Hallo Leute, also mein Mini bekommt demnächst nen neue WAPU und dafür muß man ja unter anderem das Kühlwasser ablassen.
Gibts da ne Ablaßschraube oder wie macht man das ... ach und wenn wir gerade dabei sind, wie tauscht man an einem MPI eigentlich die WAPU, sprich was muß man alles ausbauen???
Besten Dank :santa5:
Kühlwasser ablassen
-
-
Ich habe gerade , bin dabei (gestern, heute, morgen) die WAPU zu wechseln, allerdings beim Einspritzer.
Entweder gibt es unten am Kühler oder hinten am Motorblock eine Ablassschraube, bei mir ist keine der Beiden da, dann musst du etwas zum auffangen unter den Mini stellen, den Kühler oben öffnen und den unteren Schlauch vom Kühler abziehen, dann läuft das alles raus.Aber da ich keinen MPI habe kann ich nicht genau sagen, ob das da genau so ist
.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.P.S.: hast du den Kühler vorne Quer oder an der Seite?
MfG Suki
----------EDIT----------
für die WAPU musst du aufjedenfall die LIMA lösen, mit der wird ja auch die Keilriemenspannung eingestell, wenn die weg ist, kann man den Keilriemen lösen und die WAPU ausbauenDa 96er Baujahr seiten kühler, ist ein bisschen schwieriger
-
So da du ja einen Seitenkühler hast hier nochmal genauer:
Zuerst musst du den Kühlergrill abbauen.
Jetzt siehst du von vorne unten am Kühler eine Schraube, wenn du die rausdrehst, dauert ein bisschen, die ist recht lang, ist der Kühler lose.
Wenn du keine Ablassschraube findest jetzt die Schläuche lösen und das Wasser rauslaufenlassen (Sondermüll, wegen dem Frostschutz).
Wenn die Schläuche ab sind, kannst du schon versuchen den Kühler vorsichtig rauszunehmen, falls es nicht geht vorsichtig versuchen den Lüfter abzunehmen, mit dem Werkzeug, das der Kühler nicht beschädigt wird, ist ein recht weiches Material.
Sonst die 4 kleinen Schrauben von den Kühlerschutz entfernen und den Schutz vorsichtig rausnehmen, danach, kann man den Kühler rausnehmen.
Jetzt kann man das Lüfterrad abbauen.
Als nächstes die LIMA lösen, so dass der Keilriemen lose ist, und den Keilriemen rausnehmen.
Jetzt die 4 Schrauben von der Wasserpumpe lösen und die Pumpe abnehmen, die Dichtungsreste entfernen.
Die neue Wasserpumpe erst ohne die Dichtung montieren, ob sie passt, bei geplanten Köpfen kann es sein, das die Pumpe "zu hoch" ist, falls ja, etwas abfeilen, aufpassen, dass die Dichtungsauflage nicht beschadigt wird.
Pumpe mit Dichtung montieren.
Bei Silikondichtungen muss eine Vulkanisationzeit eingehalten werden.
Am Anfang ( ersten 1-3 std) kann Wasser aus der Entlüftungsbohrung austreten.
Wasser und Frostschuztmittel sollte man vor dem Einfüllen mischen.
Nach der Probefahrt, bei kaltem Motor nochmal Kühlwasserstand überprüfen.So das muss jetzt reichen
Frohe Weihnachten, bei Fragen schreib ne PN, dann kann ich dir zu not noch meine Tel. nr. geben, ist aber eigentlich kein Problem.
Einbau natürlich in umgekehrter Reihenfolge
MfG Suki
------EDIT------
wenn es ein 96er ist ist es dann nicht ein SPI und kein MPI ?
-
@ Suki,
nette Beschreibung, der MPI hat aber den kühler vorne
-
Ich weiß, im profil steht BJ 1996, ich habe nur danach gesucht
Mist alles umsonst getippt
Egal dann ist das jetzt für alle, die KEINEN MPI fahren
-
Zitat
Original geschrieben von Sinjentsmith
.....Kühlwasser ablassen.....Gibts da ne Ablaßschraube oder wie macht man das .....wie tauscht man an einem MPI eigentlich die WAPU...............Eine Ablaßschraube gibt es nicht (mehr), zum ablassen einfach den unteren Kühlerschlauch benützen. Der Austausch der Wapu erklärt sich ja bei "Augen auf"
eigentlich von selbst. Wichtig ist bei der Gelegenheit gleich den Zustand des Riemens und der Spannrolle zu prüfen. Die Klemmmutter der Spannrolle ruhig schon mal mit Rostlöser behandeln, weil diese gerne festrostet . Ansonsten obige Tips (Dichtflächen, Dichtmittel etc.) beherzigen. In kurzen Abständen Kühlwasserstand kontrollieren und ggf nachfüllen.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!