Beiträge von malte

    Referenz war und ist sein Mini, der war vorher wirklich arg rostig...

    Gerade um mich vorher zu informieren war ich in seiner Werkstatt, hab mir sehr viel angeguckt und mit ein paar Kunden Kontakt (Fax und email) aufgenommen. Jeder war sehr begeistert und die Qualität beim fertigen Fahrzeug spricht für den Mann.

    Seine Frontmaske ist ein original Teil aus den 1970s, passgenauer und korrekter sitzend. Für seinen Riley Elf hat er andere Masken ausprobiert - nie waren die Dinger so gut das sie ohne GROSSE Anpassungsarbeiten reingeschweisst hätten können.
    Auf dem Teil iss noch so ein alter BL Aufkleber drauf - richtig nostalgisch :D

    Hab ihm vorher ein Fax geschickt, er kann die Kiste abholen und dann mal loslegen.

    Er war sehr begeistert vom guten Zustand, meint das sowas fast nur in Italien oder anderen Regionen ohne Salz auf der Strasse zu finden ist. Originale Schweller aus den 1960s sind mega selten. Gut ist auch das am Hornet sich noch niemand *versucht* hat, unverbastelter Zustand ist immer die bessere Wahl.

    Angebot ist fix, er kassiert einen vernünftigen Stundenlohn und kalkuliert gerne im Ganzen. Deshalb auch der Aufwand mit Angucken, genau alle Schäden aufnehmen und dann erst dem Kunden sagen ob's er überhaupt machen kann/will.

    Da nun wirklich alles demontiert ist wirds für mich günstiger. Hilfsrahmen zum Rangieren in der Werkstatt erleichtert einiges - er freut sich wenn der den Auftrag bekommt.

    ...dann werde ich mich mal um den Antrieb kümmern!

    Grüsse
    Malte

    In meiner 1984er *Clara* sind im Batteriefach 2 kreisrunde Löcher, beide waren mal mit so Teerpappe (Anti-Dröhnmatte?) zugeklebt.

    Ich hab die Löcher wieder aufgemacht - klebrige Pappe rausgeschmissen. Rost oder so iss kein Thema - meine Batterie ist dicht (Optima Blei-Gel-Akku) :D

    Hab dort aber schon gewaltige Löcher gesehen, meistens weil der Stromspender übergekocht iss!

    Gut sauber machen, etwas MS Fett verteilen, bei Bedarf was zum verkeilen der Batterie rein legen und dann die Abdeckhaube wieder drauf machen.

    Grüsse
    Malte

    Nachtrag:

    mein Blechspezi wollte selbst mal einen Riley Elf aufbauen; leider war seine Basis viiiieel zu mies um noch was draus zu machen. Unfallschaden, ROST, ROST und sehr viel Spachtelkram haben weitere Aktionen verhindert :(

    Und dann hatte er in den letzten Jahren mehr als genug zu tun in der Werkstatt. Haupstsächlich alter MG A/B, Jaguar und Fiat Kram den er bearbeitet.

    Grüsse
    Malte

    Gestern abend war der Karosseriespezi da.
    Stilecht mit Mini vorgefahren, 1994er British Open OHNE Rost.
    Der Mann versteht von Minis einiges und kennt sich sichtlich aus.

    Sein heute morgen per FAX gemachter Kostenvoranschlag ist allerdings sehr, sehr teuer :eek:

    Er will allein für die Blecharbeiten am Vorderbau:
    Frontmaske, Kotflügel, Stehwände, unterer Scheibenrahmen zum Innenkotflügel innen, ein ganz kleines Loch im Kofferraum (unter dem Tank gefunden) mit den Blechteilen 3 900 Euros. Er hat eigene Quellen für die Blechteile, Frontmaske hatte er bereits dabei und hingehalten... Allein die Blechteile sollen rund 1 500 Euros kosten.

    Der Typ arbeitet gut und ordentlich, so wie in den einschlägigen Sonderheften beschrieben und geraten wird.
    Hab mir vor Wochen seine Werkstatt angeschaut - sauber, ordentlich und mit viel Licht. Der gerade in Behandlung stehende Hillman IMP war bereits teilgenesen und erschien sehr stabil und gut gemacht.

