Beiträge von malte

    Hallo Michael,

    mein Etat für die Restaurierung ist ganz ordentlich (fast im fünfstelligen Bereich). Kann einiges selber machen und bin mit den Dingen nicht ungeschickt.
    Ausnanderbau wurde dokumentiert (mit Papierbildcamera), Grundbasis ist deutlich besser wie mein 1984er Mini. Der war am Vorderbau deutlicher rostig, hatte blechmässig viel, viel mehr Arbeit nötig. Schweller, Kofferraumboden, Abschlussblech, Halterung Hilfsrahmen hinten, Fussböden, Scheibenrahmen, Seitentaschen, A-Panels, Front komplett (Stehwände etc.), und noch viel mehr Kleinkram.
    Für die damals gekauften Blechteile hätte ich locker einen frisch getüvten Mini aus der letzten Baureihe mit Leder, wenig KM und Schiebedach bekommen. Der Airbag hat mich davon abgehalten...

    Mir wurde hier im Forum geraten fürs erste einen Tauschmotor einzubauen und dann später wenn der Motor fertig überholt ist rückrüsten. Das war und ist meine Überlegung.
    Warte natürlich mal ab was mein Kumpel zum Motor selbst sagt - das ich dafür Geld nötig hab weiss ich schon lange.

    Wichtig ist mir der Hochzeitstermin - wir haben beschlossen zu heiraten nachdem ich den Hornet abgeholt hatte... Meine Maus hat sich ganz spontan in die Kiste verliebt und gefragt ob ich mir das Teil als Hochzeitsauto vorstellen kann.
    Das war ihre Zustimmung zu meinem Antrag... Wir leben bereits seit 7 Jahren zusammen (ohne Kids!!!) und wollen jetzt endlich die Kurve in den Ehebereich kriegen.

    Original soll er schon werden - wobei bstimmte Dinge nachgerüstet werden müssen: Sicherheitsgurte will sie unbedingt drin haben. Radio und sowas kommt ned rein - bin eh gehörlos. Nebelscheinwerfer hab ich noch vom Besitzer mitbekommen (fein verpackt, schön verchromt, original Lucas). Alarmanlage muss rein sowie neue Schliessung. Die alten Schlüssel sind verbraucht.

    Grüsse
    Malte

    Der verrostete war auch nur mit einem Topf hinten gebaut.

    Dann schreib ich dem netten Menschen und kauf das Teil. Isst teurer wie die RC40 bei meinem 1984er... Wahrscheinlich Lagerzuschlag für die lange Zeit.

    Grüsse
    Malte

    Hallo Olaf,

    der Gangwahlhebel sitzt in so einem dicken Aluteil drin das bis zur Öffnung im Mitteltunnel nach hinten reicht.

    Demontage deshalb weil der Hornet sehr lange stand und daher Schäden möglich sein können.
    Welche Kolben/Lagerschalen/etc. benötigt wird weiss ich wenn mein Kumpel den Motor im Betrieb zerlegt hat. Aufgrund seiner Erfahrung war er nicht sehr gut gestimmt bereits bei oberflächlicher Inspektion...

    Das der Kopf verbraucht ist zeigt der Oildurchflusstest - dasÖl soll in den Ventiltaschen zum Verbrennungsraum drin bleiben und nicht wegfliessen.

    Unbekannter Motor will ich (nicht) gerne einbauen. Aber wenn die Überholung wirklich so teuer wird bleibt mir gar nix anderes übrig als erstmal einen gut gebrauchten Antrieb reinzuhängen bis der Motor überholt ist.
    Mein Ziel ist im Juli den Hornet als Hochzeitsauto einsetzen zu können - Termin bereits geplant und festgelegt!

    Ich kenn mich mit Motoren viel zu wenig aus, da bin ich auf einen Fachmann angewiesen was der dazu sagt. Meinem Kumpel kann ich vertrauen.

    Grüsse
    Malte

    Heute nachmittag den vorderen Hilfsrahmen vom 1965 Hornet gestrippt:

    Lack ist noch ganz gut und ordentlich, etwas Kantenrost hier und da, Hydroelemente stark angerostet. Oberer Querlenker braucht neue Lager.

    Hornet hat offenbar nachträglich Scheibenbremsen spendiert bekommen. Aussendurchmesser pro Bremsscheibe 7.5 Zoll = 19cm. Wellig und am Rand stark verrostet.
    Sättel sehen ganz gut aus, sind anscheinend mal erneuert worden. Bremsschlauch/Leitungen verrottet und festgegammelt.

