• Servus,
    habe am Wochenende mal ein bischen mUcke ins Auto gebastelt.
    Zum einsatz kam ein 3-Wege System von PYLE.

    Tieftöner unter Rücksitzbank
    Mitteltöner auf die Ablage und Hochtöner obendrauf.

    Ergebniss: Ne Coladose klingt besser! Es fehlt insgesamt das räumliche und warme Klangbild.

    Habe sogar ne gute Frequenzweiche von AMA verbastelt und nene KEWOOD 100Watt Verstärker.
    Radio ist JVC, auch nix schlechtes.

    Die Bässe sind armselig, die Höhen krächzen und die Mitten....naja..

    Habe noch eine Decke in den Kofferraum gelegt, jetzt ist es einigermassen erträglich...

    Kann es ein, daß für die Tieftöner unter der Rücksitzbank einfach zu wenig Volumen da ist, und dafür die Mitteltöner zuviel Volumen zur Verfügung haben?

    Und: Könnte ein Reflexrohr für die Tieftöner für besseren/weicheren Bass sorgen?
    Es fehlt insgesamt das räumliche und warme Klangbild.

    Bin jetzt schon am überlegen wieder alles rauszurupfen und einfach ein 16er 2-Wege-System auf die Ablage zu zimmern!

    Hat da jemand einen Tip, ohne daß ich gleich hunderte von Euros abdrücken muss....

    Grüße,
    ide

    1978er 1000er Leyland
    1990er 1275 Cooper "Proud"
    1986er 1000er "Chelsea"
    1977er Clubman Estate "Clubby"
    1973er 1001er Innocenti "Verdi"
    1991er Cooper SPI "Charles"

  • Dein Problem wird wahrscheinlich der Akkustische Kurzschluß sein.
    Denn ich hab auch 2Stück 16er 2-Wege Boxen unter der Rückbank...und das hört sich im Basbereich ganz nett an.

    Sind deine Lautsprecher alle richtig gepolt angeschlossen?
    --> schwingen die Bässe parallel auf und ab?

    Ist die Freq-Weiche richtig gepolt angeschlossen?

    Radioausgänge dito --> Auf saubere Polung achten!

    Haben die beiden Boxen unter der Bank miteinander zusammen EIN Gehäuse? Wenn ja: TRENNWAND einziehen und u.U. mit Dichtungsband gegeneinander abdichten!

    Genauso im Kofferraum: Der gemeinsame Schallraum (Kofferraum) ist Sch**** und daher nur für Mittel-/Hochtöner zu empfehlen, weil diese kaum Volumen bewegen.

    Hier mal ein paar Volumenangaben für gedämpfte (mit Watte o.ä. ausgestopfte) Boxen:

    30cm: 60 Liter
    24cm: 38 Liter
    20cm: 28 Liter
    13cm: 18 Liter

    Wenn das Gehäuse zu klein wird, dann gibt es entsprechend härtere Bässe, jedoch ist die untere Grenzfrequenz etwas erhöht. Was aber im Auto sowas von egal ist, weil ja eh alles dröhnt und klappert. Daher ist es auch völlig sinnlos ein Haufen Kohle in teure Hifianlagen im Auto zu investieren, solange die Bastuck/RC40/o.ä. dazwischen dröhnt.


    Andi

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

  • Aaaaalsoooo,
    unter Rücksitzbank ist keine Trennwand verbaut. habbich auch noch nichtgehört, daß man die abtrennen sollte, aber gut, kann ich mal machen. Die Mitten und Höhen, sagst Du ja selbst, sind relativ Wurscht.

    Beim verkabeln habe ich sehr darauf geachtet, daß alles stimmt.
    Die Hochtöner habe ich absichtlich verpolt, damit se nicht so krächzen (Diesen Tip habe ich vor längerer Zeit von einem Audiofutzi bekommen.) Kabel sind alle richtig.

    Habe auch mal die orig. Weichen probiert, aber die sind noch schlechter.

    Was meinst´n wieviel Liter Volumen haben wir denn unter einer Sitzbank (ausser beim MPI...)? so ca. 7 Liter würde ich mal schätzen...
    Habe jetzt 16x9 Tieftöner drin.

    Und zum Reflexrohr? Könnte das was bringen?

