Beiträge von Tom

    Die Aufnahmen sind genormt, und zwar in Zoll. D.h. 1/8" 1/4" 1/2" und 3/4". Ob es auch welche in 1" gibt weiß ich ehrlich gesagt nicht, ist aber beim Mini nicht notwendig. Wie schon oben geschrieben ist meine einzige Nuß mit 3/4" Aufnahme die 1 5/16" Nuß für die Kronenmutter. Nüsse mit 3/4" Aufnahmen fallen aber schon unter LKW Werkzeug.
    Wie alle sagen kauf dir Qualität, sonst lohnt es nicht. Ich bin mit meinem Facom Werkzeug sehr zufrieden, Hazet ist genauso gut, aus Deutschland und ab und zu ein bischen teuerer als Facom, aber nicht viel.
    In einem Nußkasten sind häufig viel zu viele Nüsse die du nicht brauchst. Dafür meißt nur mit 1/4" Anschluß. Das heißt, du hampelst jedesmal mit dem Adapter zu deiner Knarre mit 1/2" rum und manchmal fehlen dir die paar cm um irgendwo ranzukommen.

    Von Auffahrrampen halte ich nicht viel. Reicht gerade für einen Ölwechsel und vermitteln Sicherheit die nicht gegeben ist. Ich würde mich nicht ohne zusätzliche Unterstellböcke darunterlegen, und dann reicht auch mein Wagenheber.

    Eine gute Werkstattlampe ist eine die viel Licht gibt und dich nicht blendet. Da ich immer mit meinen Flossen in der Gegend rumpatsche wenn ich die Lampe ranholen will nehme ich lieber die Leutstoffröhren im Kunststoffgehäuse. Die werden nicht heiß und wenn sie Kaputtgehen habe ich auch keine Scherben (von der Birne) herumfliegen.

    Gruß Tom

    Hallo Nadine,

    Irgendwo wird etwas Verstpft sein. Und am warscheinlichsten nach dem T förmigen Verteilerstück, der deinen einen Schlauch(ich glaub vom Kofferraum beim MPI) in die zwei Schläuche zu den Spritzdüsen teilt.
    Einfach den Schlauch von der Spritzdüse bis zum T Stück verfolgen, dort abziehen (ev. etwas warm machen Zb. mit Föhn oder Feuerzeug) und dann an der Tankstelle oder Werkstatt mal fragen ob du das ganze mal kurz mit Druckluft duchpusten darfst.
    Und zwar von der Düse aus Richtung Schlauch, weil die Düse ja der engste Teil ist und es ist leichter Wenn der Dreck durch das Schlauchstück zu pusten, als durch die Düse.

    Gruß Tom

    Also ich habe mir von FACOM eine gute Knarre mit Feinverzahnung und einen zölligen Nußsatz und eine 1 5/16 Nuß sowie einen ca. 40 cm langen "Knebel" der zu der 1 5/16 Nuß passt (3/4"). Weiterhin noch einen Adapter von 1/2" auf 3/4" um die Nuß auch mit der Ratsche benutzen zu können. Der ist aber eigentlich unnötig.
    Unter http://www.facom.fr findest du die Teile:
    K.120A(Knebel); S.171(Knarre);S.40U(Nußsatz); S.232A(Adapter)
    Dann habe ich noch ein paar Ring-Maulschlüssel in zöllig von Hazet, aber leider zu wenig und einen Kugelkopfabdrücker wie der hier http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…elnummer=660550
    sowie einen billigen Drehmomentschlüssel.
    Dazu kommen noch so Kleinigkeiten, die man immer so im Werkzeugkasten rumfliegen hat.
    Das reicht eigentlich für die meißten Arbeiten. Und vor allem mit gutem Werkzeug dreht man Schrauben und Muttern genausowenig rund wie mit Metrich.

    Gruß Tom

    Nicht vergessen neue Kennzeichen müssen auch noch her.
    Aber ich hab letzten Freitag 67,xx Eur für Anmeldung, Wunschkennzeichen und die Schilder bezahlt.

    Aber Österreich war schon immer teuer. Ich mußte in Wien mal zur Wurstplatte das Brot extra bezahlen, das war echt das Größte. :( :(

    Tom

    Anton Feldmann Kfz Repar.Werkstatt
    Bramscher Str. 105
    49088 Osnabrück
    Telefon: (05 41) 6 16 24

    Mini-Tec
    Reinhold Gensemeyer
    Südstr. 24
    59387 Ascheberg-Herbern
    Tel:02599/740645

    Wie gesagt Feldmann war Rover Vertragswerkstatt und Mini-Tec hat sich rein auf Mini spezialisiert. Beide sollten dir helfen können.
    Persönlich würde ich erst beim reinen Mini Spezialisten anrufen, auch wenn Ascheberg für dich etwas weiter sein sollte als Osnabrück.