    Was soll ich alles erneuern:

    Bremsscheiben (eh klar), Radträger (das Ding auf dem die Felge festgeschraubt wird), Beläge, Schläuche und Leitungen.
    Soll ich die Sättel einfach so weiterverwenden oder zum Bremsenspezi einschicken? Kostenvoranschlag für die Überarbeitung hat mich beinahe rückwärts umgehauen, fast 450 Euros nur für die beiden Sättel. :scream: Angeblich gibts dafür keine Kolben mehr, die will der Typ selbst anfertigen und dann verchromen lassen.

    Oder besser gleich komplett neu kaufen und damit auf der sicheren Seite sein? Hinten muss eh alles neu gemacht werden. Bremsbelag auf dem Bremsschuh ist sehr stark verbraucht, ganz wenig Material übrig. Trommeln sind ovalisiert und aussen stark rostig.
    Bremssättel von späten Minis passen am Hornet nicht :headshk:

    Leitungen kann ich selber machen, Bördelgerät darf ich benutzen. Mein Nachbar schraubt an alten Treckern - schon praktisch ländlich zu wohnen :D

    Gibts den Bremsverteiler am hinteren Hilfsrahmen noch neu - der ist beim Abschrauben runtergefallen und zerbrochen... Gussmaterial ist spröde. :mad:

    Mein Einkaufszettel für Ersatzteile wird immer grösser und länger - Lagerplatz wird kleiner weil die Sachen auffindbar gelagert sein wollen.

    Oder soll ich vorne (wieder) auf die originale Duplex-Bremse umrüsten? Die Teile dafür sind billiger und einfacher zu bekommen.

    Grüsse
    Malte

    Suche für meinen Hornet einen 1000er Motor mit möglichst wenig Kilometer. Am liebsten ist mir ein Originalmotor der noch nie eingebaut war...

    Gerne als Einheit mit Getriebe/Differential und Kupplungsgehäuse.

    Abholung im südlichen Bayern möglich, gerne Österreich. Mit nachvollziehbarer Herkunft - eigentlich brauch ich für die Kiste einen A-Motor. A+ wäre nur Ersatz bis ich mir die Überholung vom original Motor leisten kann.

    Zylinderkopf muss ned drauf sein - hab 'n nagelneuen (unbenutzten) Kopf für 1000er rumliegen.

    Preis :confused: Keine Ahnung, je weniger ich löhnen muss desto mehr Kohle bleibt für die Anbauteile und Restauration übrig.

    Grüsse
    Malte

    Hornet steht jetzt ohne Motor da - der ist ein Generalsanierungsfall. Von wegen 63 000km Laufleistung... Schaut aus wie 163 000 oder sogar noch mehr.

    Wieviel von der gelb-grünen Flüssigkeit ist in der Hydrolastik drin? Heute morgen ganz vorsichtig die Ventile hinten geöffnet. Ordentlich Druck drauf gewesen - langsam tröpfelt das Zeug raus.
    Wo entsorge ich das ? Vorallem: was ist das eigentlich für eine Flüssigkeit?

    Die Leitungen am Boden sind nur wenig verrostet - allerdings tausche ich die sicherheitshalber lieber aus. Die Gummischläuche machen einen porösen Eindruck - sind immerhin 42 Jahre alt.

    Nachher werden die Hilfsrahmen demontiert und dann kommt der Hornet auf die Tragegestelle. Jeweils mit 4 drehbaren Rädern die pro Rolle 600kg aushalten können.

    Mal sehen ob noch Überraschungen rostiger Art präsentiert werden - die Hilfsrahmen schauen eigentlich sehr gut aus.

    Am Dienstag kommt der Blechspezi und guckt sich das Teil ganz genau an. Dann entscheidet sich ob ich die Arbeiten machen lasse oder mich selbst daran wage.
    Meine *Clara* sah vor drei Jahren im Vorderbereich deutlich poröser und mieser aus. Ich hab etwas 'Schiss' vorm Anpassen der Frontmaske - weil halt auch die Stehwände/Innenkotflügel untenrum verrostet sind. Am besten wäre den gesamten Vorderbau ab Spritzwand komplett neu zu machen.

