Beiträge von malte

    Aha, jetzt wird mir der Hype um die 1300er klarer.

    Bisher hab ich erst einmal die Gelegenheit gehabt 'n 1300er zu fahren - der Mini war am Ende seines irdischen Daseins und nicht aussagekräftig. Weil die Bremsen so mies waren bin ich bei der Probefahrt ned über 50km/h gefahren. :eek:

    Ich fahre mitm Mini nach Südfrankreich ohne grosse Probleme halt stets auf der rechten Spur. LKW überholen geht problemlos, mit den aktuellen Kisten kann ich mich nicht messen. Auch ich komme an...

    Für ganz lange Strecken nehme ich meinen grossen Transporter (Bücher sind schwer) und bin damit zufrieden. Schneller als 120km ist eh fast nirgends mehr erlaubt.
    In München oder Rosenheim bin ich selbst mit der kleinen Motorisierung mit wachem Sinn schneller von der Ampel weg wie der Nachbar :D in der dicken Kiste. Und auf der Landstrasse muss ich doch ned immer rasen.

    Scheibenbremsen gabs auf Wunsch für Schweizer Fahrzeuge beim Händler als Nachrüstkit. So wurde mir das von einem schweizer Mechaniker mal beschrieben. Kann sein das mein Hornet in der Schweiz vor Auslieferung umgerüstet worden ist. Bei manchen Fahrzeugen aus England wurde sogar der Bremskreislauf verbessert (Servo nachgerüstet, 2-Leitungen u.a.) um in der Schweiz (viiiiele Berge) Zulassung zu bekommen.
    Den Spuren nach ist die Scheibenbremse vorne schon immer drin gewesen.

    Muss mal gucken was ein neuer 1300er AT Motor kostet, passt da acuh das Getriebe vom 1000er drunter?

    Grüsse
    Malte

    Achim, mag sein das du das so siehst.

    Gebrauchte Motoren sind immer eine Zwischenlösung bis überholte Antriebe zur Verfügung stehen.
    Einem gebrauchten Motor sehe ich nicht an wie er innerlich beschaffen ist, erst das Teil kaufen und dann unter Umständen doch noch ne komplette Überholung investieren zu müssen ist kurzfristig gedacht und kostet unterm Strich deutlich mehr wie der 'vermeintlich' teure Weg über AT Teile.

    Was ich hier so gelesen habe: ist es sinnvoller lieber gleich "Nägel mit Köpfen zu machen" als eine ewige Bastelbude zu haben. Mein Interesse ständig in der Werkstatt stehen zu müssen weil grad mal wieder was am Motor/Antrieb *** gemacht werden muss ist nicht ausgeprägt.
    So wie ich meine *Clara* bisher gewartet habe finde ich den Weg schwer in Ordnung. In grossartige Tauschaktionen soll die Sache bei mir ned ausarten.

    Rein verstandesmässig kapiere ich nicht warum du ausgerechnet einen 1.3 Motor für einen serienmässigen 1000er Antrieb empfiehlst. Lieber den 1000er mit den 'üblichen' Mitteln alltagstauglicher und flotter machen als gleich einen grösseren Motor einzubauen.
    Genau diese "Sucht" nach gleich deutlich mehr Leistung find ich im Sinne der Originalität wenig erstrebenswert.
    Wenn ich einen Hornet mit grosser Maschine gewollt hätte - hätt' ich mir so einen gekauft.
    Der ist mit 1000er Herz vom Band gerollt, also bleibt ein 1000er Herz drin.

    Grüsse
    Malte

    Pat, da stimm ich dir absolut zu! Ich fahre auch mit H4 Birnen im Biluxsockel rum - besser, alltagstauglicher und ohne grosse Probleme rückrüstbar (TÜV Termin :D , fahre 'Fluter' 80/100W).

    Deshalb guck ich das ein AT Motor zusammen mit AT Getriebe herkommt. Wird so original wie möglich und soweit nötig aufgebaut, nach Karossefertigstellung eingebaut.
    Muss auch mal fünf ne grade Zahl sein lassen.
    Allerdings kann ich mich überhaupt nicht für einen SPI Motor begeistern, Einspritzung im 1965 Hornet? Muss das sein?

