Beiträge von Tom

    Die Lüftungsdüsen sind nicht mit einem Schlauch befestigt sonder komplett aus Kunststoff. Der Schlauch geht nur durch den Kotflügel. Ich denke du mußt probieren den Ring um die Düsen mit einer 1/4 oder 1/8 Umdrehung abzuschrauben, dann kannst du die kegelförmige Umhüllung lösen. Wenn die weg ist sollte dein Armaturenbrett darüber passen.
    Ps ich hoffe dass ich September / Oktober mal wieder Zeit habe, dann können wir uns sicher mal treffen.

    Gruß Tom

    Leute 36 Stunden am Stück ist unverantworlich, mag ja sein daß Der eine oder andere das mal geschafft hat weil er frisch ausgeruht aus dem langen Wochenende kam, aber ich bin selber im Studium LKW gefahren. Und nicht nur im Nahverkehr auch bis nach Belgien und Frankreich. Klar gibt es keinen 8 Stundentag und 16 bis 18 Stunden an Tagen an denen geladen wird sind trotz Tachoscheibe und maximaler Schichtdauer von ich glaube 13 oder 14 Stunden, ebenfalls Standart. Aber auch im eigenen Interesse sollte man sich nur eine Spedition aussuchen die damit einverstanden ist wenn man die Fahrzeiten so ungefähr einhält. Klar 30 min vor zu Hause mache ich keine 8 Stunden Pause, auch wenn ich an dem Tag meine max. 10 Stunden reine Fahrzeit schon hinter mir habe. Aber wenn es denn noch 4 Stunden sind dann ist die Pause obligatorisch. Wenn die Kiste unbedingt weiter muss schickt ein guter Chef einen anderen Wagen entgegen mit dem man dann tauschen kann. Auf jeden Fall ist es kein Spaß mit einem 40 Tonner, auch wenn er leer ist übermüdet durch die Lande zu fahren und dann in einer Baustelle oder einer engen Landstraße einen Fehler zu machen und sich und andere zu gefährden. Als Tipp kann man es vielleicht noch bei mittleren Baustoffhändlern versuchen, die haben oft eigene LKW und man fährt nur die Bestellungen aus. Das ist ein ruhiger Job wo ich immer die höchsten Stundenlöhne bekommen habe. Andererseits ist es auch sehr angenehm in den Benelux Ländern und Frankreich zu fahren, weil man dort mit Ent- und Beladen was zu tun hat. An die Rampe ran, Plane hoch und dann eine oder zwei Stunden (echte) Pause, Plane wieder runter und weiter. Da kommst du auch nach 2 Tagen recht entspannt zu Hause an.

    Gruß Tom

    Hy piglet,

    ich habe nächstes WE leider keine Zeit. Aber die Idee war gut, wäre wohl auchgekommen, aber wir fahren in 14 Tg in den Urlaub und da ist noch jede Menge zu tun.
    Zu deinem Problem: Da da kleine Teil ja nichts zu halten hat braucht es nicht so Bombenfest zu sein. Bei mit war es nur mit einer Schraube befestigt und zwar links unter der TÜrdichtung. D.h . du biegst dir eine Lasche so zurecht, dass du nicht hinter sondern vor dem Armaturenbrett die Schraube reindrehen kannst. Das ganze dann links so dass die Lasche und die Schraube von der Türdichtung (die an der Karosserie) verdeckt werden.

    Gruß Tom

    @ piglet

    bei mir waren die Schrauben durch die Kunststoffverkleidung der unteren bzw oberen Ablage oder wie man das auch immer nennt geschraubt und halt ins Blech hinein. Wenn du mal fühlst, ist diese Polsterung gar nicht so dick und das Bleck kommt gleich darunter. Tipp : such dir im Net Bilder von einer Rohkarosse, dann weißt du was ich meine. Ich habe leider weder Digicam noch Scanner sonst könnte ich dir zeigen was ich genau meine. Aber ich hoffe du verstehst mich auch so.

    Viele Grüße Thomas

    PS: ich kenne Medebach recht gut ein Klassenkamerad kommt von da und meine erste richtige Freundin kam auch aus Medebach.
    Villeicht trifft manb sich ja mal da in der Gegend oder auf einem Treffen.