    Gruß,
    Ide

    1978er 1000er Leyland
    1990er 1275 Cooper "Proud"
    1986er 1000er "Chelsea"
    1977er Clubman Estate "Clubby"
    1973er 1001er Innocenti "Verdi"
    1991er Cooper SPI "Charles"

  • unter der Rücksitzbank ca. 22 Liter. Bin mir aber nicht sicher. Nur mal zum Vergleich - wenn dort nichts rumfliegt, wirst Du sicher viel mehr als 7 Tüten Milch da reinbringen.... oder?

    Also, ich denke die 22 Ltr. sind ganz gut geschätzt.

    Shorty, der auch 2 16-er Magnat-Günstig-Teile drunter hat und damit zufrieden ist...

    Mini - it`s a state of mind...

  • Bin nicht vom Fach, weiß aber mehr als Ide :D
    *ZigarreRaus* *Puff* *Puff*

    Jeder Basslautspr. braucht sein eigenes absolut luftdichtes Gehäuse, ausser es sind ganz besondere LS.

    Nicht ausgesteiftes Blech ist schlechter als MDF &Co. Es soll nicht mitschwingen, schwer sein.

    Das Gehäusevolumen lässt sich berechnen.

    ...durch auswattieren kleiner machen, man verliert dabei etwas an db.

    ...durch Reflexrohr nochmals verkleinern, aber Länge u. Durchmesser des Rohrs sowie das Volumen des Bassreflexgehäuses müssen erst recht genau passen. Bassreflexgehäuse verfälschen in bestimmten Frequenzen, aber darum schert sich keiner, noch nicht mal im WoZi.

    Im Anhang sind die Formeln für die Berechnung von geschlossenen als auch Bassreflexgehäusen. Du musst aber die "Thiele Small Parameter" des LS haben. Bei Woofern sind die immer bekannt. Am Ende kommt meist so etwas wie C&A sagt raus, denke für Geschlossene, aber besser ist mal rechnen.
    Arick *Puff* Puff* *Puff* :D

    PS und die Liter unterm Sitz machste mi'm Zollstock, oder gehst in die Suche. Hat einer hier schon mal gemacht. Ist Knapp.

    Better times without money than times without Mini

  • Servus, Ihr MAthematiker,
    will ja keine Diplomarbeit draus machen....

    mit 7 Litern liege ich aber wirklich recht schlecht...wesganetwieischdodruffkummm...

    mit ca. +20Liter dürfte das aber passen....

    Habe mir vorhin so ne CAR-HIFI-Zeitung gekauft, ...da gips ja leckere Sachen...

    Hab´jetzt vor mir demnächst da was korregdes zusammenzustellen. Werde wohl erst mal mit ein paar gescheiten 16er-2 Wege auf der Ablage anfangen und unter die Sitzbank erstmal nix. Für 150 Mücken kriegt man da schon was Gutes.
    Wenn dann wieder etwas mehr Knete über ist, mal beim HIFI-Fritzen Guten Tag sagen und denselbigen zutexten zwecks Endstufe und SUB.

    Bis dahin muss ich halt mit dem jetzigen Zustand auskommen. Und sieht soooooo scheeeee aus.:) ..und klingt sooooo schleschd.:(

    Wenn es aber Menschen gibt, deren Systeme gut drücken, und das Volumen unter der RSB ok zu sein scheint....frage ich mich wirklich, warum des so schleschd bei mir klingen tut.....:confused:

    Kabel habe ich x-tra dick gewählt....verlötet....

    werde mich doch noch mal damit beschäftigen müssen! Do mussdochwaszumachesoi! vielleicht, einbischen....:rolleyes:

    Allahopp, Männas,
    ich werde berichten!

    Bis dann,ide

    Zitat

    Im Anhang sind die Formeln für die Berechnung von geschlossenen als auch Bassreflexgehäusen.

    ähh... Anhang? WO sein?

    1978er 1000er Leyland
    1990er 1275 Cooper "Proud"
    1986er 1000er "Chelsea"
    1977er Clubman Estate "Clubby"
    1973er 1001er Innocenti "Verdi"
    1991er Cooper SPI "Charles"

  • @ ide - kauf dir ne RC 40 2,25" Mitte 1 Box, kostet das gleiche und Radio brauchste nimmer. da wirste auch so taub...........
    ........Grüssle vom schwerhörigen Andy

    Tschuldigung für diese unsachliche Bemerkung, aber du kennst mich ja...........

    Aller Hopp und viel Glück beim Hick Fi** gebastel!

    MINImale Grüße Andy

    Sir Alec sagte: Mathematik ist der Feind eines jeden kreativen Mannes!!! .............STIMMT!!! :mad:
    ....wenn man schon Schrauben muss, soll man sich wenigstens nicht auch noch über das Werkzeug ärgern!