    Motor ist total hinüber, Kurbelwelle ist bereits jenseits der Aufarbeitungsmöglichkeit. Das Ding ist verschlissen und verbraucht.
    Mein Kumpel hat heute morgen den Motor noch weiter zerlegt - schreibt mir das jede weitere Investition unnütz ist.
    Oilpumpe hat anscheinend nur zaghaft Schmiermittel gefördert, *Paradebeispiel* für Schäden die durch mangelnde Wartung entstehen.

    Dabei hab ich vor der Überführung alle Flüssigkeiten gewechselt und oft kontrolliert. Schaden iss wohl schon vorher entstanden.

    Grüsse
    Malte

    Das Minifahren mit Arbeit, Kontrolle und gehörig viel Zuwendung verbunden ist hat mit der Verkäufer bereits 1992 versucht klarzumachen - der wollte mir lieber 'n Neuwagen von Honda verkaufen als den Mini.
    Hab sie damals mit 3 400km übernommen, frisch getüvt und grosser Kundendienst.
    War mein erstes eigenes Auto, kurz darauf bin ich nach schwerer Viruserkrankung total taub geworden.
    Seitdem will ich sie nicht mehr hergeben und pflege sie intensiv und (hoffentlich) dauerhaft erhaltend.

    Das mit dem Rahmen vorn ist mit klar - nur was du mit

    Zitat

    denn da hängt eher die nase am rahmen als der rahmen an der nase.

    meinst kapier ich grad ned.

    Grüsse
    Malte

    So um 45 000km seit der Umrüstung zurückgelegt.

    Motorknochenbuchsen waren bereits nach zirka 4 000km hinüber. Hat sich im Lauf der Zeit bei so 2 500 bis knapp 3 000km eingependelt:
    Knochengummis wechseln!
    Gehört für mich dazu wie Abschmieren, Ventilspiel-, Bremsen einstellen und die sonst noch nötigen Arbeiten.
    Die ersten drei Buchsensätze hab ich sogar umsonst bekommen, dann hat der Händler seine Dienste komplett eingestellt...

    Grüsse
    Malte

    Zitat

    oben und hinten starr machen (unten aber auf jeden fall etwas aus stahl, kein alu) und vorne original, denn da hängt eher die nase am rahmen als der rahmen an der nase.

    Pat, was meinst du damit genau?

    Bedeutet eindeutig Arbeit :rolleyes:

    Grad weil mir die Polybuchsen als so dauerhaft und ultimativ verkauft worden sind hab ich in den letzten Jahren sicherlich ned sooo genau hingeguckt. Da ich beim Fahren sehr genau die *popometer* gemessenen Eindrücke bemerke ist mir das gestern ganz besonders aufgefallen.
    Und grad deswegen hab ich heute morgen meine *Clara* auf die Rampe (Lifit in der Grube) gestellt und alle Fahrwerkkomponenten angeschaut. :mad:

    Geräuschkulisse iss mir total egal - das ist der einzige Vorteil für Gehörlose beim Autofahren :D Was nimmer da ist kann auch ned geschädigt werden.

    Vielleicht bin ich doch mal etwas zu forsch in die Kurve gegangen :D fahre frech aber ned zu frech. Ein Satz Sommerreifen hält um 10 000 - 12 000km; hab hier von deutlich weniger Laufleistung gelesen...
    Meine Freundin hat sich nach Einbau der Polybuchsen etwas *beschwert* das der Mini dezent lauter geworden ist. Wir sind noch immer zusammen und werden bald heiraten...

    Grüsse
    Malte

    ALSO...

    - ohne Bleifrei Umrüstung will ich den Hornet nicht fahren. Die Vorteile überwiegen für mich.

    - Laufleistung pro Jahr wird im Bereich zwischen 6 - 10 000km sein. Teilweise Nutzung im Alltag muss möglich sein. Sprich dauerhaft und zuverlässig.