    Von ihm bekomme ich den Hornet nur mit dem Pinsel grundiert, Lackarbeiten macht er generell nicht. Vorbereitung mit Spies Hecker Permacron Haftgrund - das selbe Zeug hab ich bei meinem 1984er auch verwendet.

    Er meint das ich das auch selbst machen kann, allerdings dauert es dann deutlich länger und die nötigen Blechteile muss ich mir erstmal selber beschaffen... Bis jetzt hab ich auf meine Anfragen bei diversen Teilehändlern noch keine konkrete Antwort erhalten.
    Fertigstellung bei dem Spezi wäre noch vor Ostern 2007, dann hätte ich noch ausreichend Zeit für Lack und die nötigen Feinarbeiten.

    Ganz dumme Frage:

    soll ich das Angebot annehmen oder mich selbst am Hornet versuchen? Etwas Erfahrung mit Mini hab ich, allerdings liegt das auch schon wieder ein paar Jahre zurück. Ausrüstung, Werkstatt und Material steht mir zur Verfügung. Wobei ich dann nur am Abend und Wochenende arbeiten kann. Tagsüber werden Erwerbsarbeiten (Bauschlosserei) ausgeführt.

    Grüsse
    Malte

    Schon interessant was dabei rauskommt!

    Mein Hornet ist am 01.01.1965 zugelassen worden (pauschalisiert von der Zulassungsstelle), Erstbesitzerin wurde am 06.06.1911 geboren. War demnach 54 Jahre alt als sie den Hornet abgeholt hat. Auskunft von der schweizer Zulassungsstelle. Die Besitzerin war von Beruf "Restaurantfachfrau" was immer sich hinter dem Begriff verbirgt :rolleyes:

    Meine *Clara* wurde am 14.03.1984 zugelassen, Erstbesitzer war ein Autohaus (ohne Geburtsjahr). Autohaus hat 1994 'ne 100er Jahrfeier gehabt. Allerdings haben die als Pferdekutschenhändler angefangen... Heute gibts das Autohaus nimmer, insolvent.

    Grüsse
    Malte

    Warum so kompliziert? Kann zwar deinen Link ned anschauen (verweist auf DEINEN Warenkorb, ohne Zugang für andere :rolleyes: )

    Aber wieso willst du undingt so ein Zeitrelais einbauen? Nimm einfach einen Drucktaster den du mit ausreichend dimensionierten Kabeln vom Zündschloss her 'bestromst' und dann steht starten mit Startknopf nix mehr im Weg.
    Solche Druckknöpfe gibts im Fachhandel, du bist nicht der erste der seine Kiste per Startknopf anlassen will.

    ...*schlagt mich wenn's falsch ist*:p

    Grüsse
    Malte

    Bild mach ich noch, ist genauso geformt wie das gelbe Teil.

    Mich interessiert viel mehr ob die Dinger in D zugelassen werden können. Hab mal was von so einer Lichtverordnung in den Zulassungsparagrafen gelesen - leider weiss ich nimmer wo :o

    Gelbe Gläser lassen sich sicher beschaffen (fragt sich nur zu welchem Preis :rolleyes: )
    Kann mir durchaus vorstellen das der Besitzer das früher mal geändert hat. In Lugano und Umgebung sehe ich öfters ältere Kisten mit roten Blinkern rumdüsen. Meistens Opels, Amis und Fords. Halt die US Scene.

    Grüsse
    Malte

    Mag sein, ist vielleicht vom Händler verbessert worden. Scheibe war immer dicht, mehr muss doch ned sein. ;)

    Meine *Clara* war immerhin ne ganze Weile Vorführmini in einem Rover Autohaus das 1992 bereits hauptsächlich Hondas angeboten hat. Hab sie als Vorführwagen gekauft, vielleicht deshalb so gut gedichtet?

    Natürlich habe ich die neue Scheibe mit neue Gummidichtung, Dichtmasse und frischen Kedern eingebaut. Bleibt und ist dicht :D

    Grüsse
    Malte

    aha - und deshalb haben die jüngsten Minis so ne breite Scheibendichtung vorne drin (damit der Rost ned so schnell sichtbar wird :p )

    Bei meiner (1984er) *Clara* gabs gar kein Rost am Scheibenrahmen, dafür reichlich Dichtungsmasse ab Werk drin. Vor Jahren hab ich mal die Scheibe tauschen müssen (Riss halt): mein Scheibenrahmen war schmutzig und batzig von der Dichtmasse. Aber KEIN Rost.