    Gruß Tom

    Die 165 passen auf den serienmäßigen 4,5 x 12 im Minilitedesign ohne Spurverbreiterungen problemlos.
    Auch die Freigabe von Rover hat man innerhalb von 1 Stunde auf dem Fax.
    Der TÜV muß dann die ausreichende Freigängigkeit bestätigen, daß dürfte so um die 40 EUR kosten und die anschließende Eintragung beim Straßenverkehrsamt auch noch mal ca. 40 EUR.

    Tom

    @ Napalm

    Lass es mich mal so erklären: Jeder Motor hat so seine kleinen Besonderheiten. Das ist beim Mini auch nicht anders. So gesehen kannst du deinen Motor natürlich über die großen Motorenhändler beziehen. Der wird dir unter Umständen einen ordentlichen Motor liefern.
    Nur muß man bedenken, dass ein Minimotor relativ selten ist und diese Betriebe recht durchrationalisiert sind, da sie (deutlich) billiger sein müssen als die Vertragswerkstätten, bei, durch das neue Haftungsrecht, ähnlichen Leistungen.
    Daher wird dein Minimotor genauso behandelt wie der Motor nebenan von VW oder Opel. Das ist im Grunde auch nichts negatives, jedoch ist zubedenken, dass der Mechaniker seit ca 6 Monaten keinen Minimotor mehr angefasst hat, weil er halt zu 99% Opel, VW, BMW, Audi und so macht. Bei diesen Motoren sitzt jeder Handgriff, ähnlich wie in der Werkstatt des Vertragshändlers. Beim Mini (und jedem anderen Exoten) ist das ganze etwas anders die Drehmomente müssen nachgeschlagen werden, das Zoll-Werkzeug muss geholt werden usw. Da er aber auch nicht mehr Zeit hat, liebt er solche Arbeiten/Motoren mit Sicherheit nicht. Da wird dann ev. mal ein Drehmoment nicht nachgesehen, sondern nach der Methode gearbeitet: "Was beim VW passt, passt auch hier" und ähnliche kleine Schlampereien die nicht auffallen und auch hinterher nicht mehr nachzuweisen sind. Hinzu kommt, dass mit ziemlicher Sicherheit nur Standart Teile verwendet werden, auch wenn sie nicht so gut sind und bessere nur ein paar Cent mehr kosten.Und auch wenn der 64 Ps Motor nur noch 60 PS hat stört es dort nicht wirklich, denn mit einem verpfuschten Mini-Motor kann man sich bei den vielen Opel, VW usw. Fahrern nicht den Ruf versauen.
    Anders beim Mini Händler.
    Dennn er weiß genau welche Teile geeignet sind, wo ich z.B. Geld sparen kann durch preiswerte Nachbauteile und wo man ev. ein paar Euro mehr investiert um die bessere Ölpumpe oder Lager oder auch nur die bessere Kopfdichtung einzubauen,
    er kann dir auch die Tipps geben wo man in diesem Stadium günstig was verändern kann, damit der Motor nicht nur 64 Ps sondern ev. 70 Ps hat oder einfach nur länger hält.
    Natürlich wirst du einige dieser Tipps hier im Forum auch ganz kostenlos erhalten und andere beim Mini-Händler wenn du eine neue Wasserpumpe kaufst. Aber das ganze Know How wirst du immer nur bekommen wenn der Mini-Händler auch die Möglichkeit hat daran zu verdienen. Es wird keiner deinen Motorenhändler für 20 EUR Zeit und Telefonkosten deinen Motorenhändler anrufen, wenn du ihm nur diese 20 EUR zahlen willst. Ersten enstehen Haftungsfragen wenn irgendetwas nicht funktioniert, zweitens geht er so auf Dauer pleite.
    Das andere ist, jeder Mini-Händler hat, auch hier durch das Forum, einen Ruf zu verlieren. Es wird dich keiner mit einem Motor sitzen lassen der statt 64 Ps nur 60 Ps liefert und dich dann mit einem Schulterzucken sitzen lassen, weil es ja nur ein Mini-Motor ist. Denn er hat einen Ruf zu verlieren!!
    Natürlich zahlst Du dafür etwas mehr, und klar sind Preisvergleiche zulässig und notwendig, aber ich glaube, das Geld zahlt sich aus.
    Zumal der Mini-Spezi ev. deinen Motor aufarbeitet und nicht einen anderen aus dem Regal nimmt, von dessen Qualität er und du nichts genaues weißt.