    - *Tuning* Massnahmen wie optimierter Vergaser, besserer Zylinderkopf und was sonst noch ohne innere Eingriffe in den Motor möglich ist hab ich bereits bei meiner *Clara* (Mayfair Sport 1984) gemacht.

    Der Ingenieur hat mir glaubhaft versichert das nicht nur der Experte sondern vorallem der durchschnittliche Mini Interessent sehr wohl in der Lage ist den Unterschied zwischen A und A+ beim Motor festzustellen. Bereits beim Luftfiltergehäuse fängts an, geht über Lichtmaschine und Kupplungsgehäuse hin zum unterschiedlichen Zylinderblock (A+ ist eindeutig anders geformt).

    Ich hab ned den Einbau von einem A+ Motor mit Umrüstung auf Honda/Opel/Rover Motor etc. gleichgsetzt. Sowas ist sicherlich reizvoll und für den Fahrer von besonderem Reiz :D

    Gerade weil derzeit die wenigsten Minis wirklich authentisch-original restauriert werden mag ich mich nicht in die Reihe der äusserlich weitgehend originalen Fahrzeuge einreihen die Antriebsseitig mehr als nur "optimiert" worden sind. Der Hornet soll so aufgearbeitet werden wie er seinerzeit in der Schweiz dem letzten Besitzer Fahrfreude und Spa? gebracht hat.

    Nicht mehr - aber auch nicht weniger.

    Grüsse
    Malte

    Hat mir der Händler in München nicht gesagt! Dort wurde mir die Teile als "Ultimativ für den Allltagsmini, da dauerhaft, bestens geeignet für jeden Mini und beste, schnellste Fahrwerksoptimierung ohne weitere Eingriffe" beschrieben.
    Der Verkäufer hat mir von den Teilen vorgeschwärmt - ich hab gekauft und am Wochenende umgerüstet.
    Von 'Rennsport' Ersetzen nach kurzer Zeit etc. wurde mir nix mitgeteilt. Ich fahre die Teile seit Mai 2001 ohne grosse Probleme, abesehen von den ständigen Wechseln bei der Motorknochenhalterung.

    Was soll ich stattdessen einbauen???

    Grüsse
    Malte

    Meine *Clara* (Mayfair Sport 1984) hab ich vor ein paar Jahren komplett mit Polyflexbuchsen in gelb (hinten orange) umgerüstet.

    Fahrwerk hat danach viel Freude und direktes Fahrgefühl vermittelt.

    Nachdem ich (wie üblich) nach Montage der Winterräder das Fahrwerk (wird so vom Reifenhändler empfohlen) erneut vermessen und einstellen lassen hab - war der Mini nur schwer zum Geradeauslaufen zu bewegen. Mehr dazu im Fred "Fahrwerk ausrichten"

    War heute morgen nochmals mit Ruhe am Mini dran:

    :eek: Die vorderen Rahmenlager (Rahmen zur Frontmaske) sind auf beiden Seiten gerissen, hintere Rahmenlager unter Tank zum Heckabschlussblech ebenfalls gerissen. Die beiden vorderen zur Hilfsrahmen Verschraubung (hinten) sind (noch) nicht gerissen und aus orangenem Material gemacht.

    Scheint so das die gelben Polyflexbuchsen nicht dauerhaft sind und jetzt entweder verbraucht oder rissig sind.
    Am Motorknochen oben und unten habe ich die gelben Polyflexteile schon zig mal erneuern müssen, die reissen wegen der Hitze oder warum-auch-immer besonders oft am Schraubpunkt für die Motormontage.

    Bin erschüttert und froh das gestern nix gefährliches passiert ist.

    Durch welche Polyflexbuchsen oder was austauschen? Scheint so das das Polyflexmaterial nicht sehr dauerhaft ist.

    Der Händler bei dem ich die Teile gekauft habe gibts nicht mehr - Regress/Garantie/Wiedergutmachung kann und will ich nach den Jahren nicht mehr in Anspruch nehmen.
    Die Teile waren damals richtig teuer und haben Zeit beansprucht bis die alle drin waren. Natürlich mit Folgekosten für neue Schrauben, Muttern und was sonst noch so defekt ging bei der Demontage.

