Beiträge von r0n1N

    Auch wenn ich nich so auf Mircosoft stehe muss ich zugeben, dass der Windows Media Player 11 ganz gute Arbeit leistet ^^

    Also man kann halt auch mp3 (nich den wma-quatsch) einstellen und für alle, die ne legale Windows-Lizenz haben ist der auch freeware ;)
    Allen anderen würde ich nicht empfehlen diese Prüfung durchzuführen, sonst habt ihr nur noch 10 Tage freude an eurer "Sicherheitskopie" :D

    Grüße
    Simon

    Wie siehtn nen Scherenwagenheber aus? Ein Fuß? Oder steht der schon, wenn der Wagen noch nich aufgebockt ist?

    Wobei das mit dem Scherenwagenheber und Schweißen so ne sache ist .... im Schweißen hab ich bisher 0 Erfahrung :confused:
    Er soll ja auch wirklich "nur" für den Reifenwechsel sein - alles andere mach ich mit meinem Hydraulischen :)

    Ich war auch sehr kreativ :D

    EN-SP 1988

    EN --> Ennepe-Ruhr-Kreis (Nein, es steht nicht für "Europas Nieten" ;) )
    SP --> meine Initialien
    1988 --> mein Geburtsjahr

    Joa, die Auswahl war nicht schwer. 4 Zahlen wollte ich auf jeden Fall (find ich schick :p). Nur ein Buchstabe is schwer zu bekommen (da is das meiste weg) und EN-S 1337 war leider vergeben :D
    (aber is so vllt auch "netter" ;) )

    Hallo,
    wo bekomme ich wohl nen günstigen Wagenheber her, den man so immer dabei haben kann - sprich: auch nich so viel Platz wegnimmt? Hab mir neulich so nen hydraulischen gekauft, bloß find ich den nen bischen groß um den dauernd mit sich rumzukurven.

    Nur bringt der Ersatzreifen wenig, wenn ich keinen Wagenheber dabei hab :D
    Hat irgendwer nen kleinen günstigen, der mini-tauglich ist? Oder habt ihr sonst nen Tipp? (von diesen Reifenreparaturkits halte ich irgendwie nich viel - oder ist das die beste/günstigste Alternative?)

    Grüße
    Simon

    Zitat von Mini-ster


    Die ganzen offenen Bohrungen (oft nur 3mm groß) hab ich von innen erst mit Klebeband und von außen dann mit Karosseriedichtmasse verschlossen. Diese Dichtmasse ist nicht gerade ästhetisch, erfüllt jedoch erstmal ihren Zweck.;)


    Dann werd ich das mal bald in den Angriff nehmen ;) .... wie sieht das denn mit der Dichtmasse aus? Wo bekommt man die her? (Autozubehör einfach?) Und wenn man das ein oder andere Loch nochmal nutzen möchte bekommt man die auch wieder anständig weg da?

    Zitat von Mini-ster

    Was anderes: Wenn du das A-Brett unten hast, schau mal hinter die Dämmung. Ich hatte jede Menge offener Bohrungen in der Spritzwand durch die ganz prima Wasser eindringen konnte was es auch gerne getan hat.
    Solltest du auf Komfort nicht übermäßig Wert legen, schmeiß den ganzen Schaumstoffmist raus. Dann ist da Ordnung, mehr Platz, Überblick und nur unwesentlich lauter. Das Zeug ist eh nur für Mädchen.:p

    Ist das hinterm A-Brett? Denn nen Freund von mir hat mir auch an der Wand IM Motorraum zum Innenraum hin so Dämmzeug gezeigt, was ich auch bei gelegenheit wegmachen soll, sodass man mehr übersicht da hat.