    Cogito, ergo sum........hier falsch!

  • Hatte mich auch schon gewundert, was DU wohl zu diesem Thema zu sage hosch!
    Do konn jo nix g´scheit´s bei rauskummä!:D :D :D

    RC 40 habbich schon, abba die Zivile ;)
    DAMIT MA´S RADIO NOCH HÖRT!
    Die alt Quetsch...

    Und gefunden habbich auch nix...
    Habe aus Spass (...) mal die Polung vertauscht..is auch net viel schlechter.

    Sc.....dreck do!

    Gut Nacht!

    1978er 1000er Leyland
    1990er 1275 Cooper "Proud"
    1986er 1000er "Chelsea"
    1977er Clubman Estate "Clubby"
    1973er 1001er Innocenti "Verdi"
    1991er Cooper SPI "Charles"

  • Schlaf schön,
    ich hat in dem Schwarzen übrigens son BUMBUM Ding drin, habs entfernt! Das almachts Loch (32 cm) inne Rücksitzbank wieder geschlossen. Dann war Ruh, und jetz, weißt ja.........:( :o :mad: :p

    MINImale Grüße Andy

    Sir Alec sagte: Mathematik ist der Feind eines jeden kreativen Mannes!!! .............STIMMT!!! :mad:
    ....wenn man schon Schrauben muss, soll man sich wenigstens nicht auch noch über das Werkzeug ärgern!

    Cogito, ergo sum........hier falsch!

  • Zitat

    (Diesen Tip habe ich vor längerer Zeit von einem Audiofutzi bekommen.)

    Nun denn...wenn der das sagt *da staunt der Flachmann *g* und der Laie wundert sich* :rolleyes:

    Wie gesagt, finde ich komisch, die Methode...

    Hast du beim Löten evtl. irgendwo 'n Kurzschluß reingebraten?
    Ich mein, die Cinchbuchsen sind auch nicht gerade groß... Da langt schon, wenn auch nur ein feiner Draht beim falschen Pol dran bebbt.

    Wie du siehst: Es KANN sich gar nicht nach Coladosengeschepper anhören, wenn alles richtig gemacht wurde...

    Zum Thema Bässe trennen oder nicht:
    Klemm mal einen Bass an der Endstufe ab, dreh die andere Seite entsprechend auf und schau, was genau dieser stromlose Pappbecher macht. Der schwingt mit, wie nicht mehr normal (nur leider Zeitversetzt zum angetriebenen Bass --> Leistungsverlust ohne Ende. Ich denke, das erklärt vieles...
    Ich könnte mich jetzt ja noch über Phasenverschiebung und Induktionsströme und wattweissichnichtalles auslassen :D

    Fakt ist: Jeder Basskanal gehört in eine separate Box. Und wenn die Bässe aus unterschiedlich großen Lautsprechern bestehen, gehören diese auch getrennt.
    Mehr Volumen erhält man, wenn man das Brett leicht schräg nach oben (ca.20-30°) stellt (da bekommt man auch größere Boxen unter :D )

    Thema Reflexrohr: Ja, macht eine Box kleiner. Aber wenn das Rohr auch nur minimal zu lang oder zu kurz ist, dann hat man herbe Leistungsverluste, weil die aus dem Rohr austretende Schallwelle von der Welle des Lautsprechers neutraliesiert bzw. verzerrt wird. Hier die richtige Länge (vor allem im Auto) zu finden ist eher unmöglich.--> einfache geschlossene Box und fettich!

    Ähhhhh....MOMENT!!!
    Welchen Querschnitt hat das Stromkabel (Masse und +Pol)?
    Bei einer 200W-Anlage hat man ja an 12V schon vorneweg20-30A Strom (200W Abgabe+ etwa 50% Wärme)--> Kabel ca. 5mm² oder mehr.