    Eigenartig find ich das die A-Panels in einem sehr guten Zustand sind - die sind fast ohne Rost. Türen sitzen satt ohne Spiel. Die rechten Türbänder sind sehr schwergängig, muss richtig ziehen um die Tür aufzubekommen.

    Soll ich die Türen montiert lassen oder durch Stützstreben verstärken? Hab das so beim 1984er gemacht. Türen/Fussboden und Heckbereich braucht bis auf Lack keine Arbeit.

    Grüsse
    Malte

    Heute morgen war mein Kumpel da, wir haben den Motor aufgemacht. Nach Abnahme vom Kopf meint er (er arbeitet als Motorenbauer) das grössere Arbeiten nötig sind.
    Zylinderlaufbahnen haben Riefen, keine Honung sichtbar (glänzt wie poliert), Kolbenböden sind so komisch verkrustet. Steuerkette ist stark verbraucht, Motor hat sicherlich schon 163 000km runter. :(
    Er meint das der Motor eine Generalüberholung braucht und hat sich gewundert das der überhaupt noch gelaufen ist :eek:

    Brauche wohl einen neuen Motor... Gebrauchter mit wenig KM wäre ideal.

    Die Getriebebedienung ist ganz anders wie bei meinem 1984er Motor - muss ich das Getriebe vom Block trennen und dann den 'Neu' Motor dranmachen? Wahrscheinlich wird das Getriebe genauso starke Verschleisspuren zeigen.

    Mir wurde geraten einen A-Plus 1000er Motor einzubauen. Passt der ohne Blechänderungen in mein 1965 Hornet?
    Motorüberholung kostet mich viel zu viel - mein Kumpel meint das locker 3 000 Euros verbraten werden. OHNE Getriebeüberholung. Er kennt sich mit den 1000er Motoren nur am Rande aus - allerdings hat er viel Erfahrung mit anderen Motoren und hat wegen der starken Gebrauchsspuren einfach mal den schlimmsten Fall angenommen.

    Angeblich sollen 1000er Tauschmotoren sehr günstig gehandelt werden - was und wie kann ich beim ausgebauten Motor überprüfen?

    Zylinderkopf ist auch nimmer besonders, halt verbraucht. Auslassventile sind nimmer dicht - Oil sickert recht flott durch. Ich hab noch einen nagelneuen Bleifrei Zylinderkopf für 1000er rumliegen - den will ich eigentlich verwenden. Der Kopf wurde von einem Fachmann in England mal dezent überarbeitet - leider weiss ich ned welche Arbeiten ausgeführt worden sind. Hab das Teil vor zwei Jahren im englischen ebay für meine *Clara* gekauft. Aber bin nie dazugekommen den einzubauen...

    Will keinen Bleiersatz fahren, oft vergesse ichs beim Tanken und dann kann der Kopf Schaden nehmen. Mein Alltagsmini hab ich vor 9 Jahren auf Bleifrei umrüsten lassen - nachdem ich mal den Zusatzstoff bei einer langen Urlaubsfahrt vergessen hab... Kopf war total hinüber und ich bin von Lyon abgeschleppt worden. Diese Erfahrung will ich nicht nochmal machen müssen!

    Eigentlich soll der Hornet weitgehend original bleiben - etwas mehr Dampf beim Antrieb wär ned soooo übel...

    Grüsse
    Malte

    Über einen freundlichen Menschen in Österreich hab ich einen Auspuff für meinen Hornet angeboten bekommen.

    Teilenummer Unipart GEX 116

    Passt der beim Hornet? Muss ja deutlich länger sein wie beim normalen Mini.

    Er will für das alte Teil, unbenutzt immerhin 180 Euros haben - erscheint mir recht teuer zu sein.
    Muss in einen 1965 Wolseley Hornet MK II reinpassen.

    Gibt es irgendwo im web eine Liste der beim Mini verbauten Teilenummern?

    Grüsse
    Malte

    Stefan:

    *ooouuuuiiiii* schaut richtig fein aus dein Elfe! Respekt! Wie war die vorher? Wahrscheinlich mit ganz wenig Rost.
    Kleines Detail das mir sofort aufgefallen ist: hatten die Elfen nicht auch Edelstahl Schweibenwischerblätter? Und einen Chromstrip im Scheibengummi? Mein Hornet hat das, wenn auch stark ausgeblichen. Gummis kommen eh alle neu - verhärtet und verratzt.
    Das rote (Ball) Kleid der Elfe glänzt prächtig :D mit dem hellen Dach schaut sie richtig elegant und edel aus.
    Direkt aus England geholt?

