüchtern und ohne Drogenbeeinflussung den Unfall verursacht habe - in meinem Landkreis (aber auch sonst) wird grad in der Faschingszeit verstärkt auf auffällige Fahrer geachtet!

    Dank dem Bericht vom Sachverständigen muss meine Versicherung (Vollkasko Allianz) nichts zahlen - Pech gehabt :soupson: Versicherung wird von der Polizei das Gutachten zugeschickt bekommen.

    Iss ein teures Vergnügen mit dem Mini...

    Grüsse
    Malte

    Hallo Föcke,

    preislich ist der auf einem sehr hohen Niveau...

    Ich an deiner STelle würde einfach mal hinfahren und die Minispezifischen Roststellen ganz genau angucken.
    Die Fotos sind so herrlich nichtssagend klein - manchmal verstehen Minibesitzer 'ne Neulackierung mit dickem Spritzfüller als "Vollrestaurierung"...

    Wenn du dich mit Mini noch nicht so genau auskennst - nimm jemanden mit der FAchwissen hat. Vier-Augen sehen mehr :D

    Wenn die ARbeiten wirklich gut gemacht worden sind - dann ist der Preis durchaus angemessen. Allerdings finde ich die Laufleistung schon recht hoch, kommt auch drauf an wieviele Vorbesitzer in welchem Fahr-Alter der Mini hat...

    Angucken hilft!

    Grüsse
    Malte

    Guck mal im englischen Ebay oder gib ne Suchanzeige auf. Hab schon ein paar Mal Briefe (teilweise sogar mit Typenschild und Fahrgestellnummer (rausgeschnitten) gesehen.

    Wird aber teuer werden :rolleyes:

    Grüsse
    Malte

    Minis sind tückisch und verstecken sehr gerne den Rost - ich an deiner Stelle würde den Mini zu einem FACH Betrieb - Mann bringen der bereits nachweisbar gute Ergebnise mit'm Miniblech herzeigen kann.

    Alles andere führt nur zu kurzfristigen 'Erfolgen' die im Nachhinein deutlich teurer und ärgerlich sind wie einmal richtig und ordentlich gemacht.
    Nichts ist so ärgerlich wie Rostbläschen die bereits wenige Jahre nach angeblicher Sanierung erneuten Handlungsbedarf erfordern. Unterm Strich wesentlich teurer und mühsamer!

    Gut für dich wäre mal ein intensives Studium vom Sonderheft 'Rostschutz' von Oldtimer Markt - dann kannst du den Erklärungen und Vorschlägen vom Blechner besser folgen; eigene Anregungen geben.


    Grüsse
    Malte