Kurbelwelle auswuchten

  • Ehe Dir Leute antworten, die da Bescheid wissen, schieb ich noch schnell die Frage ein ob Du die Motorleistung zu steigern vorhast. Nockenwelle z.B. aber nicht nur. Und evtl. auch Deine Bereitschaft Geld in lebensverlängernde Maßnahmen zu stecken. Die machen sich erst wieder in einigen Jahren bezahlt und sind teuer, also eine Budgetfrage.
    Arick

    Better times without money than times without Mini

  • denn schon!

    ´nabend, Kinesis (natürlich auch Miniskus und Michael ;) )

    Abhängig von der Antwort auf Michaels Frage

    Zitat

    Warum wurde er zerlegt ? Welches Schaden hat vorgelegen ? Laufleistung ? Zylinder noch maßhaltig ?

    würde ich auf jeden Fall den Kurbeltrieb incl. Schwungscheibe feinwuchten lassen und die Lagerzapfen der KW polieren.

    Habe 1997 ca. 300DM dafür bezahlt.
    Zusätzlich habe ich noch den Block hohnen lassen, da ein Getriebeschaden vorausgegangen war und die Laufflächen nicht mehr ok. Mit neuen Ringen war´s dann gut.

    Belohnt wurde ich mit einem wesentlich ruhigerem, saubererem Lauf und etwas mehr Leistung.
    Den Motor habe ich mit einem sogenannten Stufe1-Kit und viel Feinarbeit bis zum Verkauf ca.70tkm ohne Probleme gefahren. Und er läuft heute immer noch..:)

    Ob tunen oder nicht, Sinn macht es auf alle Fälle!
    Und zum Thema Tuning findest Du ja hier im Forum genügend Futter!
    :D

    Nun denn,
    hoffe Dir geholfen zu haben,
    Ide

    1978er 1000er Leyland
    1990er 1275 Cooper "Proud"
    1986er 1000er "Chelsea"
    1977er Clubman Estate "Clubby"
    1973er 1001er Innocenti "Verdi"
    1991er Cooper SPI "Charles"

  • Peter Torner in HH ist die erste Adresse!
    Vor ein paar Wochen war ich da zum Schwungradwuchten.
    Fitte Leute und erstklassiges Equipement.
    Gruß
    Martin

    Minifizierter seit 1990

  • 86er 1000er Motor zu machen lohnt nicht. Es gibt immer mal gute gebrauchte Motoren jüngeren Baujahres für kleines Geld. Das Material und die Fremdarbeit kosten das selbe wie für einen 1300er und am Ende hat man immer nur noch einen 1000er mit der geringen Leistung.

    Zum üben reicht doch zerlegen um zu sehen wie alles zusammen gehört.

  • Also, wenn es hier um den 1000er geht, würde ich mir das Geld auch sparen fürs Wuchten und irgendwelche Modifikationen. Es sei denn es muss unbedingt ein 1000er sein. Die Arbeit bei Torner, ca. 1h, hat 80€ gekostet. Viel mehr ist ein gebrauchter small bore Motor auch nicht wert.
    Der Kleine ist zwar ganz lustig zu Anfang, aber richtig Spaß macht erst ein 1300er. Das Tuning ist in beiden Fällen fast gleich teuer, aber die Leistungsausbeute beim großen wesentlich besser.

    Minifizierter seit 1990

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!