    Ich hoffe doch, dass die Endstufe direkt an der Batterie dran hängt? Wenn nicht--> PECH & Nochmal neu! ;)


    Ja, dann gibt es sog. Freeair-Bässe. Was natürlich physikalischer Humbug ist, denn sowas gibt es nicht. Man geht nur davon aus, dass der Kofferraum eines Golfs/Astra/Escort/.... ohne Holzkiste genau die Größe hergibt, die der Lautsprecher braucht.
    Nimmt man 2 solcher Dinger, is der Trick schon vorbei...(weil sie sich ja beeinflussen)

    Ich habe übrigens folgende Konfiguration:

    Box unter der Rückbank geschlossen, in 2 Kammern geteilt.
    2-Wege Lautsprecher von Blaupunkt D=160 (?). Is auch egal -waren im Angebot. --> 80DM
    NoName-2-Kanal Endstufe (mußte ins Reserverad passen) mit glaub 200W für damals von mir aus 150DM

    Wechslereinheit von Blaupunkt (500DM)
    Hecklautbrecher Infinity Kappa in Serienlöcher direkt an Radio angeschlossen (und diese Serienlöcher müssen noch optimiert werden - denn man hört das Blech scheppern)

    Also insgesamt hat (ausser dem Radio) der Zusastboooost 230DM + MDF-Platte +Silikon+Zeit gekostet...

    Andi

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

  • *puff* bin kein Mathematiker. Rechnen hilft aber manchmal viiieeel sinnlose Arbeit ersparen, Ide. :D *puff*
    Wo der Anhang ist weiß ich nicht. C&A hätte ihn wohl freigeschaltet wenn da gewesen. Dann halt nochmal.

    Hach! Es gehen nur Bilder hochzuladen. Ide, ich schicke es Dir per Mail, ist ne htm. Tu noch ganz etwas text dazu, der in http://www.epicenter.de/ sehr viel ausführlicher zu lesen ist. Die Berechnung kommt woanders her, Link nicht mehr da. (SBA oder so)

    Arick

    PS den Bass kannste ja vielleicht auch auf Mono brücken. Dann müsste doch mindestens die Trennwand entfallen können, wenn nicht sogar das Volumen besser reichen. Letzteres ist aber reine Spekulation. Ich würd als erstes mal das Frontbrett Luftdicht an Bodenblech etc. - rundum - machen. Das bringt bestimmt schon einiges, falls das nicht schon der Fall ist.

    Better times without money than times without Mini

  • TOP! So viele Tips!

    Habe natürlich gestern noch mal geschaut:

    Erstmal: ich glaube , NEIN ICH WEISS!, ich habe mir noch nie so viel Mühe beim Einbau einer Anlage gemacht!

    - ALLE Kabel an den LS sind verlötet, an der ES verschraubt, richtig gepolt
    - Andere FW habe ich ausprobiert
    - Der BALANCE-REGLER ist mein bester Freund.....

    Zitat

    Klemm mal einen Bass an der Endstufe ab...

    Ist das nicht das selbe wie Balance-Regler bemühen...?Klemme aber gerne trotzdem mal testweise einen ab.

    Kabel:

    Habe relativ kleine Querschnitte verlegt, da die Leistung des Verstärkers nur ca. 100 Watt beträgt.
    ABER: Gestern abend Trümmer-Kabel lose angeschlossen...war auch nicht besser....

    Allahopp,
    un weida geht´s...

    ide

    1978er 1000er Leyland
    1990er 1275 Cooper "Proud"
    1986er 1000er "Chelsea"
    1977er Clubman Estate "Clubby"
    1973er 1001er Innocenti "Verdi"
    1991er Cooper SPI "Charles"

  • Habe deutlich gespürt, daß, obwohl Balance ganz auf eine Seite gedrhet, der 2. Bass auch mitschwang....hat man ziemlich stak am Gitter gemerkt....

    Hoit obänd mache ich mal einen Trenner rein!
    Wundere mich da nur, daß alle die keine Abtrennung haben, ein ähnliches Problem nicht haben.
    EGAAAAAL! ANAAAAAL!

    cu
    ide

    1978er 1000er Leyland
    1990er 1275 Cooper "Proud"
    1986er 1000er "Chelsea"
    1977er Clubman Estate "Clubby"
    1973er 1001er Innocenti "Verdi"
    1991er Cooper SPI "Charles"

  • am Verstärker gedreht.......und siehe da:
    is schon besser! WUMM fehlt abba immer noch....kicken tut´s jetzt abba ganz guuut.

    Bin gestern nicht mehr dazu gekommen eine Trennwand unter die Sitzbank zu zimmern, heute geht´s auch nicht.

    Habe aber schon Hilfe vor Ort angeboten bekommen, vielleicht können wir ja dann noch ein bischen Sound rausholen.

    Merci nochmal für all die Tips und Kram!

    Grüße,
    ide

    1978er 1000er Leyland
    1990er 1275 Cooper "Proud"
    1986er 1000er "Chelsea"
    1977er Clubman Estate "Clubby"
    1973er 1001er Innocenti "Verdi"
    1991er Cooper SPI "Charles"

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!