    Mein Hornet ist linksgesteuert, anscheinend selten auch in der Schweiz.

    Die Bedienungsanleitung interessiert mich arg - Kofferraumdeckel brauch ich ned. Meiner ist ohne Kantenrost, Beulen oder Verzug. Einfach gut erhalten.

    Grüsse
    Malte

    Aber jeder Kat kostet Leistung - wurde mir mal gesagt...

    ...meine Kiste ist steuerbefreit und daher interessiere ich mich weder für Kat noch sonst irgendeine Massnahme für eine günstigere Einstufung :D

    Feinstaubdiskussion - erstmal abwarten was konkret von den Kommunen gemacht werden wird. Derzeit viel Gerede um den heissen Brei :eek:

    Grüsse
    Malte

    In einer alten Mini Zeitung aus England (Mini World oder Mini Magazine) wurde beschrieben wie mit Hilfe einer Unterlegscheibe die Trompete entsprechend höher gesetzt werden kann.
    Soweit ich mich noch an den Beitrag erinnern kann iss die Masnahnme nötig um 13" Räder einzubauen.

    Ich würd die günstigen Knuckle Joints nehmen, die nötigen Unterlegscheiben oder Hilos einbauen.

    Grüsse Malte

    Knuckle Joint ab BauJahr 1992 hat ein dickeres Distanzstück weil in der Gesamtgeometrie vom vorderen Antrieb was geändert worden ist. Quasi so wie eine 3 - 4 mm dicke Unterlegscheibe auf die Aufnahme für die Trompeten draufgelegt.

    Ich hab vor drei Jahren beim Front richten die selbe Erfahrung gemacht - normale Knuckle Joints sind für meinen 1984er Mini besser gewesen. Vielleicht auch deshalb so teuer weil noch ein Originalteil?
    Angeblich will die Firma die die Teile gekauft hat in ganz kurzer Zeit den selben Profit einspielen der ihr sonst im Lauf von mehreren Jahren gewinkt hätte.

    Grüsse
    Malte

    Hi,

    ich such für meinen Hornet eine gut erhaltene Motorhaube möglichst ohne ROST. Bei mir sind die beiden Blechseiten neben dem Kühlergrill sowie die inneren Verstärkungen wie Emmentaler Käse geformt - mit grossen Rostlöchern!

    Bitte alles vernünftige anbieten, etwas Erfahrung mit Blech liegt vor. Keine Ahnung was so ein Teil kosten darf ?

    Grüsse
    Malte

    Stefan:
    Bei mir ist tatsächlich ein H2 Vergaser verbaut worden, mit Zwischenplatte an der Ansaugbrücke. Dann kommt natürlich wieder ein HS 2 drauf. Mal gucken was die Dinger so kosten.

    Frontmaske hab ich noch ned - erst ein Angebot von einem Blechfuzzi der eine originale aus den 60s hat und dafür ein Schweinegeld haben will - deutlich mehr wie so ein Reproteil.
    Unter den Schweinwerfern bröselts, Übergang Maske zum Blech für die Stosstangenhalterung ist in der Mitte komplett weggefault - nur das angepunktete Blech verrostet. Vorne links sind Verformungen und Beulen von einer 'sanften' Begegnung mit einem Stein/Poller/Begrenzung. Genau unterhalb der Stosstange.
    Die Standlicht/Blinker Chromhalterungen haben sehr grosse Löcher, sind nach unten hin weggerostet. Da fehlt jeweils knapp 2cm Blech.
    Ausserdem dürfen die Stehwände erneuert werden, die sind im unteren Bereich so dick (rostig) aufgeworfen. Blechkante rechts komplett fehlend.

    Passt eigentlich die Riley Maske beim Hornet? Sollen unterschiedlich sein. So wie die Motorhaube auch.

    Bisher hab ich Punktschweissungen und Schutzgaserfahrung mit normalem Blech >2mm. Vorderbau bei meiner *Clara* vor drei Jahren erneuert, hab zwei Kotflügel 'verbruzzelt' - dafür sitzt der dritte Rover Kotflügel bestens!

    Wer kann denn die Frontmaske liefern? Anfrage bei meinem Kölner Händler war ohne Erfolg.