    Ich weiss schon warum ich bei meiner Kiste bleibe :D

    Grüsse Malte

    Zitat von MiniFan07

    Baujahr 96-99 !!:rolleyes: :rolleyes:

    Kann doch fast ned sein - so jung und schon so verdorben :rolleyes:

    Fehler bei der Herstellung oder schlechte Lackierung? Minis rosten ja alle (mehr oder minder) aber gleich so deftig verrostet - grosse Enttäuschung für den Fahrer.

    Hat Rover keine Garantie gegeben?

    Grüsse
    Malte

    Was issn das für ein Baujahr - so übel verrostet!

    Immer unter Bäumen geparkt und wenig gepflegt worden? Kann ich mir fast ned erklären das unter der Scheibendichtung SOOO viel Rost drunter ist.

    Das Blech dafür einzupassen stell ich mir richtig tricky vor :rolleyes:

    Grüsse
    Malte

    Für Anhänger gabs mal 'ne Zeit in der die Beleuchtung irgendwie anders war. Wann genau das war - keine Ahnung!

    Dumm iss halt nur das die Vorschriften für Beleuchtung so umfangreich und versteckt im www zu finden sind.
    Bei der ersten Vorab Vorführung waren andere Dinge wie Rost, Bremsen etc. wichtiger wie Blinkerabdeckungen.
    Weiss über den englischen Hornet Club das es sehr wohl gelbe Gläser für die Blinker hinten gibt, vorne sind gelbe Teile angebracht.

    Ich lass das jetzt mal so auf sich beruhen - gereinigt und die Lampenfassung frisch poliert warten die Rücklichter auf den fertigen Hornet.

    Grüsse
    Malte

    Halt auch ne Möglichkeit mit wenig Einsatz Kohle zu scheffeln wollen... komisch iss das der Anbieter privat verkauft und offenbar damit handelt.
    Das ist seine Sache.

    Mir persönlich wäre 5mm dicke Platten etwas zu dünn für Armaturenbretter. Die Verschraubung ist *potthässlich* - das lässt sich eleganter und besser lösen.

    Wem's gefällt :rolleyes:

    Grüsse
    Malte

    Kann mir mal jemand sagen ob hinten rote Blinkerabdeckungen erlaubt sind? Mein Hornet 1965 hat hinten rote Blinkergläser und ich bin unsicher ob ich die mit gelben Teilen ersetzen muss.

    Anfrage beim Tüv war ohne Antwort seit knapp zwei Wochen. Hab in den Zulassungsparagrafen nix dazu gefunden.

    Grüsse
    Malte

    Unter Gummiteile sollte eigentlich kein Fett druntergemacht werden. Fett löst Gummi bekanntlich an- und auf.
    Aufgequollene Dichtungen dichten nimmer so toll - besser ist so Schmiere die eigentlich für Kopierer verwendet wird auf Silikonbasis, garantiert Gummiteile neutral.

    Hat mir mal ein alter Blechner verraten, Leidensgenosse (iss auch taub geworden durch Blechklopfen).

    Grüsse
    Malte

    Besorg dir am besten das Sonderheft "Rostschutz" von Oldtimer Markt. Dort werden die ganzen Probs ausführlich behandelt.

    Du brauchst für die Schweissnähte den Schweißprimer Spotex von Metallit, Hohlräume ausstreichen und die Spalte danach satt tränken mit PermacronHaftgrund von Spies-Hecker.
    Beides im örtlichen Fachhandel kaufbar.
    Nach Lackauftag satt mit Mike Sanders Fett behandeln.

    Grüsse
    Malte

    Die Felgen von meinem Hornet sind reichlich marode, von unterschiedlichen Herstellern und alle vier haben unterschiedliche Einpresstiefen.

    Welche Felgen sind die richtigen für einen Wolseley Hornet 1965? Will wieder die *geilen* Radkappen dranmachen, serienmässige Breite (3,5 oder 4,0 ?). Mit Scheibenbremse 7.5 Zoll vorne.

