Hallo Michael,
mein Etat für die Restaurierung ist ganz ordentlich (fast im fünfstelligen Bereich). Kann einiges selber machen und bin mit den Dingen nicht ungeschickt.
Ausnanderbau wurde dokumentiert (mit Papierbildcamera), Grundbasis ist deutlich besser wie mein 1984er Mini. Der war am Vorderbau deutlicher rostig, hatte blechmässig viel, viel mehr Arbeit nötig. Schweller, Kofferraumboden, Abschlussblech, Halterung Hilfsrahmen hinten, Fussböden, Scheibenrahmen, Seitentaschen, A-Panels, Front komplett (Stehwände etc.), und noch viel mehr Kleinkram.
Für die damals gekauften Blechteile hätte ich locker einen frisch getüvten Mini aus der letzten Baureihe mit Leder, wenig KM und Schiebedach bekommen. Der Airbag hat mich davon abgehalten...
Mir wurde hier im Forum geraten fürs erste einen Tauschmotor einzubauen und dann später wenn der Motor fertig überholt ist rückrüsten. Das war und ist meine Überlegung.
Warte natürlich mal ab was mein Kumpel zum Motor selbst sagt - das ich dafür Geld nötig hab weiss ich schon lange.
Wichtig ist mir der Hochzeitstermin - wir haben beschlossen zu heiraten nachdem ich den Hornet abgeholt hatte... Meine Maus hat sich ganz spontan in die Kiste verliebt und gefragt ob ich mir das Teil als Hochzeitsauto vorstellen kann.
Das war ihre Zustimmung zu meinem Antrag... Wir leben bereits seit 7 Jahren zusammen (ohne Kids!!!) und wollen jetzt endlich die Kurve in den Ehebereich kriegen.
Original soll er schon werden - wobei bstimmte Dinge nachgerüstet werden müssen: Sicherheitsgurte will sie unbedingt drin haben. Radio und sowas kommt ned rein - bin eh gehörlos. Nebelscheinwerfer hab ich noch vom Besitzer mitbekommen (fein verpackt, schön verchromt, original Lucas). Alarmanlage muss rein sowie neue Schliessung. Die alten Schlüssel sind verbraucht.
Grüsse
Malte