    Auspuff - da schau ich mal ob ich irgendwo ein altes Lagerteil herbekommen kann. Ab- und zu taucht sowas im englischen eBuchtbereich auf.
    Sämtliche Anfragen bei englischen und deutschen Händlern waren bisher ohne Erfolg.

    Grüsse
    Malte

    Hornet ist bereits teilzerlegt, Innenausstattung, Scheiben, Chromschmuck und Lichteinrichtungen sind demontiert.

    Wollte gestern nacht die Hilfsrahmen abmachen - aber die Flüssigkeit steht doch unter Druck ? Muss der jetzt in eine Werkstatt die sowas machen kann?

    Da die Frontmaske, Kotflügel und Motorhaube neu gemacht werden muss will ich den ganzen Bereich 'freilegen' - sprich alle entfernbaren Teile kommen weg.

    Auspuff ist beim Demontieren zusammengekracht - ROST hat ganze Arbeit geleistet.
    Passt da eigentlich ne RC 40 drunter? :rolleyes:

    Hilfsrahmen für die Karosse zum Schweissen hab ich mir selbst zusammengebraten - meine zwei Jahre Job bei einem Kühl Anlagenbauer machen sich bezahlt... Ich will nur die Rohkarosse auf die Hilfsrahmen bringen und dann entscheiden ob ich die Rep-Arbeiten selbst mache oder doch zum Blechner bringe.
    Beide Hilfsrahmen sind in wirklich gutem Zustand, nur Kantenrost und Schmutz. Die sind noch sehr stabil und dauerhaft.
    Hintere Achsschwingen müssen neu gelagert werden - aber wie ausbauen wenn die Hydrolastik unter Druck steht?

    Motor iss draussen - gehörig verölt und trotzdem am Block rostig. Am Wochenende kommt ein Freund der Motorenbauer ist: Zylinderkopf runter und dann mal angucken lassen.
    Nebenteile wie Vergaser, Lichtmaschine, Anlasser und so müssen überarbeitet werden.
    Bin beim Vergaser unschlüssig was das für ein Teil ist - schaut ned wie ein SU HS4 aus. Kann es sein das ein H 2 Vergaser verbaut worden ist? Wäre es schlimm wenn ich einen neuwertigen HS4 dranschraube?

    Bei meiner *Clara* hab ich SU HS 4, K&N, Cooper Freeflow, neue Ansaugbrücke Osselli und RC40 verbaut. Mit der neuen Nockenwelle 266 hab ich viel Spass mit dem 1000er Motor. So ähnlich stell ich mir das für den Hornet vor.

    Wer kann den Kabelbaum reparieren? Da lösst sich die Ummantelung und einige Leitungen sind mit so grünem Zeugs 'gezeichnet'.
    Schaltplantechnisch ist der Hornet gleich wie ein Mini De Luxe nach 1964. So habs ich mit meinen Schaltplänen rausbekommen.

    Soll der Unterbodenschutz im Heckbereich draufbleiben, schaut ganz gut aus und ist noch verformbar.

    Kühler ist bereits beim Kühlerfachbetrieb, neues Netz kommt rein. Das alte war so zugekleistert mit Bröseln und Ablagerungen.

    Interessanterweise hat der Hornet einen (wohl nachgerüsteten) Bremsservo und vorne Scheibenbremsen. Die sind total fertig und müssen komplett neu gekauft werden. Mal gucken wie teuer die Teile sind

    Kiste ist bereits aufgeboten und könnte nach TÜV Prüfung sofort zugelassen werden, Papiere sind alle in Ordnung. Eigenartigerweise wird die Erstzulassung pauschaul auf den 01.01.1965 gelegt - wohl weil die Schweizer Papiere verloren gegangen sind.
    Hersteller ist allerdings Rover-MG - wie die da drauf kommen ist mir ein Rätsel.
    Blankobrief liegt beim TÜV und wartet auf das Gutachten :D

    Innenausstattung komplett raus, vorallem die Seitenverkleidungen.

    Rostschäden (soweit vorhanden) kurieren und dann mit dem Fett grosszügig behandeln. Wie das geht - wird im Sonderheft Rostschutz von Oldtimer Markt sehr gut beschrieben.

    Ich hab bei meiner *Clara* sogar den vorderen Querträger an dem der Hilfsrahmen befestigt ist gut 'gefettet'. Im Sommer etwas nervig wenn doch mal wieder Fett aufm Teppich ist - aber lieber das wie eine rostige Karre :D

    Gebohrt werden muss beim Mini nix!