    Hallo piglet,

    viele Grüße ins tiefe (tiefste) Sauerland. Du hast das schon ganz richtig gesehen. Die Tachoschablone mit 2 kleinen Schrauben und die beiden Seitenteile mit den Metalllaschen. Am besten rechts und links die Türdichtung etwas abziehen und dort ins Metall schrauben. Und auch bei den anderern Schrauben darauf achten, daß du ins Metall kommst sonst hält das nie. Bei meinem Mini waren die Holzteile übrigens einfach über den Lüftungsdüsen. Ev. klappt es aber auch ( und das sieht sicher nicht nur besser aus sondern hält sicher auch besser) den Ring um die Lüftungsdüsen abzumachen dann die Holzteile drüber und dann den Ring wieder festmachen. So wie es auch bei den neueren durchgehenden Rover Armaturenbrettern gemacht wird.

    Gruß Tom

    @ C&A

    Das mit dem infizieren kann man so nicht sagen: Ich habe mir 1990 einen Mini neu gekauft, und zwar ohne Probefahrt und so etwas, sondern einfach rein bei Rover, auf den Mini gezeigt und gesagt den kaufe ich, kann ich den nächste Woche zugelassen abholen? Naja hat dann auch geklappt und ich habe 10 Tage später meinen Mini abgeholt und meinen 320’er BMW dagelassen. Mein Gott habe ich geflucht. Nach 3 Jahren hatte ich mich zwar an den Mini gewöhnt aber geliebt habe ich ihn nicht wirklich. Demnach habe ich ihn als die Finanzierung ausgelaufen war verkauft. Die Infizierung begann eher danach als die Erinnerung die Tatsachen verklärte. Erst viele Jahre später habe ich mir wieder einen Mini zugelegt. Da war ich aber inzwischen längst infiziert, obwohl ich all die Jahre nie Mini gefahren bin. Soll heißen: Die Inkubationszeit kann auch etwas länger sein, man muss den Mini nicht vom ersten Tag an lieben um Fan zu werden.

    Gruß Tom
    :)

    Hallo Thommy,
    ich habe mir für meinen Mondeo Winterreifen über reifen direkt ausgesucht und bin dann zu einem der angegebenen Vertragspartner gefahren. Die haben dann die Reifen dort für den Preis im Internet zu sich bestellt und ich bin dann zum Aufziehen hingefahren. Alles wie sonst auch beim Reifendienst, nur billiger.
    Gruß
    Tom

    @Audax

    ich meine nicht den ca 6 mm breiten Ring zwischen den Radlagern, sonder n die Nr. 8 in dem Bild von Minimotorsport, wie in dem Link. Der sitzt zwischen Radlager und dem Simmering innen.
    Gruß Tom

    Hallo an alle,

    ich habe an meinem Mini am Wochenende die Radlager getauscht,
    was mich jedoch gewundert hat ist, daß der Zwischenring
    (ich meinen den hier: http://www.minimotorsport.de/etk.asp?flash=…ornnabe84%23008)
    bei den alten Lagern nicht montiert war. Da ich keinen hatte habe ich jetzt auch keinen montiert. Muß ich die Radlager jetzt noch mal aufmachen oder gibt es auch Versionen ohne diesen Zwischenring??

    Gruß Tom

    PS .: Ich bin noch keinen Meter mit dem Wagen gefahren (Naja, 2 m rückwärts in die Garage). Da kann wohl nicht kaputt gegangen sein oder?

    Ich denke mal dein Heizungsregelventil im Kühlwasserkreislauf schließt nicht richtig. Mal mit etwas WD40 oder gängig machen oder erneuern. Wenn Du noch einen SPI hast sitzt es auf der Fahrerseite zwischen dem Kühler und dem LuFi "in" dem kleinen Wasserschlauch der vom Thermostat weg geht. Wenn du schon einen MPI hast must du suchen da weiß ich nicht wo es sitzt.

    Gruß

    Tom

    Hallo ,
    wer kann mir sagen ob ein ‚92 er SPI schon serienmäßig H4 Licht hatte oder nicht. Ich habe nämlich gestern gemerkt, dass er auf einem Auge Blind ist. Der Vorbesitzer hatte H4 Birnen drin, aber im Handschuhfach lagen noch 2 Bilux Birnen. Auf den Scheinwerfergläsern steht aber nichts von H4, und da ich demnächst zum TÜV muss, sollen jetzt die richtigen Birnen rein.

    Gruß

    Tom
    :cool:

    Versuch es doch erst mal so: Türkontaktschalter abschrauben, mit einer kleinen Drahtbüste säubern und etwas Kontaktspray drauf.

    Gru? Tom

    PS Ach ja erst noch wieder zusammenbauen;)