    Grüsse
    Malte (geknickt und frustriert)

    ... das meinst Du doch ned ernsthaft ??? :eek:

    Hab hier im Forum von den diversen Umbauten (Honda Maschinen, Rover u.a.) gelesen :rolleyes:

    Eigentlich weiss ich ned so recht was ich davon halten soll:

    Faszinierend das Können, Erfindungsfähigkeit und Geschick der Macher :D

    ABER

    die Originalität wird vernichtet und am Ende bleibt immer nur ein Eigenumbau der fast ned verkäuflich ist. Über die Probleme sowas legal auf der Strasse zu bewegen mag ich gar nicht schreiben...

    Ich für mich will sowas nicht haben und bleibe beim herkömmlichen Antrieb. Über zeitgenössische Tuningmassnahmen mag der Experte sich streiten, der Laie wundern - der Fahrer geniesst's mit einem Grinsen über beide Ohren :D :D :D

    Nachdem mir glaubhaft versichert worden ist das es keine grossen Probleme macht einen guten Motorblock der A-Serie zu bekommen will ich gar nicht weiter forschen.

    Grüsse
    Malte

    *** vorher ganz vergessen:

    Was soll ich mit dem Getriebe machen? Benötigt sicherlich Arbeit und wird sich im gleichen Zustand wie der Motor befinden.

    Was sind das für Unterschiede: Remote, Schalthals und so? Angeblich soll im Getriebe alles gleich drin sein und nur die Betätigung unterschiedlich.

    Wie teuer kommt eine Getriebeüberholung so das ich danach wieder ordentlich Freude hab?

    Die beiden Dinge habe ich bisher nur am Rande gestreift und versteh viel zu wenig davon. Bin auf Fachleute angewiesen.


    Grüsse
    Malte

    Danke für die Hinweise.

    Wie soll ich jetzt vorgehen um meiner *Clara* wieder ordentliches Fahrverhalten beizubringen?

    War heute insgesamt 290km unterwegs - fast ned fahrbar wenn ich nur ein ganz wenig unkonzentriert bin! Vorher mit einem Golf von Freunden gefahren - Unterschied wie Tag und Nacht.
    Lass meinen Mini vorerst mal stehen und fahre entweder mitm Rad oder nehm mir ein Taxi.

    Wieso die Polyflexbuchsen unglückliche Ergebnisse zeigen ist mir schleierhaft, mir wurden diese Dinger von einem Teile Händler als das *NonPlusUltra* für strassentaugliche Minis "förmlich aufgedrängt". Habe seinerzeit viel Geld dafür ausgegeben und wäre einfach masslos enttäuscht wenn das nicht der Wahrheit entsprechen würde.
    Bis zur letzten Einstellung lief sie ganz gut und lag ordentlich auf der Strasse. Warum ausgerechnet durch Einstellarbeiten das Fahrverhalten negativ verändert wird ist mir unklar.

    Was muss verbaut werden damit mein Mini wieder tadellos läuft und mich sicher transportiert? Fühle mich unsicher und bin betont langsam und vorsichtig nach Hause gefahren.

    Grüsse
    Malte

    War heute nachmittag bei einem Fahrer der früher alte Minis gefahren hat. Der Mann ist Ingenieur und versteht sich auf Anlagenbau.

    Er hat mir - so wie die meisten hier zu einem AT Motor geraten der nach seinen Erfahrungen ohne grössere Probleme in England kaufbar ist.
    Natürlich muss so ein Motor von einem Motorenbauer nochmals untersucht werden - sicher ist sicher :D
    Mit entsprechenden Teilen wird dann ein standfester Motor draus. Vorallem soll ich mich nach der richtigen Farbgebung erkundigen (dazu soll ich eine Anfrage bei BMIHT in UK machen), absolut nicht auf eine Drehstromlichtmaschine umbauen (bei richtiger Behandlung ist eine Gleichstromlichtmaschine genauso gut) und vorallem das Blech zuerst behandeln...