    Und auch in NRW (leider steht bei dir nicht wo du wohnst) gibt es reichlich Mini-Spezialisten: Kestel (Düsseldorf); Minispeed (Tönisvorst); Mini-Tec (Ascheberg)

    Hör dich einfach mal um und vergleich die Preise.
    Und die großen Motorenhändler findest du problemlos in den gelben Seiten oder dem Anzeigenteil der ADAC Zeitung.

    Gruß Thomas

    Ich würde Compumates Empfehlung folgen und auf 165/60/12 aufrüsten. Leider gibt es nur noch Yokohama und Falken. Die Yokohama sind die besseren und auch teureren, jedenfalls bei trockener Straße. Dafür ist der Unterschied bei den Falken zwischen trckener und nasser Straße nicht so krass.
    Wenn du die Yokohama willst, würde ich beim ortlichen Yokohana Händler mal nachfragen, die haben manchmal noch welche vom Vorjahr im Lager, die es billiger gibt.

    Gruß Tom

    Na, wenn du der Meinung bist, dann empfehle ich dir ersthaft darüber nachzudenken, alle deine Standartwartung bei ATU bzw. Elektrikprobleme beim Bosch Service machen zu lassen.
    Gruß
    Tom

    PS.: in meinen Augen war Lomo's Antwort wirklich wohlüberlegt.

    Menger ist nicht billig. Das will die Frau sicher wiedersehen. Aber etwas mehr Daten über den Mini (BJ. Motor usw.) braucht man schon um ihn wenigstens etwas einschätzen zu können. Ansonsten ist zur Kaufberatung schon so viel geschrieben worden, daß du dir sicher auch damit ein ungefähres Bild machen kannst.

    Gruß
    Tom

    @ darkmood

    Ich habe auch einen Vergaserkopf auf meinem SPI,
    war überhaupt kein Problem. Einfach die beiden mit gebrauchten Anschlüsse wie von Minimotorsport beschrieben verschließen und fertig ist.

    Gruß Tom

    @ heijo

    Ich wollte dich nicht angreifen, den wie du schon sagst als Organisator ist es nicht deine Schuld.

    Wie ich schon sagte, ich finde dein Angagement gut und denke es wäre schade wenn es Wöllstadt nicht mehr gäbe.

    Was du zu den gebrauchten Minis gesagt hast stimmt sicher, aber das liegt auch am Wetter. Die Preise bei e-bay verstehe ich übrigens auch nicht. Aber viele die zu einem Teilemarkt kommen, haben halt schon einen Mini. Und die allgemeine wirtschaftliche Stimmung unterstützt halt nicht gerade den Trend zum Zweitmini.

    Wenn du sagst, daß 81 Personen mehr da waren als letztes Jahr, dann muß eigentlich am Sonntag richtig was los gewesen sein. Am Samstag war es meines Erachtens relativ leer.

    Da ihr ja die verkauften Karten zählt, würde ich nicht hier im Forum fragen an welchen Tag das ganze stattfinden soll, sondern den Tag nehmen der mehr Besucher hatte.

    Zur Schnäppchenmentalität kann ich nur sagen: Mag sein. ABER:
    Wenn jemand einen weiten Anfahrtweg hat und dann noch Eintritt zahlt, erwartet er sicher zu recht, daß es auch das ein oder andere Sonderangebot/Schnäppchen als Ausgleich gibt.
    Sicher erwartet keiner, das sich jemand da hinstellt und sagt:
    Die normale Preisliste minus 20% oder so.

    Aber mal ein paar nette Teile die für viele interessant sind zum günstigen Preis und in ausreichender Stückzahl, das wäre schon wünschenswert.

    Wer schon mal beim Werkstadtfest von Kestel war, weiß was ich meine.

    Und zu den gebrauchten Teilen: da hatte ich das Gefühl, das die Qualität und Quantität des Angebotes deutlich nachgelassen hat.
    Was es gab waren im Verhältnis recht viele Innoteile, die jedoch nicht beurteilen will, da ich von Inno's nichts verstehe.

    Viele Grüße

    Thomas