    Nach was muss ich Ausschau halten, welcher Hersteller, welche ET (Einpresstiefe).
    Bitte nur Felgen ohne grossen Schlag - meine vier sind nur mit hohem Aufwand überarbeitbar.

    Grüsse
    Malte

    Die Stahl Felgen von meinem Hornet hab ich zum machen wegegeben:

    zwei sind so la la - lassen sich noch einigermassen richten.

    die beiden anderen sind ganz verzogen und haben (Seiten) Schläge. Lässt sich nur mit sehr hohem Aufwand richten.
    Alle vier Felgen sind von anderen Herstellern...

    Was machen? Auf Minilites umrüsten oder Stahlfelgen die gut rundlaufen besorgen?
    Will halt gerne die Radkappen dranhaben, das schaut so richtig *geil* aus.

    Welche Felgenbreite gehört normalerweise drauf? Die Felgen sind 4.0 Jx 10 (oder sogar nur 3.5 Jx 10).
    Bereifung soll 145/70/10 draufkommen. Diese Grösse will der Tüv gerne dranhaben...

    Der freundliche Mensch vom Aufarbeitungsservice fragt lieber vorher nach. Er hat mir den Tipp gegeben ich soll mir neue Felgen besorgen, der Aufwand fürs Herrichten steht in keinem Verhältnis zum Endpreis... Sprich wird schweineteuer :eek:

    Grüsse
    Malte

    Sehr langes und kräftiges Brecheisen mit der geraden Seite von oben her zwischen den Spalt (Antriebswellen - Differential) einsetzen, gucken das ein Schraubenkopf am Diff bereit liegt und dann mit etwas Druck die bereits achsseitig demontierte Welle raushebeln.
    Geht einfach und schnell.

    ...vorher natürlich Oil ablassen...

    Grüsse
    Malte

    Hi Stefan,

    verwechsle bitte nicht meine *Clara* mit dem Hornet. Der Hornet hat sich tapfer geschlagen und ist ohne grosse Probleme in Prien angekommen. Das die Bremsen und verschiedene andere Sachen nicht mehr top in Ordnung waren wusste ich vorher.

    Motor läuft fast immer, selbst wie von dir geschrieben mit Kopfschaden und verminderter Zylinderzahl.
    Mein Kumpel hat den Motor heute morgen nach seinen (hohen) Standards als Motorenbauer zerlegt und soweit ihm bekannt die Ma?e verglichen. Daher kommt er zum Schluss das die Maschine ziemlich verbraucht ist und ein AT Teil her muss. Das der Motor nicht wirklich toll gelaufen ist - was solls. Transport auf eigener Achse war billiger wie ein Anhänger und Zugfahrzeug zu mieten.

    Hab den Hornet von seinem STandplatz zum auseinanderbauen gefahren (okay, einmal um den Block rum...:D ).

    Kapier nicht so recht welche *Glaubenskämpfe* hier entstehen zwischen 1000er und 1300er Liebhabern. Beide Motoren wurden im Mini verbaut, jeder Antrieb hat Vor- und Nachteile.
    Soooo viel Leistung wie in bei einigen Forenten im Profil erkennbar ist braucht der Mini doch gar ned. Selbst mit den serienmässigen 38 PS hab ich mit meinem 1984er Mini viiiiiel Spass gehabt. Mit der Zeit wurde er optimiert und hat heute um 50 - 55 PS.
    Viel mehr muss gar ned sein, für so eine kleine und leichte Kiste wie'n Mini reicht das völlig aus.

    Werde ein Teufel tun und den Hornet mit übertriebener Motorisierung verunstalten. Denke bereits jetzt an das nötige Vollgutachten, für H-Zulassung sollte ein weitgehend originaler Motor drin sein. Ganz so dumm sind die Jungs beim Tüv auch nimmer.
    War am Tag der Überführung mit dem Hornet beim Tüv, dort wurde mir ganz genau gesagt was ich alles machen muss um eine H-Zulassung zu bekommen. Vorallem hat der nette Mensch mich davor gewarnt 'übertriebene Motoren' einzubauen, dann gibts mit Sicherheit keine H-Kennzeichen.

    Kann es sein das hier im Forum manche Minifahrer etwas arg empfindlich sind und heftig reagieren?

    Grüsse
    Malte