    Meine Vorgehensweise (Beratung mit Karosseriefachmann VOR Arbeitsbeginn) findet er sinnvoll und richtig.
    Der zerlegte Mini auf Werkstattrollwagen ist schon eine sehr gute Vorbereitung.
    Hat mir dazu geraten die Arbeiten mit den seltenen und teuren Blechteilen in kundige Hände zu geben.
    Da ich nicht ständig am Hornet arbeiten kann (hab noch einen *freien* Job um Kohle ranzuschaffen) ist das wohl besser für mich.
    Entscheidung fälle ich am Dienstag nachdem der Meister da war.

    Motor verfügt über offene, kreuzähnliche Gelenke am Differential zu den Antriebswellen. Die Gelenke sind mit Spiel und müssen erneuert/überholt werden.

    Beschaffe in der Zeit bis das Blech und Motor wieder fertig sind die ganzen nötigen Kleinteile - eine ungeheure Menge die da benötigt wird. Denke ich muss meinen Etat deutlich aufstocken.

    Meine bisherigen Erfahrungen mit MiniteilHändler beschränken sich auf zwei Händler - einer davon in München ist nicht mehr am Markt vertreten. Bin daher in ganz normale Restaurationsbetriebe gegangen und hab mir ein Kostenvoranschlag geben lassen.
    Die Unlust der Betriebe für englische Autos arbeiten zu wollen drückt sich im Endpreis aus....:mad:

    Hoffe mal das ich mit Hilfe des Forum die geeigneten Ansprechpartner finde die mir wirklich weiterhelfen können. Verschiedene Faxe und emails sind bereits abgeschickt - jetzt heißts *warten*

    Danke für die Tipps und Ratschläge - merke bereits jetzt das ich ohne fachkundige Hilfe ziemlich aufgeschmissen wäre...

    Grüsse
    Malte

    Meine Scheiben sind alle ausgebaut, ist besser für die anstehenden Flexarbeiten.
    Heute morgen beim Verstauen festgestellt das Heckscheibe, beide hinteren Seitenscheiben und eine der vier Schiebefenster Colorglas ähnlichen Farbton haben. Frontscheibe ist Klarglas ohne Einfärbung.

    Gabs 1965 Colorglas in der Aufpreisliste?

    Finde den dezenten Farbton ziemlich gut und werde natürlich eine gefärbte Frontscheibe einbauen. Nur die Schiebefensterscheiben gibts ned in Colorglas.

    Wirklich?

    Grüsse
    Malte

    Zugstrebengummis sind erst im Sommer erneuert worden - hab die gelben Polyflexteile drin.

    Einstellbare Zugstreben hab ich nicht verbaut - TÜV will das nicht haben.

    Fahre übrigens 10 Zoll Felgen.

    Grüsse
    Malte

    Nachlauf L 1°34' R 1°34'

    Sturz L 1°19' R 0°48

    Spur L -0°07' R -0°07' Gesamtspur -0°14'

    sind die Werte für Vorderachse.

    Sturz L 1°10' R 1°17'

    Spur L -0°01' R 0°09' Gesamtspur 0°08'

    Fahrachswinkel -0°05'

    Werte für die Hinterachse.

    L = links; R = rechts

    Gemessen Ende November 2006. Bei den übrigen Angaben sind keine Werte eingedruckt, wohl beim Mini ned messbar.

    Grüsse
    Malte

    Vor einigen Jahren hab ich meiner *Clara* (1984 Mayfair Sport) ein paar Sachen für ihr Fahrwerk spendiert:

    Hilos von Ripspeed, neue Gummifederelemente, Radlager (bei Bedarf *nochmals* erneuert), Polyflex Rahmenfixierung in gelb, Stossdämpfer von Bilstein (Gasdruck mit 30 Jahre Garantie), vorne Scheibenbremsen, BKV, rollt auf 145/80/10 von Yokohama im Winterbetrieb. Sommers die selbe Grösse von Avon.

    Lenkung und Lenkköpfe sind in gutem Zustand ohne Spiel. Fahrwerk wurde vom Reifenbetrieb eingestellt als ich die Winterreifen bekommen hab.