    Wieso von hinten lackieren? Damits mir da nich weggammelt? ;)

    Hey super! Danke für die vielen Antworten! :)
    Mini-ster: So ne Anleitung hab ich fürs A-Brett gebraucht :) Werd mich dann bald mal dadran begeben. Wofür istn das gestell da, an dem man sich die Arme aufreist? (also wundert mich, dass ich das einfach weglassen darf ;) )

    Meint ihr, ich muss das A-Brett schon einmal ausbauen um ne Schablone anzufertigen, oder sollte es reichen, wenn ich nen passendes pappstück habe, dass ich davor halte?

    Also, ich fass nochmal zusammen bezüglich der Lackierung:
    - glattschleifen
    - mit Holzspachtel bearbeiten
    - schleifen
    - spachteln
    - etc.
    - mit 400er Körnung schleifen (per Hand? oder mitm Bandschleifer?
    - mit Premium-Buntlack schwarz hochglänzend besprühen (das 2x)

    Bei dem Premium-Sprühlack, auch noch einmal anschleifen und ggf. häufiger als 2x auftragen? Oder ist das hierbei nicht nötig?

    Grüße
    Simon

    Zitat von Mini-ster

    Nimm am besten diese schichtverleimten Bretter. Die sind sauber zu verarbeiten und stabil.
    Hab sowas in 16mm unter der Rücksitzbank, da wackelt nix.;) Das gibts auch dünner in allen möglichen Stärken.


    Ja sowas hab ich als Bodenplatte für meinen Kofferraum Ausbau genommen - dachte vllt, dass die etwas zu "starr" ist - aber das mit den Reststücken is ne gute Idee, werd ich mal nach schauen.

    Zitat von Mini-ster

    Hast du das A-Brett schon mal unten gehabt? Hinter dem Tacho müßte noch so ein schwarzes Blechgestell sein. Das schmeißt du einfach raus (4 Schrauben im Motorraum, nicht vergessen die danach zu verschließen), dann hast du jede Menge Platz und es macht wieder richtig Spaß die Tachowelle zu befestigen.;)


    Nee, hatte es noch nicht runter - wollt ich eigentlich gemacht haben, weils auf der linken seite etwas brummt (hört auf, wenn man gegendrückt) Aber dachte mir, dass man sich für das erste Mal doch etwas mehr zeit gönnen sollte ;)
    Muss ich denn auf was ganz Wichtiges achten, beim runtermachen? Also kann ich da an den Instrumenten leicht was verstellen/kaputt machen?

    Zitat von Mini-ster

    Das sind Hochtöner. Allein mit denen wirst du keine tollen Klang haben, da brauchst du noch Mittel(tief)töner dazu.


    Ja die Frage war, ob ihr meint, dass solche zwei inkl. den beiden, die ich in der Hutablage habe, ausreichen, oder ob das dann doch irgendwie blöd klingt ;)

    Ja, mit dem Klavierlack muss ich dann nochmal "forschen" - muss ja schon ziemlich glatt und gleichzeitig Dick aufgetragen werden. Ich denke mit rollen ist da wenig zu machen ....

    Grüße
    Simon

    Hallo,
    wollte mir jetzt ein Armaturenbrett selber bauen, da ich zum einen gerne Zusatzinstrumente hätte, aber zum anderen das Wurzelholzbrett nicht ruinieren will ;)

    Hab ne schöne Idee hier im Forum gesehen, dass man ja eins bauen könnte und mit Klavierlack lackieren. So in schwarz müsste das eigentlich ziemlich edel aussehen :) (oder habt ihr andere schicke Ideen). Die Frage ist nur - wo bekomm ich so nen Lack her und kann man das gut selbst machen, oder muss man dafür Fachman sein?