    Hi Chris,

    ---KEINE Sorge - ich will den Hornet möglichst original aufarbeiten.

    Bin nur halt ziemlich erstaunt weil mit jemand verraten hat das der Motor der gleiche sein soll. Hydrolastic hab ich vorher ergoogelt - scheint ein eher seltenes Teil zu sein.

    Ich brauch jetzt erstmal gute Modellhistory Hinweise und dann guck ich ob im Haynes Verlag das alte Mini Workshop Manual irgendwo günstig aufzutreiben ist.
    Bin wegen der Hydrolastic in Sorge das ich das ned selber machen kann - wo finde ich im südlichen Bayern einen Fachbetrieb der sowas machen kann?

    Grüsse Malte

    Also - der Hornet ist mir durch Zufall über den Weg gelaufen... fast schon eingetauscht gegen ein paar alte Bücher.

    Ich hab meinen Mini 1992 von einem Autohaus in Norddeutschland als Ladenhüter (war Vorführwagen) ganz günstig gekauft. Seitdem investiere ich jedes Jahr fast den Kaufpreis das sie weiterhin ihre Dienste leisten kann.
    Für mich gibts nix besseres in der Stadt, finde immer einen Parkplatz und Gepäcktechnisch komme ich gut zurecht.

    Klar - bei Grossankauf von Büchern nehm ich was anderes. Meine schwarze *Clara* ist mein ein und alles - jetzt hat sie 96 000km runter und kriegt bald einen neuen Motor weil der alte so viel Oil konsumiert. Hat mich noch nie im Stich gelassen, war mit ihr beim Ski fahren, Urlaub in Italien und England, täglicher Verkehr nach Bedarf.

    Denk mir mal das ich einfach zu dusslig bin mir einen neuen Wagen kaufen zu wollen - und jetzt gibts keine Minis mehr...

    Ich hab mir in der Schweiz einen seit Jahren stillgelegten Wolseley Hornet MK II gekauft.
    Karosse ist ganz anständig, lediglich die Motorhaube, Kotflügel vorn und Frontmaske sind durchgerostet.
    Schweller tip-top, Türen beinahe neuwertig, Fussraum-Kofferraum und Rücksitzbereich ohne weiteren Rost, halt angegammelt durch Schmutz und Dreck. Chromschmuck komplett vorhanden, alle Gummidichtungen sind porös.

    Bin mit der Kiste von Lugano ohne Probleme an den Chiemsee gefahren, die Bremsen ziehen nach rechts und der Motor kleckert ordentlich Oil vom Ventildeckel.
    Baujahr soll um 1965 sein - Verkäufer hat keinen MFK Schein mehr. Ordnungsgemässer Verkauf ist garantiert, hab ne Bestätigung der Schweizer Behörden dafür.

    Ich will den Mini gerne bis zum Juni/Juli in einen guten Zustand bringen - als Hochzeitsauto vorgesehen...

    Wo kann ich zu dem Modell mehr erfahren? Bei google und so finde ich fast nix, nur das um die 28 000 Stück von dem Modell produziert worden sind.
    Laut Vorbesitzer ist der Motor original drin, Laufleistung um 63 000km.

    Fahrwerk erstaunt mich gewaltig, wollte die neu gekauften Gummifedern einbauen und finde dort so komische Teile mit Schläuchen und Leitung vor. Hab bei einem Händler in Köln Bremsenteile, Fahrwerk- und die nötigen Verschleissteile gekauft. Angeblich ist der Motor der selbe wie in meinem Alltagsmini - ein 1000er. Allerdings sind einige Unterschiede bemerkbar:

    Getriebe ist so komisch, Kühler und Verteiler passen nicht vom 1984er Mini, Instrumente sind in der Mitte, Türen haben Schiebefenster und andere Aufhänger (Bänder).

    Lederausstattung ist noch ganz gut, hab ich zum Lederzentrum nach Göttingen geschickt. Dort wird alles aufgearbeitet, kann danach ohne Probleme wieder eingebaut werden.

    Mich interessiert wie ich weiter vorgehen soll, wo kann ich mehr zur Geschichte der Wolseley Hornets erfahren?

    Ist hellgrau mit dunkelblauem Dach, Chromschmuck aussen und hellgrauem Leder Innen.

    Pics folgen sobald meine Cam wieder da ist, Freundin hat sie mitgenommen zum Jobben.