    Eigenartiger Weise fehlt seitdem der Geradeauslauf, ich kann ned so wie früher das Lenkrad für kurze Zeit auf freier Strecke loslassen - ständig zieht die Kiste entweder nach links oder rechts. Je nachdem welche Grundrichtung ich vorher gelenkt hab. Ist nur nach fahrfähig wenn ich das Lenkrad mit beiden Händen fest halte.
    So geht das bis knapp 60 - 70km/h - danach verschwindet der Effekt und meine Kleine liegt wieder so wie im Sommer gut auf der Strasse.

    Mini ist nicht tiefer gelegt, überall gleiche Höhe und ohne sonstige Beschwerden. Reifen sind jetzt knapp 3 000km gelaufen, dabei innen deutlich stärker abgefahren wie die Aussenkante. Zumindest bei den vorderen, hinten nur am rechten Rad.

    Deshalb war ich mehrfach beim Reifenfuzzi - der hat nach einer Probefahrt nur gemeint "ein Mini ist halt kein Luxusgefährt, muss so sein! Alles klar mit dem Fahrwerk."

    Hab mich vorher etwas durch die verschiedenen Fahrwerksbeiträge durchgelesen. :D Scheint so das bei meinem Fahrwerk irgendwas ned stimmt.

    Nur was und wo kann ich da nachgucken?

    Habe die Teile damals bei einem Händler in München gekauft, den gibts nimmer.

    Grüsse
    Malte

    Tja, dann war der Tipp von einem Bekannten wohl nix! Das soll ein Fachbetrieb für betagte Bremsanlagen, -Aufarbeitung und Sonderfälle sein.

    Ich hab ganz normal bei einem Betrieb in Köln (für Miniteile) per Fax angefragt: Teile nicht sofort lieferbar, mit langer Lieferzeit und sehr teuer. Mitarbeiter hat Aftermarket Bremsen zum kompletten Nachrüsten angeboten. War noch teuerer....

    Da ich bisher noch keinen Bremssattel selbst überholt habe ist es wohl sinnvoller sowas von einem Fachmann machen zu lassen. Habe Furcht das die Sättel nach Zusammenbau undicht sind. Und grad bei Bremsen hängt ned nur mein Leben (sondern auch Unbeteiligter) dran - Sparen wäre falsch!

    Solange die Sättel dicht und optisch gut, beste Bremswirkung zeigen glaub ich mal das der Handlungsbedarf nur bei den Leitungen, Schläuchen etc. liegt.
    Gut zu wissen das die Teile verfügbar und ohne grösseren Aufwand einbaubar sind.

    Für mich sind Anfragen rein auf Fax oder email beschränkt; oft weiss ich gar nicht welche Teilenummer/Spezifikation oder Ausführung genau benötigt wird. Ich rate dann halt rum und hoffe mal das ich die richtige Version bekomme.

    Mit meiner *Clara* (Mayfair Sport 1984) isses einfacher und sehr viel leichter Teile zu bekommen. Nachrüstung mit Scheibenbremsen - war kein Problem (nur schweineteuer).

    Grüsse
    Malte

    Hi Olaf,

    ich meine den Flansch mit den Radbolzen. Bei der Anpresstelle für die Mutter sind gehörige Riefen/Druckstellen drin. Radlager waren auch nicht mehr die besten...

    Bremssättel lass ich jetzt mal in Ruhe und leg die gereinigt ins Regal. Undicht waren sie ned, sehen auch optisch noch sehr gut aus. Goldig schimmernde Oberfläche, fast wie neue Bremssättel.

    Bremse ist sicherlich nachgerüstet worden, vielleicht weil die Schweiz so bergig ist? Mich wundert eh der Bremsservo in der Bremleitung drin verbaut. Da in der Schweiz andere Zulassungsvorgaben für importierte Fahrzeuge gelten kann das durchaus möglich sein.
    Hornet war immer im Grossraum Lugano stationiert, zwei Vorbesitzer aus einer Familie.

    Freut mich das ich gute Bremsen drin hab :D

    Grüsse
    Malte