    Das zweite Problem ist die Holzstärke, die ich benötige. Bin mir da unsicher. Sollte ja schon etwas biegsam sein, oder? Also sodass sich das Brett dann nen bischen nach innen wölbt, oder hab ich mich da verguckt? *g* Hat wer Erfahrungen damit? (Hatte jetzt an ne einfache Sperrholzplatte gedacht, die dann noch lackiert wird)

    Hinzu kommt, dass ich es nicht original bauen möchte, sondern Tacho, DZM und Temp.-/Tankanzeige direkt in das Brett einlassen will. Muss ich da irgendwas beachten? Also die zwei Zentimeter, die der Aufsatz im Originalzustand hat, sollten ja hinten noch frei sein, ne?
    Ach ja, dann bleiben noch die Blinkanzeiger. Gibts solche grünen Plätchen mit Pfeil drauf wohl fertig, oder müsste ich das ausschnitzen und nen grünes Plexiglasplätchen drunter kleben?

    Zu guter Letzt hab ich HIER schicke Boxen gesehen, die man einsetzten könnte und gleichzeitig, die Lüftungen beibehalten kann. Habt ihr ne Idee, wo ich sowas finde? Und obs die klanglich bringen? (in der Hutablage sind 2 JBL 3-Wege Boxen noch vom Vorgänger)

    Also wenn ihr noch andere schöne Anregungen für mich habt, immer her damit :)

    Grüße
    Simon

    Zitat von miniforfun

    Jetzt wird es langsam interessant, Vergleiche mit Mercedes 190D:headshk: :headshk:

    Ja tut mir leid - ich wollte ja nur deutlich machen, was ich damit assoziiere ;) Meine Frage ziehlte eher darauf ab, ob sowas beim Mini teuer bzw. aufwändig ist. Nur so für den Fall der Fälle ;)

    Zitat von Metroholics

    ... nen 1000 er kannste wechschmeissen , wenns die Kopfdichtung zerbröselt hat , un das ist nich selten !

    Ist das bei nem 1300er nicht der Fall? Ich erinner mich noch an unseren Mercedes 190D, der im Alter von 16 dann ne kaputte Zylinderkopfdichtung hatte. (war nen riesenspaß an der Ruhr entlang zu fahren und eine riesige blaue Wolke hinter sich herzuziehen :headshk: )
    Die Reparatur hätte 750€ Minimum gekostet u man hätte nich gewusst, wies darunter ausschaut. Das war dann das Aus für ihn ....

    Ist das bei nem 1300er Motor was anderes? Hab nämlich seitdem Respekt davor, wenn ich was von kaputten Zylinderkopfdichtungen höre .... ;)

    Zitat von miniforfun

    Auf was für Gedanken man kommen kann:soupson: :soupson:
    Wieso nicht von Beginn an ne grüne Plakette fälschen ?


    War ja nur so ne Hypothese ;) Denn die Plakette ist wirklich nur ans Nummernschild gebunden und ich hab halt überlegt, ob man das irgendwie ausnutzen kann :p

    Zitat von brummy

    Den möcht' ich sehen, der das Zeugs aus seinem Auto ausbaut, um es Dir leihweise zur Verfügung zu stellen. Also ich machs jedenfalls ned, sorry...


    Ach keine Sorge, ich frag schon nicht. Ruckel ja eh lustig durchs leben, wie vllt der ein oder andere hier behaupten würde :p

    Grüße
    Simon (der mit seinem SPI eigentlich sehr zufrieden ist :) )

    Jo so ungefähr. Was ich nur vergessen hab: der Kat muss ja schon eingetragen sein. Sprich: Einbauen, zum Tüv, eintragen lassen, zur Plakettenstelle, Kat ausbauen und hoffen das der Tüv das einem wieder umträgt ohne zu mosern - denn die Plakette klebt ja schon ;)

    Also so, wie ich das verstanden habe, würde es reichen einmal nen Kat einzubauen und damit die Plakette zu bekommen. Die ist dann schön ans Nummernschild gebunden und man ist fein raus. Der Kat könnte dann ja schnell wieder raus ;)

    Weiß nur nicht genau wie legal bzw. halblegal diese ganze Aktion ist :confused:
    Naja und man bräuchte erstmal nen Leihkat dafür ^^